Was Ist Landgewinnung?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Landgewinnung bezieht sich auf den Prozess der Schaffung oder Wiederherstellung von neuem Land aus wasserdurchtränkten Gebieten, Seen oder Ozeanen. Das neue Land, auch als Deponien bekannt, macht das Land nützlicher für Aktivitäten wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Hafenausbau, Strandauffüllung oder Bau von kommerziellen Komplexen. Der wiedergewonnene Boden ist abhängig von der beabsichtigten Verwendung mit Sand, Erde oder anderen Materialien gefüllt. Der Prozess beinhaltet das Abpumpen von Wasser aus sumpfigen, schlammigen Orten oder das Anheben der Meeresbodenschicht durch verschiedene Prozesse.

Methoden der Landgewinnung

Die Landgewinnungsmethode hängt von Faktoren wie der Art der verfügbaren Ausrüstung, der Art des Küstenbodens oder Sandes, der Topographie des Meeresbodens oder sogar der beabsichtigten Nutzung des zurückgewonnenen Landes ab. Landgewinnung kann entweder durch den Prozess des Polders oder durch Anhebung des Meeresbodens oder eines tief liegenden Feldes erfolgen. Weltweit wird die einfachste Methode dort genannt, wo die Zielregion mit zahlreichen schweren Steinen gefüllt ist. Lehm, Schmutz oder Erde wird dann in die gewünschte Höhe gefüllt. Die zweite Methode besteht darin, Feuchtgebiete mechanisch zu entwässern. Maschinen werden verwendet, um Wasser aus Sümpfen zu pumpen und das Land, das zurückgewonnen wird, wird von Deichen eingeschlossen. Tiefenzementmischverfahren sind anwendbar, wenn das Zielgebiet schädliche oder kontaminierte Stoffe enthält, die enthalten sein sollten. Die andere Methode besteht im Landausbaggern, wobei Sedimente und Trümmer vom Boden eines Gewässers entfernt werden. Die Methode wird verwendet, um Häfen und Kanäle auszufüllen. Das hydraulische Verfahren besteht darin, dass Füllmaterial von einer Offshore-Borgquelle bezogen wird. Die Füllung sollte wegen ihrer guten Drainage-Natur körnig sein.

Anforderungen für die Rückgewinnung

Der Prozess erfordert nicht nur eine umfassende Planung, sondern auch die Entwicklung von Ressourcen. Ressourcen müssen in die Identifizierung einer brauchbaren Füllung in einem Schubkarrenbereich, die Auswahl der am besten geeigneten Ausrüstung, die Untersuchung vor Ort und die anschließende Erfassung aller hydrographischen Daten investiert werden. Die beteiligten Behörden müssen eine Kosten-Nutzen-Analyse sowie eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts durchführen. Beiträge aller Interessengruppen einschließlich der Öffentlichkeit sind entscheidend für das Endergebnis.

Vorteile der Landgewinnung

Mit der Zunahme von Menschen weltweit ist Landgewinnung wichtig. Der Bevölkerungszuwachs wird zu einer Nachfrage nach mehr Wohneinheiten, einem größeren Seehafen und landwirtschaftlichen Flächen führen. Natürliche Faktoren wie Überschwemmungen und Stürme machen es erforderlich, Wiederherstellungsmaßnahmen durchzuführen, um sie zu mildern. Der Prozess ist insofern nützlich, als er Wiederherstellungsinseln wie auf den Malediven unterstützt oder künstliche Inseln geschaffen hat

Beispiele für aufgearbeitetes Land

Die Niederlande haben die größte zurückgewonnene Insel der Welt, die als Flevopolder in Flevoland bekannt ist. Die Insel wurde in 1955 zurückgewonnen, als die östliche Region trockengelegt wurde und in 1968, als die südliche Region zurückgewonnen wurde. Die Insel ist 970 Quadratkilometer. Die Niederlande haben andere Länder mit fast 17% (2,700 Quadratmeilen) des Landes, das von den Seen, vom Meer oder von den Sümpfen zurückgewonnen wird. Südkorea hat 38% (600 Quadratmeilen) seiner Küstenfeuchtgebiete in das trockene Land wie bei 2006 umgewandelt. Singapur hat auch einen bedeutenden Teil Land vom Meer mehr zurückgefordert, ebenso wie Hongkong, das den Kai Tak Flughafen auf wiedergewonnenem Land gebaut hat. Andere Länder mit ausgedehnten Rückgewinnungsgebieten sind China, Südkorea, Japan, Monaco, Frankreich, Amerika und Bangladesch.

Gefahren der Landgewinnung

Land, das durch Rekultivierungsverfahren erworben wurde, ist in Regionen, die anfällig für Erdbeben sind, manchmal nicht sicher. Dies liegt daran, dass ein solches Land sehr anfällig für eine Verflüssigung ist. Jedes Gebäude oder jede Infrastruktur auf diesem Land kann leicht zusammenbrechen. Insbesondere auf dem Gelände, das aus Sümpfen entwässert wird, die immer unter dem Niveau der Umgebung liegen, besteht eine erhöhte Überschwemmungsgefahr. Bodensenkungen können auch durch Bodenverdichtung auf Deponien entstehen oder wenn Feuchtgebiete, die von Dämmen umgeben sind, zurückgewonnen werden, um Polder zu schaffen.