"Afrika ist in Bewegung"Ist eine Aussage, die oft für bare Münze genommen wird. Diese Aussage trifft jedoch in vielerlei Hinsicht zu, einschließlich der Tatsache, dass Afrika sich in den letzten fünfzig Jahren rasant entwickelt hat, schneller als die Rate, mit der Europa industrialisierte. Der Kontinent verfügt über ein ausgeklügeltes Verkehrsnetz im wachsenden Regionalismus, der sich langsam durchsetzt. Ein solches Projekt ist der Trans-African Highway.
Was ist das Trans-African Highway Netzwerk?
Die Trans-African Highway (TAH) ist ein Straßennetz, das die wichtigsten afrikanischen Städte verbindet. Die Afrikanische Union, die Afrikanische Entwicklungsbank (ADB) und die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA) sind die wichtigsten Projektgeber des 35,221-Straßennetzes. Dieses Netzwerk trägt auch andere Namen wie Trans-African Corridors oder Road Corridors. Die Idee hinter dem TAH-Netzwerk ist die Entwicklung und bessere Verteilung von Handel, Gesundheit und Bildung durch die Verbindung bisher unerreichbarer Gebiete.
Wichtige Autobahnen im TAH-Netzwerk
Das Netzwerk besteht aus neun Autobahnen, von denen es sechs Ost-West-Strecken und drei Nord-Süd-Strecken gibt.
Ost-West-Routen
TAH 1: Diese Autobahn verläuft von Kairo nach Dakar entlang der Mittelmeerküste und führt dann entlang der Atlantikküste von Nordwestafrika weiter. TAH 1 ist 5,366 Meilen und verbindet TAH 7 zu einer zusätzlichen Nord-Süd-Route. Zu den Städten, die TAH 1 bedient, gehören Tripolis, Tunis, Algier und Rabat.
TAH 5: TAH 5 fährt von Dakar nach Ndjamena mit 2,794 Meilen. TAH 5, auch als Trans-Sahelian Highway bekannt, verbindet Westafrika mit Sahel. Nur 80% dieser Straße ist abgeschlossen.
TAH 6: TAH 2,622 deckt mit 6 Meilen Ndjamena mit Dschibuti und führt weiter durch die Sahelzone in Richtung Indischer Ozean.
TAH 7: TAH 7 (Trans-West African Coastal Road) deckt 2,490 Meilen von Dakar, Senegal bis Lagos, Nigeria ab und ist 80% abgeschlossen. TAH 7 verbindet TAH 1 zu einer zusätzlichen Süd-Nord-Straße im westlichsten Teil Afrikas.
TAH 8: TAH 7 grenzt an TAH 8 in Lagos und läuft von Lagos nach Mombasa und deckt insgesamt 3,889 Meilen ab. Zusammen mit TAH 7 bilden sie die Ost-West-Autobahn von 6381 Meilen. TAH 8 ist in Kenia, Uganda, Nigeria, Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik (CAR) fertiggestellt. Es fehlen jedoch Verbindungen in der DR Kongo und verhindern damit deren vollständige Nutzung.
TAH 9: TAH 9 ist im Wesentlichen vollständig, obwohl Teile davon in der DR Kongo und Angola repariert werden müssen. Diese Straße führt von Beira nach Lobito und ist 2,189 Meilen lang.
Nord-Süd-Routen
TAH 2: TAH 2 (Trans-Saharan Highway) ist 2,799 Meilen zwischen Algier und Lagos. Diese Straße ist im Wesentlichen komplett mit weniger als 120 Meilen, die Pflasterung erfordern. Aufgrund des Sicherheitsstatus in der Wüste schränken die Behörden jedoch die Nutzung der Straße ein.
TAH 3: Die Route verbindet Tripolis, Libyen mit Kapstadt, Südafrika durch Kamerun, Angola und Namibia. Diese Route hat die meisten fehlenden Links.
TAH 4: TAH 4 ist 6,355 Meilen lang von Kairo Pretoria durch den Sudan, Äthiopien, Kenia, Tansania und Sambia. Die Straße ist weitgehend fertiggestellt, aber Teile davon in Nordkenia und der Grenze zwischen Sudan und Ägypten sind nicht sicher.
Länder bedient
TAH bedient die meisten afrikanischen Länder mit Ausnahme von Burundi, Eritrea, Somalia, Swasiland, Südsudan, Ruanda, Malawi, Lesotho und Äquatorialguinea, obwohl Swasiland, Ruanda, Lesotho und Malawi eigene Autobahnen haben, die mit verschiedenen Abschnitten von TAH verbunden sind. Obwohl mehr als die Hälfte der TAH fertiggestellt ist, führt ein Mangel an Wartung in einigen Bereichen weiterhin zu mangelndem politischen Willen. Der schlechte Zustand der Straßen in einigen Teilen von TAH ist auf schlechtes Wetter, menschliche Aktivitäten und Kriege zurückzuführen. Aufgrund dieser fehlenden Verbindungen ist eine reibungslose Reise nur in den ost- und südafrikanischen Abschnitten von TAH möglich. Die Region Zentralafrika ist am stärksten betroffen.