Südafrika ist eines der größten Länder in Afrika mit einer Fläche von 0.471 Millionen Quadratmeilen. Das Land hat eine Landgrenze, die 3,021 Meilen lang ist. Die internationale Grenze des Landes wurde zuerst abgegrenzt, als das Land noch eine Kolonie war, und wurde als Ergebnis von Verträgen gegründet, die von den europäischen Kolonialmächten im späten 19 Jahrhundert vereinbart wurden. Sechs Länder grenzen an Südafrika, von denen eine eine Enklave ist. Diese angrenzenden Länder sind Simbabwe, Mosambik, Namibia, Botswana, Lesotho und Swasiland. Lesotho, umgeben von Südafrika, ist eine Enklave. Die Grenze zwischen Botswana und Südafrika ist die längste von Südafrikas internationalen Grenzen, während die Grenze zu Simbabwe die kürzeste ist.
Botswana
Ein angrenzendes Land Südafrikas ist Botswana, ein Land liegt nördlich von Südafrika. Natürliche Grenzen wie Flüsse bestimmen weitgehend die Grenze, und die Grenze folgt größtenteils dem Flusslauf. Diese Flüsse, die als natürliche Grenzen dienen, sind die Flüsse Limpopo, Molopo, Nossob und Marico. Die Grenze beginnt am Dreipunkt, der Namibia, Südafrika und Botswana verbindet, und geht nach Osten, bis sie den Drei-Punkte-Punkt Simbabwe-Südafrika-Botswana erreicht. Die Grenze erstreckt sich insgesamt über 1,223-Meilen und ist damit die längste internationale Grenze Südafrikas, die sie mit einem anderen Land teilt. Die Grenze wurde im späten 19 Jahrhundert gegründet, wie es durch den Beschluss des Rates in 1895 diktiert wurde. Die beiden Länder behielten die koloniale Grenze nach der Unabhängigkeit im 20th Jahrhundert bei. An der Grenze gibt es zahlreiche Grenzübergänge, um die grenzüberschreitende legale Bewegung zu erleichtern, in der sich auch grenznah gelegene Grenzorte befinden.
Namibia
Nordöstlich von Südafrika liegt Namibia, ein Land, mit dem es sich eine 601-Meile lange Landgrenze teilt. Die Grenze beginnt am Drei-Punkte-Punkt Botswana-Südafrika-Namibia und verläuft östlich zum Atlantischen Ozean. Die Grenze wurde erstmals während des 1890 Helgoland-Sansibar-Vertrags zwischen den Deutschen und den Briten abgegrenzt, um die britische Kapkolonie von Deutsch-Südwestafrika zu trennen. Beide Länder behielten auch nach der Unabhängigkeit die im 1890-Vertrag vorgesehene Grenze. Es gibt insgesamt sieben Grenzübergänge an der Grenze zwischen Namibia und Südafrika. Zwei dieser Grenzübergänge befinden sich in grenzüberschreitenden Parks und werden von Touristen genutzt. Die beiden Länder haben Anspruch auf einen Teil der Grenze, die entlang des Oranje-Flusses verläuft, beansprucht, wobei der Hauptteil der durch den 1890-Vertrag festgelegte Teil des Flusses ist, an dem die Grenze liegt. Namibia behauptet, dass die Grenze durch die Mitte des Flusses verläuft, eine Position gegenüber Südafrika, die stattdessen behauptet, dass die Grenze durch das nördliche Ufer des Flusses verläuft.
Mosambik
Mosambik liegt nordöstlich von Südafrika. Die beiden Länder teilen eine Landgrenze, die 305 Meilen lang ist. Die Grenze beginnt am Dreipunkt zwischen Simbabwe, Mosambik und Südafrika in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Limpopo und Luvuvhu und bewegt sich südöstlich bis zum Indischen Ozean in der Nähe der Stadt Ponta do Ouro. Die Grenze wird jedoch vom Königreich Swasiland unterbrochen, das die Grenze in zwei teilt; die nördlichen und südlichen Segmente. Das nördliche Segment führt 255-Meilen, während das südliche Segment 50-Meilen lang ist. An der Grenze zwischen Mosambik und Südafrika befinden sich vier Grenzübergänge, um die grenzüberschreitende Bewegung zwischen den beiden Ländern zu erleichtern. Die verkehrsreichste Kreuzung ist der Grenzübergang Ressano García-Lebombo, wo der geschäftige Maputo Corridor Highway die internationale Grenze überquert. Zwei Grenzübergänge befinden sich im Limpopo Transfrontier Park; die Grenzposten Pafuri und Giriyondo, wobei letztere nur von Touristen genutzt werden.
Swasiland
Das Königreich Swasiland liegt im Nordosten von Südafrika und ist das kleinste Grenzland Südafrikas. Von den Nachbarländern des Landes teilt Swasiland die zweitkürzeste Landgrenze mit Südafrika, wobei die Grenze zwischen beiden Ländern 267-Meilen lang ist. An der Grenze zwischen den beiden Ländern befinden sich 11-Grenzposten, darunter der Grenzposten Josefsdal-Bulembu, der Grenzposten Waverley-Lundzi, der Grenzposten Bothashoop-Gege und der Grenzposten Nerston-Sandlane.
Lesotho
Lesotho ist eine Enklave, die vollständig von Südafrika umgeben ist. Die beiden Länder teilen eine Landgrenze, die 565 Meilen lang ist. Der Mont-aux-Sources-Gipfel der Drakensberge markiert den Beginn der Grenze, von wo aus er entlang der Flüsse Orange, Tele und Caledon und der Drakensberg-Gebirgskette bis zu seinem Ausgangspunkt verläuft Schleife. Eastern Cape, Free State und KwaZulu-Natal sind die drei südafrikanischen Provinzen, die die Grenze berühren, sowie alle zehn Bezirke von Lesotho. Die Grenze wurde zuerst in 1868 während der Bildung des britischen Protektorats Basutoland (heute Lesotho) abgegrenzt. Die Konvention von Aliwal North, die in 1869 stattfand, sah die Schaffung einer Grenze vor, die den Orange Free State in Südafrika und Basutoland trennt, wobei die Beschreibung der Grenze später in einer Regierungsnotiz von November 1871 bestätigt wurde. Nach den kolonialen Grenzbestimmungen sollte die Grenze den Flüssen St. John, Cornetspruit und Tees folgen und von den Bergen Jammerberg und Langeberg geprägt sein. Es gibt zahlreiche Grenzposten entlang der Grenze zwischen Südafrika und Lesotho, einschließlich der Grenzübergänge Maseru Bridge und Ficksburg Bridge, die beide 24-Stunden des Tages bedienen.