Was ist ein Wolkenbruch?
Ein Wolkenbruch ist ein lokales Wetterphänomen, das durch extreme Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeit in einem kleinen geografischen Gebiet gekennzeichnet ist. Ein Wolkenbruch wird manchmal von Hagel und Gewitter begleitet, die katastrophale Hochwasserbedingungen schaffen können. Meteorologen sagen, dass Niederschlag von Wolkenbrüchen in der Regel mit einer Fallrate größer als oder gleich 4.9 Zoll pro Stunde geduscht wird. Wolkenbrüche treten im Allgemeinen in Bergregionen, Wüsten und Binnenregionen kontinentaler Landmassen auf. Sie sind von Natur aus sehr unberechenbar und passieren sehr abrupt. Fast alle aufgezeichneten Wolkenbrüche sind auf dem indischen Subkontinent zu beobachten, wo Monsunwolken vom Arabischen Meer auf den Himalaya ziehen.
Entstehungsprozess
Wolkenbrüche werden durch einen phänomenalen Zustand verursacht, der als orographischer Auftrieb bekannt ist. Sie treten meist zu Beginn des Monsuns in der Nähe von Gebirgs- und Wüstenregionen auf und bilden sich, wenn warme feuchte Luftmassen an Gebirgsausläufern angehoben werden, was zu Kondensation und reichlichen Niederschlägen führt. Die intermolekularen Kräfte zwischen den Wassermolekülen werden aufgrund der Temperaturabnahme oder der elektrostatischen Induktion hoch, wodurch Blitze in den Wolken verbleiben und in den Wolken hyperaktive Energie erzeugen. Wenn die Wassermoleküle dichter werden, werden sie kondensiert, aber verlassen die Wolken nicht aufgrund von Elektrokräften.
Wenn die Wasserkonzentration ansteigt, bilden sich Cumulonimbuswolken, die große Wassertröpfchen enthalten. Wenn diese Wolken das Gewicht nicht mehr halten können, gibt es einen plötzlichen Ausbruch von über 72,300 Tonnen Wasser mit einer fallenden Rate von 4.9 Zoll pro Stunde. Wolkenbrüche treten auch auf, wenn das Wasser, das in den Wolken gehalten wird, nicht als stetige Regenfälle fällt. Dies passiert, wenn warme Luftströmungen unter den Wolken blasen, daher fällt es den Regentropfen schwer, durch den Strom der warmen Luft zu fallen. Als die Wolken endlich die Regentropfen freigeben, platzen sie mit großer Kraft und Wildheit.
Eigenschaften und Auswirkungen von Wolkenbrüchen
Die katastrophale Natur von Wolkenbrüchen unterscheidet sich je nach Gelände. In den Bergen nehmen große Wassermassen an Bewegung zu, wenn sie in Strömen fließen, Strukturen, Bäume, Tiere und Menschen zerstören, und wenn die Schwerkraft in den Rinnen zunimmt, kommt es zu Erdrutschen und Schlammlawinen. In Wüsten und Ebenen verursachen Wolkenbrüche Staunässe und Sturzfluten. In den meisten Fällen werden Wolkenbrüche von Blitz, Donner, starken Windböen und Hagelstürmen begleitet. Unter extremen Umständen können Überschwemmungen, die mit Wolkenbrüchen verbunden sind, eine ganze Stadt zum Erliegen bringen, wenn die Menschen mit dem Wasserzufluss kämpfen müssen. Der katastrophalste Wolkenbruch ereignete sich in Indien in 2013, tötete mindestens 5,400-Leute und zerstörte Eigentum in 4,200-Dörfern. Andere schwere Wolkenbrüche wurden in den USA, Pakistan und Bangladesh von Tsunamis begleitet.
Historisch gesehen werden Wolkenbrüche als seltene Vorkommen angesehen. Es gibt keine definierten Techniken, um ihre Inzidenz vorherzusagen. Dennoch kann ein Netzwerk von Radaren verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Wolkenbruchs zu erkennen, aber es ist sehr teuer. Gebiete mit starken Regenfällen und Berghängen sind jedoch anfällig für Wolkenbrüche und sollten daher als Orte der menschlichen Besiedlung vermieden werden. Die Erderwärmung ist auf die Zunahme von Wolkenbrüchen zurückzuführen, insbesondere im Himalaya, wo die Auswirkungen zuerst auftreten.