10 Wichtige Fakten Über Den Arktischen Ozean

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Der Arktische Ozean ist der kleinste und flachste Ozean der fünf wichtigsten Ozeane der Erde. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf dieses Gewässer und 10 der interessantesten Fakten über seine Lage und Geographie.

Was bedeutet der Name?

Der Arktische Ozean hat seinen Namen von dem griechischen Wort "Arktikos", was Bär bedeutet. Dieser Name wiederum stammt von der nördlichen Konstellation Ursa Major, was "Großer Bär" bedeutet. Diese Konstellation ist in der nördlichen Hemisphäre durchgängig am Himmel zu sehen und gehört zu den am weitesten verbreiteten Konstellationen.

Wo ist der Arktische Ozean?

Der Arktische Ozean liegt vollständig innerhalb des Polarkreises und grenzt an den US-Bundesstaat Alaska, Kanada, Russland, Island, Norwegen und Grönland. Es ist fast vollständig von Land umgeben. Der Arktische Ozean liegt nördlich der Linie 60 Grad nördlicher Breite und beheimatet den Nordpol.

Dieser Ozean bedeckt eine Gesamtfläche von 5.427 Millionen Quadratmeilen, was fast der Größe der Landfläche Russlands entspricht. Trotz dieser Größe bedeckt der Arktische Ozean jedoch weniger als 3% der Erdoberfläche.

U-Boot-Kanten im Arktischen Ozean

Der Boden des Arktischen Ozeans ist in 2-Becken und 4-Subbecken durch 3-Unterwasserkämme unterteilt: das Alpha, das Gakkel und das Lomonosov. Der Lomonossow-Kamm teilt den Boden des Arktischen Ozeans in die eurasischen und Amerasischen Becken, die zwischen 13,000 und 14,800 Fuß tief sind. Diese Punkte sind viel tiefer als der Großteil des Ozeans, der eine durchschnittliche Tiefe von nur 3,406 hat. Der Alpharücken bildet ein Becken, das sich von seiner Grenze zu den Küstengebieten von Alaska und Kanada erstreckt. Dieses Becken ist als Canada Basin bekannt. Es schafft auch das Makarow-Becken mit dem Lomonosov-Grat. Der Gakkel-Kamm bildet das Nansen-Becken zwischen seiner Grenze und dem Kontinentalschelf. Zusätzlich bildet es das Amundsen-Becken mit dem Lomonosov-Grat.

Die Inseln im Arktischen Ozean

Der Arktische Ozean beherbergt eine Reihe von Inseln, einschließlich der Neuen Sibirischen Inseln, der Nowaja Semlja, der Wrangel-Insel und des Arktischen Archipels.

Die Neuen Sibirischen Inseln sind eine Schärenkette, die fast 11,000 Quadratmeilen umfasst. Diese Inseln beherbergen eine meteorologische Station und eine russische Marinebasis.

Die Novaya Zemlya umfasst rund 35,000 Quadratmeilen und gilt auch als Archipel. Sie beherbergen eine kleine menschliche Bevölkerung, die durch Jagen, Fischen und Fallen überleben.

Die Insel Wrangel umfasst 1,740 Quadratmeilen und beherbergt eine kleine permanente Bevölkerung sowie eine arktische Forschungsstation.

Schließlich besteht das arktische Archipel aus 50-Inseln, darunter: Prince of Wales, Baffin, Victoria, Somerset, Ellesmere und Banks (um nur einige zu nennen).

Wie kalt ist der Arktische Ozean?

Die Temperatur des Arktischen Ozeans bleibt das ganze Jahr über um die 28 ° Fahrenheit, unabhängig von der Jahreszeit. Diese Konsequenz hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert, als der globale Klimawandel deutlicher wird. Dieses Phänomen trägt zu wärmeren Gewässern im Arktischen Ozean bei. Diese erhöhten Wassertemperaturen führen wiederum dazu, dass im Sommer mehr Eis schmilzt und im Winter weniger gefriert. Die Wintersaison ist länger als in anderen Teilen der Welt, was das Klima über dem Meer beeinflusst.

