Welche Ländergrenze Norwegen?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Norwegen hat eine Landgrenze, die sich 1,568-Meilen lang erstreckt. Das Land teilt seine Landgrenze mit drei Ländern; Schweden, Russland und Finnland, wo Schweden den längsten Teil der Grenze teilt, während Russland am kürzesten ist. Abgesehen von der Grenze zu Russland liegt Norwegens Landgrenze unter dem Schengen-Raum, der durch das Fehlen von Grenzkontrollen gekennzeichnet ist. Der größte Teil der Länge der Grenze wird von Bergen wie den skandinavischen Bergen und den natürlichen Flüssen wie Jakobselva, Tana, Pasvikelva und Anarjohka River bestimmt.

1. Norwegen-Schweden Grenze

Von den drei Ländern, die eine Landgrenze zu Norwegen haben, ist die schwedische Grenze am längsten, da sie ungefähr 1,010 Meilen lang ist. Der Dreipunkt, der Schweden, Norwegen und Finnland bei Treriksroysa verbindet, ist der Ausgangspunkt, von wo aus er nach Süden bis zur Nordsee verläuft. Entlang seiner Länge wird die Grenze überquert oder folgt mehreren Flüssen und Seen und folgt der Wasserscheide der skandinavischen Berge. Sechs Grafschaften in Schweden berühren die Grenze, und sie sind Norrbotten, Vasterbotten, Jämtland, Dalarna, Värmland und Vastra Gotaland. Norwegen hat sieben Grafschaften, die die Grenze berühren.

Norwegen-Schweden Grenzübergänge

Die beiden Länder sind Unterzeichner des Schengen-Abkommens, das den Schengen-Raum vorsieht und somit keine Grenzkontrollen an der Grenze hat. Da Norwegen jedoch nicht zur EU gehört, gibt es an der Grenze Zollstationen. Die Grenze hat vier Bahnübergänge, von denen jeder eine einzelne Schiene hat. Vier Grenzstationen existieren an dem Punkt, an dem die Eisenbahn die Grenze überquert; Storlien, Charlottenburg, Riksgransen und Kornsjo. Sowohl Güter- als auch Personenzüge werden von allen vier Bahnen bedient. Es gibt zehn Straßengrenzübergänge mit Zollstationen. Zwei der Straßenkreuzungen (Orje / Han und Svinesund) haben Zollstationen, die sowohl von Schweden als auch von Norwegen betrieben werden. Eine zusätzliche 30-Straße überquert die Grenze, hat aber keine Zollstationen. Schwere Lkw dürfen diese Straßen nicht ohne Voranmeldung nutzen. Zur Überwachung der Aktivitäten auf diesen Straßen wurden zahlreiche Videoüberwachungschecks an den Übergängen eingerichtet.

Geschichte der norwegisch-schwedischen Grenze

Im X. Jahrhundert wurden mehrere Abkommen über die Grenze unterzeichnet, darunter der 17-Vertrag von Bromsebro, der 1645-Vertrag von Roskilde und der 1658-Vertrag von Kopenhagen. Mit dem 1660-Vertrag wurden die vier Pfarreien in Norwegen (Bohuslan, Idre, Jamtland und Harjedalen) auf schwedisches Territorium verlegt. Der 1645-Vertrag von Stromstad sah nach Jahren von Umfragen und lokalen Konsultationen auf beiden Seiten der Grenze eine Abgrenzung der Grenze vor. Die Verhandlungen zwischen den beiden Ländern über die Teilung der Gemeinden entlang der Grenze wurden zwischen 1751 und 1738 geführt. Streitigkeiten entstanden bei der Positionierung der Gemeinden Kautokeino, Idre, Lierne, Karasjok und Sarna an der Grenze, die später diplomatisch gelöst wurden. In unbewohnten abgelegenen Bergregionen sollte die Grenze der Wasserscheide folgen. Das 1751th Jahrhundert sah die Vereinigung der zwei Länder als Ergebnis des 19-Vertrags von Kiel. Die Gewerkschaft stand ungefähr neun Jahrzehnte lang, bis sie nach den Karlstad-Verhandlungen in 1814 aufgelöst wurde. Norwegen wurde während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland besetzt. Tausende von Norwegern flohen als Flüchtlinge über die Grenze nach Schweden.

