Länder Mit Der Höchsten Wahlbeteiligung

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Wahlbeteiligung ist der Anteil der Wahlberechtigten, die bei der Wahl eines Landes ihre Stimme abgeben. Die Wahlbeteiligung kann auf verschiedene Arten berechnet werden, zum Beispiel haben Politologen es als die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen definiert, dividiert durch die Anzahl der Wahlberechtigten. Michael McDonald dagegen hat es als die Wahlberechtigte Bevölkerung (VEP) berechnet, abzüglich der Nicht-Staatsbürger und untauglicher Schwerverbrecher aus der Wahlbevölkerung (VAP) in einem Land und weiter die wahlberechtigten ausländischen Wähler hinzufügen, um die Wahlbeteiligung zu erhalten . Es gibt zwei Faktoren, die berücksichtigt werden, darunter die Bevölkerung im Wahlalter (Voting Age Population, VAP) in einem Land und die Anzahl der registrierten Wähler (RV). Das Pew Research Center hat die Länder mit der höchsten Wahlbeteiligung eingestuft und ihre Berechnungen auf Daten des Internationalen Instituts für Demokratie und Wahlhilfe sowie der Europäischen Wahldatenbanken zu den letzten Wahlen gestützt.

Länder mit der höchsten Wahlbeteiligung

Belgien

Belgien gilt als das Land mit der höchsten Wahlbeteiligung der Welt. Ihre letzte Wahl wurde in 2014 durchgeführt, mit einer Wahlbevölkerung von 87.2% und einer registrierten Wahlbeteiligung von 89.4%. Einer der Hauptgründe für die hohe Wahlbeteiligung ist, dass Belgien zu den 24-Nationen der Welt mit Wahlpflicht gehört, und das Gesetz verlangt, dass alle Wahlberechtigten wählen, und wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Geldbußen führen, Stimmrechte verlieren und Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche im öffentlichen Sektor. Ein weiterer Faktor ist die Leichtigkeit des Wahlprozesses, da Regierungsstellen Wählerlisten aus bereits bestehenden Regierungsinformationen wie Einkommenssteuererklärungen und Führerschein generieren, die den Wahlprozess vereinfachen.

Schweden

Schweden ist das zweite Land mit der höchsten Wahlbeteiligung der Welt, und die letzten Wahlen fanden in 2014 statt. Ihr Wahlalter lag bei 82.6% und sie registrierten eine registrierte Wahlbeteiligung von 85.8%. Die hohe Wahlbeteiligung ist auf Schwedens hochentwickelten demokratischen Staat zurückzuführen. Schweden hat außerdem Maßnahmen zur Gewährleistung von Transparenz in seinen öffentlichen Diensten festgelegt und somit das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen gefördert. Das Vorhandensein großzügiger Abstimmungsregelungen wie die Ermöglichung vorgezogener Abstimmungen, die Stimmabgabe per Post und sogar die Möglichkeit, dass die frühen Wähler ihre Stimmen am Wahltag ändern können, tragen alle zu der hohen Wahlbeteiligung bei. Sie haben auch eine automatische Wählerregistrierung, sobald sie berechtigt sind. Eine weitere einzigartige Eigenschaft Schwedens, die zu seiner hohen Wahlbeteiligung beitragen kann, ist, dass Nicht-Staatsbürger mit Wohnsitz (die bis zu drei Jahre im Land gelebt haben) an der Wahl teilnehmen dürfen. Die Demokratiepässe wurden auch ins Arabische übersetzt, wodurch die Sprachbarriere aufgehoben wurde. Sie haben auch versucht, niedrigere Wahlquoten bei Alleinstehenden, Arbeitslosen, Personen mit niedrigem Bildungsstand und niedrigerem Einkommen anzusprechen. Diese haben sich positiv auf die Wahlbeteiligung insgesamt ausgewirkt.

Südkorea

Südkorea ist das dritte Land mit der höchsten Wahlbeteiligung. Ihre letzten Wahlen wurden in 2017 abgehalten, mit einer Wahlbevölkerung von 77.9% und einem registrierten Wähleranteil von 77.2%. Obwohl Südkorea über eine lange Wahlbeteiligung verfügt, ist die jüngste Wahlbeteiligung am höchsten. Dies ist auf die sehr umstrittenen Probleme zurückzuführen, die nach der Amtsenthebung der ersten Präsidentin des Landes, Frau Geun-Hye, auftraten. Präsidentin Park ist der erste Präsident, der aufgrund von Korruptionsvorwürfen durch Amtsenthebung in Südkorea aus dem Amt entfernt wurde. Die hohe Wahlbeteiligung ist auf die Unzufriedenheit der Bürger mit der Regierungspartei und auf die Frustration ihrer Führung zurückzuführen. Ein weiterer bemerkenswerter Faktor war die hohe Jugendwahlbeteiligung bei 70% der Jugendlichen zwischen 19-29-Jahren, und dies könnte auf die Anzahl der Jugend-Outreach-Programme wie Prominenten-Vermerke, Schein-Wahltage und Medienwerbung zurückzuführen sein die Jugend entpuppt sich als große Wahl. Ein bemerkenswerter Altersunterschied wurde auch registriert, wobei die Jugendlichen für den Kandidaten stimmten, der mehr auf Demokratie ausgerichtet war, während die ältere Bevölkerung für den konservativeren Kandidaten stimmte.

Das Wahlsystem in Europa

Verschiedene Länder auf der ganzen Welt haben unterschiedliche Wahlsysteme eingeführt, und das Wahlsystem in Europa lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen, zu denen das Mehrheitssystem (oder das erste nach der Post), das proportionale System (oder die einzelne übertragbare Stimme oder Partei) gehören Liste) und das gemischte Wahlsystem.

Länder mit der höchsten Wahlbeteiligung

RangLandWahlalter Bevölkerung Wer wählte (%)
1Belgien87.2
2Schweden82.6
3Südkorea77.9
4Dänemark80.3
5Australien79
6Norwegen78
7Niederlande77.3
8Island76.8
9Israel76.1
10Neuseeland73.2
11Finnland73.1
12Italien70.6
13Frankreich67.9
14Deutschland66.1
15Mexiko66
16Österreich65.9
17United Kingdom65.4
18Ungarn63.3
19Kanada62.1
20Griechenland62.1