Länder Ohne Gesetze Gegen Häusliche Gewalt

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Häusliche Gewalt ist in den meisten Gesellschaften heute eine der Hauptursachen für Verletzungen, Alleinerziehende, Depression und sogar Tod. Häusliche Gewalt ist ein aggressives oder gewalttätiges Verhalten, das einen emotionalen Missbrauch beinhaltet, der von einer oder mehreren Personen in einer Beziehung verwendet wird, um die andere zu kontrollieren und ihre körperliche oder geistige Gesundheit zu beeinflussen. Häusliche Gewalt ist besonders häufig zwischen Ehepartnern oder Lebenspartnern. Leider gibt es auch im 21-Jahrhundert in vielen Ländern keine Gesetze gegen häusliche Gewalt oder grausame unmenschliche und erniedrigende Behandlung. Solche Länder erleben täglich so viel häusliche Gewalt wie mehr als 300-Fälle.

Kulturelle Faktoren, die zu einem Mangel an Rechtsvorschriften über häusliche Gewalt beitragen

Faktoren wie kulturelle Sitten, religiöse Überzeugungen und Tabus sind einige der Hauptgründe für den Mangel an Gesetzgebung zu häuslicher Gewalt in den meisten Ländern. Die meisten Kulturen behaupten, ungeschriebene Gesetze für den Umgang mit häuslicher Gewalt zu haben, und deshalb glauben die Menschen nicht, dass ein Gesetz über häusliche Gewalt notwendig ist. Diese Gesetze unterscheiden sich von einer Gemeinschaft zur anderen, was dazu führt, dass in den meisten Ländern ein gemeinsames oder allgemeines Gesetz über häusliche Gewalt fehlt. In den Entwicklungsländern gibt es Symbole der Autorität, die mit der Verantwortung für den Umgang mit Fällen häuslicher Gewalt in der Gemeinschaft beauftragt sind. Sie könnten Dorfälteste, religiöse Führer, Häuptlinge oder Klanköpfe einschließen. Diese Behörden widersetzen sich weiterhin jeglichen Versuchen der Regierungen, rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit häuslicher Gewalt zu schaffen. In Ländern des Nahen Ostens und anderswo ist es für Frauen tabu, jede Form von Gewalt gegen sie zu melden. Das Fehlen von gemeldeten Fällen macht es schwierig, Rechtsvorschriften über häusliche Gewalt zu erlassen, weil die lokale Bevölkerung nicht ausreichend unterstützt wird.

Rechtliche Faktoren, die zum Fehlen von Rechtsvorschriften über häusliche Gewalt beitragen

Die meisten für Gesetzgebung zuständigen Ämter und Institutionen wie das Parlament werden von Männern dominiert. Gesetze und Gesetze zur häuslichen Gewalt werden somit von Männern, die das Gesetz über häusliche Gewalt als eine auf Männer ausgerichtete Strafe empfinden, frustriert und abgelehnt. Die Gesetzgebung zu häuslicher Gewalt wurde als Verletzung der Rechte der Person angesehen, die die Straftat begangen hat, insbesondere wenn es sich um eine Bestrafung handelt. In einigen Ländern wird häusliche Gewalt nicht als Straftat betrachtet und sieht daher keine Notwendigkeit für eine "spezielle" Gesetzgebung für solche Aktionen.

Implikation fehlender Gesetzgebung zu häuslicher Gewalt

Sowohl rechtliche als auch kulturelle Faktoren haben wesentlich zum Fehlen definierter Gesetze über häusliche Gewalt beigetragen, wobei die meisten Länder sich auf geltende Rechtsvorschriften stützen, um Fälle zu bearbeiten und strafrechtlich zu verfolgen. Die meisten dieser Gesetze haben angemessene Lücken für die Angeklagten, um der Justiz zu entgehen, besonders wenn das Opfer ihnen ausgeliefert ist. Die zunehmenden Fälle häuslicher Gewalt sind alarmierend, da es keinen genau definierten Rahmen oder eine Gesetzgebung für den Umgang mit solcher Gewalt gibt. Die Leute begehen selbstbewusst diese Art von Verbrechen in dem Wissen, dass sie damit durchkommen werden. Außerdem können die Dorfbehörden, die mit den Fällen im Inland umgehen, leicht kompromittiert werden, um ein Urteil zu fällen, das die Angeklagten begünstigt und dem Opfer somit die Gerechtigkeit verweigert.

Länder ohne Vorschriften

Zu den Ländern, in denen in Afrika keine Rechtsvorschriften über häusliche Gewalt erlassen wurden, gehören unter anderem die DR Kongo, der Südsudan, die Republik Kongo, die Elfenbeinküste, der Tschad, Swasiland, Burkina Faso, Kamerun, Marokko, Guinea, Gabun und Eritrea. Zu den Ländern des Nahen Ostens, die keine Gesetzgebung zu häuslicher Gewalt haben, gehören der Irak, der Iran, Myanmar, Katar, Haiti, Oman, Syrien, Palästina, Jemen und Armenien.

Nationen ohne häusliche Gewalt Regulierung

LandGibt es Rechtsvorschriften zu häuslicher Gewalt?
DR KongoNo
SüdsudanNo
Republik KongoNo
IrakNo
Ich rannteNo
ElfenbeinküsteNo
MyanmarNo
TschadNo
SwasilandNo
Burkina FasoNo
KamerunNo
MarokkoNo
GuineaNo
EstlandNo
RusslandNo
KatarNo
GabonNo
EritreaNo
ÄquatorialguineaNo
DschibutiNo
NigerNo
HaitiNo
ÄgyptenNo
OmanNo
SyrienNo
SudanNo
Vereinigte Arabische EmirateNo
BahreinNo
AfghanistanNo
MauretanienNo
JemenNo
PalästinaNo
UsbekistanNo
ArmenienNo
MaliNo
LiberiaNo
LesothoNo
LibyenNo
TunesienNo
GehenNo
MikronesienNo
AlgerienNo
TansaniaNo
KeniaNo
KuwaitNo