2. Norwegen-Finnland Grenze

Die norwegisch-finnische Landgrenze ist 457-Meilen lang und beginnt am Dreipunkt, der Norwegen, Schweden und Finnland verbindet, und erstreckt sich nach Osten bis zum Dreiländerpunkt Russland-Norwegen-Finnland. Ein Steinhaufen namens Treriksroset stellt den westlichsten Punkt der Grenze dar, während der Steinhügel Treriksroysa den östlichsten Punkt der Grenze darstellt. Über 230 Meilen der Grenze folgt die Kurse der Flüsse Tana und Anarjohka.

Geschichte der norwegisch-finnischen Grenze

Die Grenze wurde in 1751 durch einen von Norwegen, Finnland und Schweden unterzeichneten Vertrag nach 13 Jahren der Beratungen und Felduntersuchungen gegründet. Bald nach der Gründung der Grenze wurde sie durch die Errichtung von Steinhaufen entlang der Grenze abgegrenzt. Sowohl Norwegen als auch Finnland sind Teil des Schengener Abkommens, dessen Bestimmungen die Abschaffung von Grenzpatrouillen an der Grenze regeln, Bestimmungen, die die beiden Länder erfüllt haben, und an der Grenze gibt es sechs Grenzübergänge, die alle über Zollstationen verfügen Land.

3. Norwegen-Russland Grenze

Norwegen teilt eine Landgrenze mit Russland, die 121.6 Meilen lang ist, die kürzeste Landgrenze, die Norwegen mit einem anderen Land teilt. Außerdem teilen die beiden Länder eine Seegrenze, die 14.4 Meilen lang ist. Die norwegisch-russische Grenze ist die jüngste Grenze des Landes, wie sie in 1826 gegründet wurde. An der norwegisch-russischen Grenze befinden sich insgesamt 415-Marker, die größtenteils aus Verbundwerkstoffen bestehen. Norwegens Grenzmarkierungen sind gelb, während die russischen Markierungen rote und grüne Querstreifen haben. Die Wartung der Marker liegt in der Verantwortung des jeweiligen Landes. Die norwegische Seite der Grenze wird von Wehrpflichtigen aus der Garnison von Sor-Varanger überwacht, während die russische Seite sowohl vom Föderalen Sicherheitsdienst als auch vom Grenzwächterdienst Russlands patrouilliert wird. An der norwegisch-russischen Grenze, die an der E105-Autobahn liegt und die russische Stadt Borisoglebsky mit der norwegischen Stadt Storskog verbindet, gibt es nur einen Grenzübergang. Die beiden Länder haben Zoll- und Einwanderungsstationen an diesem Grenzübergang.

Geschichte der norwegisch-russischen Grenze

Anfangs gab es keine Grenze, die Norwegen von Russland trennte. Die beiden stimmten in 1326 überein, einen Marsch entlang der derzeitigen Grenze in Finnmark und der Kola-Halbinsel zu beginnen, wo sowohl Russland als auch Norwegen Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen haben. Die Notwendigkeit, eine Grenze zwischen den beiden Königreichen zu skizzieren, entstand im 16 Jahrhundert, nachdem Russland auf das Markland eingedrungen war und mehrere religiöse Strukturen in den Samen gebaut hatte. Norwegen würde später alle Ansprüche an Finnmark im frühen 17 Jahrhundert im Einklang mit dem 1613 Vertrag von Knared aufgeben. Im späten 17 Jahrhundert verlangte Norwegen formell die Abgrenzung der Grenze, aber Russlands Beitrag zu diesem Thema wurde nicht geleistet. Eine Kommission mit Mitgliedern aus beiden Ländern wurde in 1825 eingesetzt, deren Mandat die Abgrenzung der Grenze war. Die Grenze wurde schließlich in einem Vertrag festgelegt, der am 14 1826 Mai unterzeichnet wurde. Die Grenze durchlief eine Reihe von Revisionen in den späten 19th und frühen 20th Jahrhunderten.