Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt und liegt an der Südostküste Afrikas. Es hat ein tropisches Klima entlang der Küste, gemäßigtes Inland und trockenes Klima im Süden. Es hat eine breite Palette von Artenvielfalt einschließlich mehrerer Vogelarten. Ein Teil der madagassischen Biodiversität ist vom Aussterben bedroht. Der madagassische Fischadler und der madagassische Porchard sind die beiden am meisten bedrohten endemischen Vögel der Insel.
Madagassische Tafelente (Aythya innotata)
Die madagassische Tafelente ist ein mittelgroßer Vogel. Das Männchen ist kastanienbraun mit braunen Flanken und einem weißen Bauch. Der untere Schwanz ist weiß mit einem weißen Balken am Flügel. Es hat graue Füße, Schnabel und Beine und die Augeniris ist weiß. Der weibliche Vogel ist im Vergleich zu dem männlichen stumpf und fehlt die weiße Iris. Der Junge ähnelt dem Weibchen, aber sein blasseres Braun. Es bewohnt flache Süßwasserseen und Sümpfe und Gebiete mit offenen Gewässern und dichter Vegetation. Der Vogel ist endemisch in Madagaskar mit einem einzigen Standort des Lake Alaotra. Der Vogel kommt einzeln oder paarweise vor und kann manchmal Herden bilden. Sie brütet im September und Januar um die Vegetationsflächen an den Rändern des Sees. Das Weibchen legt 6 auf 9-Eier und inkubiert sie für 26-Tage, nach denen sie schlüpfen. Die jungen Entenküken sind oben und unten gelb und im Gesicht braun. Es taucht unter Wasser für Wasserpflanzen und Wirbellose, die als Nahrung dienen. Der Vogel war seit 1991 ausgestorben und wurde kürzlich in 2006 gesichtet. Es ist eine vom Aussterben bedrohte Art gemäß der Roten Liste gefährdeter Arten der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN). Die Hauptbedrohung für diesen Vogel ist die Vielfalt von Umweltveränderungen, landwirtschaftlichen Praktiken, Verschmutzung und Verschlammung. Madagaskar erklärte die Wiederentdeckungsstelle des Vogels, der Alaotra-See ist ein Land von nationaler Bedeutung und Bemühungen, den Lebensraum der Vögel zu erhalten, sind im Gange.
Madagassischer Fischadler (Haliaeetus vociferous)
Der madagassische Fischadler ist der größte Raubvogel in Madagaskar. Es ist dunkel rötlich-braun mit weißlichen Wangen und Kehle und einem weißen Schwanz. Es erstreckt sich entlang der Westküste von Morombe nach Diego im Norden. Eine Bevölkerung besetzt die Nordwestküstenregion, und eine andere besetzt die inländische Antsalova-Region in seinem West-Zentralbereich. Sie lebt in Flussmündungen, Meeresinseln, Mangroven, Süßwasserseen und Flüssen in der Antsalova-Region. Der Vogel brütet von Mai bis Oktober und hat eine maximale Kupplungsgröße von zwei, aber nur ein Vogel pro Nest überlebt. Die meisten Vögel praktizieren Polyandrie, wo eine Frau mit mehr als einem Männchen zusammentrifft. Sie ernährt sich ausschließlich von Fischen und fängt ihre Beute auf, indem sie Fische auf der Wasseroberfläche fängt. Es ist auch ein vom Aussterben bedrohter Vogel auf der Roten Liste der IUCN. Zu den Hauptbedrohungen gehören die Verschlechterung des Lebensraums und die Verfolgung durch den Menschen Seine Lage ist ein Ort von internationaler Bedeutung. Es gibt auch ein madagassisches Fischadler-Erhaltungsprogramm.
Mellers Ente (Anas Melleri)
Der Vogel hat ein braunes Gefieder mit braunen Flecken und Streifen. Es hat einen grünen Fleck mit weißen Rändern an den Flügeln. Sein Schnabel ist grau, seine Augen sind dunkelbraun und seine Füße sind orange-braun. Es bewohnt Süßwasserkörper in bewaldeten Gebieten. Die Vögel laufen in Paaren oder kleinen Gruppen von bis zu 12 Individuen. Sie bilden größere Herden beim Füttern oder Schlafen. Es ernährt sich von Frischwasser einschließlich Vegetation, Samen und Mollusken. Die Zuchtsaison reicht von September bis April. Der weibliche Vogel legt ein Ei pro Tag, bis sie fünf bis zehn erreichen. Sie brütet für 26 bis 28 Tage, da ihr männlicher Partner in der Nähe bleibt. Als gefährdet eingestuft, sieht sich der Vogel Bedrohungen ausgesetzt, wie der Verschlechterung des Lebensraumes, Verlust und Jagddruck. Madagaskar züchtet die Vögel in sieben geschützten Gebieten und hat Gesetze erlassen, die die Jagd auf Vögel verhindern.
Berniers Knickente (Annas Bernieri)
Berniers Knickente ist ein kleiner, zart aussehender Vogel. Es hat ein hellrötlich-braunes Gefieder mit büffelfarbenen Kehlen und Kinn und einen pink-grauen Schnabel. Sein Flügel hat einen schwarzen Fleck mit weißen Rändern. In der Regenzeit bewohnen sie die Feuchtgebiete, und in Trockenperioden besetzen sie seichte Gewässer. Andere Standorte sind Sandbänke und Mangrovenwälder. Es kommt in kleinen Gruppen vor, die sich tagsüber und nachts ernähren. Es ernährt sich von Wirbellosen und Pflanzen im Wasser. Sie brütet in der Regenzeit und nistet in Hohlräumen in Stämmen der schwarzen Mangroven. Der Vogel ist durch die Umwandlung von Feuchtgebieten in landwirtschaftliche Farmen in Madagaskar bedroht. Schutzprogramme haben die Zucht in Gefangenschaft der Arten eingeleitet.
Erhaltung der madagassischen Artenvielfalt
Angesichts der Bedrohung durch das Aussterben schützt Madagaskar weiterhin seine endemisch gefährdeten Vögel durch Maßnahmen wie Nachzucht, Gesetzgebung und die Erklärung ihrer Wohnorte als Orte von nationaler Bedeutung. Außerdem beschränkt es den internationalen Handel mit den vom Aussterben bedrohten Arten im Anhang 2 der Schutzprogramme. Zu den gefährdeten Vögeln Madagaskars zählt Van Dams Vanga Bird (xenopirostris damii), der Slender-Billed Flufftail (Sarothra watersi), und die Sakalava Rail (Amaurornis olivieri)
Gefährdete endemische Vögel von Madagaskar | Wissenschaftlicher Name |
---|---|
Madagassische Tafelente | Aythya innotata |
Madagassischer Fischadler | Haliaeetus vociferoides |
Mellers Ente | Anas Melleri |
Berniers Knickente | Anas Bernieri |
Madagassischer Schlangenadler | Eutriorchis astur |
Sakalava-Schiene | Amaurornis olivieri |
Schlank-Billed Flufftail | Sarothrura Wasser |
Van Dam's Vanga | Xenopirostris damii |