Die Welt altert ziemlich schnell. Es gibt jedoch einige Länder wie Japan und Italien, die sich aufgrund der immensen Anteile ihrer Bürger über die 65-Jahre hinweg von anderen abheben. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden fast zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt von 60 über 2050 Jahre alt sein, eine Zahl, die mehr als das Dreifache von 2000 beträgt. Aufgrund dieser Zunahme ihrer alternden Bevölkerung haben einige der größten Volkswirtschaften der Welt mit einem nachfolgenden Anstieg ihrer Gesundheitskosten, höherer Rentenkosten und einem abnehmenden Anteil ihrer jeweiligen Bürger in der Belegschaft zu kämpfen. Ein wichtiger Faktor, der zu dieser Entwicklung beigetragen hat, war die Abnahme der Geburtenrate in diesen Ländern in den letzten Jahrzehnten, die durch längere Lebensspannen noch verstärkt wurde. Um sich an ihre zunehmend alternde Bevölkerung anzupassen, haben viele Länder das Renteneintrittsalter angehoben, die Rentenleistungen gekürzt und begonnen, mehr für die Altenpflege auszugeben. Mit einer geringeren Anzahl von Menschen, die in die Bevölkerung einreisen, und Menschen, die ein viel längeres Leben führen, machen Menschen, die älter als 65 sind, heute einen wachsenden Anteil an der Weltbevölkerung aus. Wir betrachten die Länder, die besonders für ihre schnell wachsende Zahl alternder Bürger bekannt sind.
Länder mit den größten Alterungspopulationen
Japan ist die Heimat der ältesten Bürger der Welt, wobei 26.3% der Bevölkerung 65 Jahre alt oder älter ist. Im Jahr 2014 lag der Prozentsatz bei 25.8%, was zeigt, dass die Zahl jedes Jahr stetig steigt. Es wird prognostiziert, dass fast ein Drittel der Japaner (32.2%) Senioren von 2030 sein wird. Derzeit ist mehr als jeder vierte Einwohner des Landes über das Alter von 65, während die Bevölkerung im Land zwischen 15 und 64 zwischen 4 und 2000 um 2010% gefallen ist.
Als nächstes auf dieser Liste ist Italien, mit 22.4% seiner Bevölkerung ist 65 Jahre alt oder älter. Es ist bekannt, dass die ältere Bevölkerung des Landes in der Zeit zwischen 20 und 2005 etwa bei 2010% geblieben ist, aber in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Interessanterweise und in Übereinstimmung mit diesen Zahlen hat die jüngere Population von Menschen zwischen 0 und 14 seit 1999 kein Wachstum gezeigt und blieb bis vor kurzem bei nur 14%. Vor allem aufgrund seiner alternden Bevölkerung hat Italien die höchsten relativen öffentlichen Ausgaben für Renten in jedem Land in der EU. Die Renten nehmen 16% des italienischen BIP ein, im Vergleich zu 11% für den Rest der Europäischen Union.
Griechenland steht als nächstes auf dieser Liste, da 21.4% seiner Bevölkerung über 65 Jahre alt ist. Es ist bekannt, dass das Land das schwächste Rentensystem der Welt hat, das durch ein niedriges Rentenalter, eine starke Staatsverschuldung und ein hohes Verhältnis von Rentnern zu Arbeitnehmern gelähmt ist. Die Rentenzahlungen sind eine große Belastung für die Wirtschaft, da fast ein Viertel der griechischen 11 Millionen Menschen im Ruhestand sind und die wirtschaftliche Situation des Landes in den letzten Jahren bestenfalls unberechenbar war.
Andere Länder mit steigender Anzahl älterer Bürger
Es gibt eine ganze Reihe anderer Länder, die einen hohen Prozentsatz ihrer Bürger im Alter von 65 und darüber hinaus haben. Einige davon sind Deutschland, Portugal, Finnland, Bulgarien, Schweden, Lettland und Malta. Ihre Statistiken zeigen, dass 21.2%, 20.8%, 20.5%, 20.0%, 19.9%, 19.4% und 19.2% ihrer jeweiligen Populationen 65 Jahre alt oder älter sind.
Länder mit der älteren Bevölkerung in der Welt
- Informationen anzeigen als:
- Liste
- Diagramm
Rang | Land | % der Bevölkerung über 65 Jahre alt |
---|---|---|
1 | Japan | 26.3% |
2 | Italien | 22.4% |
3 | Griechenland | 21.4% |
4 | Deutschland | 21.2% |
5 | Portugal | 20.8% |
6 | Finnland | 20.5% |
7 | Bulgarien | 20.0% |
8 | Schweden | 19.9% |
9 | Lettland | 19.4% |
10 | Malta | 19.2% |
11 | Frankreich | 19.1% |
12 | Dänemark | 19.0% |
13 | Kroatien | 18.9% |
14 | Estland | 18.8% |
15 | Litauen | 18.8% |
16 | Spanien | 18.8% |
17 | Österreich | 18.8% |
18 | Belgien | 18.2% |
19 | Niederlande | 18.2% |
20 | Tschechien | 18.1% |
21 | Slowenien | 18.0% |
22 | Schweiz | 18.0% |
23 | Ungarn | 17.8% |
24 | United Kingdom | 17.8% |
25 | Rumänien | 17.3% |