Eis im Arktischen Ozean

Der Arktische Ozean ist je nach Jahreszeit teilweise oder fast vollständig mit Eis bedeckt. Zwischen Oktober und Juni ist die Eisdecke über dem Arktischen Ozean so dicht, dass Schiffe nicht passieren können. Dieses Eis kommt in 3-Formen vor: polar, pack und schnell.

Polareis ist ganzjährig im Arktischen Ozean zu finden. Es schmilzt nie vollständig und während des Sommers, Maßnahmen um 6.56 Füße in der Dicke. Im Winter ist Polareis jedoch viel dicker und misst um 164-Füße herum.

Packeis befindet sich an den Kanten des Polareises. Es ist nur während der Wintersaison vollständig gefroren. Außerdem ist dieses Eis nicht an Land gebunden, sondern schwebt in mehreren separaten Teilen dahin. Diese Stücke werden durch Wind zusammengeschoben, bis sie ein fast festes Stück bilden.

Schnelles Eis bildet sich um das Packeis und die Ränder von Landmassen. Sein Name kommt von der Tatsache, dass er an den Küsten befestigt ist. Im Gegensatz zu Packeis bewegt sich schnelles Eis nicht herum.

Die Eisberge der Arktis

Eine Reihe von Eisbergen kann im Arktischen Ozean gefunden werden, nachdem sie sich von den nahe gelegenen Gletschermassen befreit haben. Die meisten von ihnen stammen aus dem Nordosten Kanadas, Westgrönland und den Ellesmere-Inseln. Das Vorhandensein von Eisbergen kann für durchfahrende Schiffe gefährlich sein und hat bekanntermaßen Schiffswracks verursacht. Einer der bekanntesten Eisberg-Schiffswracks war die Titanic.

Wie Saline ist der Arktische Ozean?

Der Arktische Ozean wird von einer Reihe von Süßwasserflüssen, anderen Gewässern und schmelzendem Eis gespeist. Dieses Süßwasser mischt sich mit dem Salzwasser des Ozeans und verringert so seinen Salzgehalt. In den meisten Ozeanen wird der Salzgehalt durch Verdunstung und offene Verbindungen zu anderen Salzwasserkörpern ausgeglichen. Das gilt jedoch nicht für den Arktischen Ozean. Tatsächlich ist der Arktische Ozean nur über die Beringstraße (zum Pazifischen Ozean) und die Grönland- und Labradorsee (zum Atlantischen Ozean) mit anderen Ozeanen verbunden. Außerdem ist die Verdampfungsrate hier sehr langsam. All diese Faktoren tragen dazu bei, dem Arktischen Ozean den niedrigsten Salzgehalt eines jeden Ozeans der Welt zu geben.

Wild lebende Tiere des Nordpolarmeeres

Trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen rund um den Arktischen Ozean beherbergt es eine große Vielfalt an Wildtieren. Einige der am häufigsten vorkommenden Tiere, die am Arktischen Ozean leben, sind: Walrosse, Eisbären, Polarfüchse, Robben, Braunbären, Beluga Wale, Polarwölfe, Bowhead Wale und Narwale. Zum Beispiel sind Eisbären auf das dicke Eis angewiesen, das den Arktischen Ozean bedeckt, um seine primäre Beute, die Robbe, zu erreichen. Da dieses Eis in den letzten Jahren dünner geworden ist, war der Eisbär mit der Schwierigkeit konfrontiert, seine hauptsächliche Nahrungsquelle zu erhalten.

Kontinentalplatten

Der Arktische Ozean beherbergt das längste Kontinentalschelf der Welt. Es erstreckt sich rund 750 Meilen in Richtung Sibirien und hat zur Schaffung der zuvor genannten Inseln beigetragen. Es wird vermutet, dass dieses Regal große Öl- und Erdgaslagerstätten beherbergt, was zu einem internationalen Streit um die territorialen Besitzverhältnisse in diesem Gebiet geführt hat.