Edvard Munch war ein bekannter norwegischer Maler und Grafiker, geboren in 1863 im Dorf Aldasbruk in Norwegen. Im Alter von vier Jahren zog seine Familie nach Oslo, wo sein Vater zum Militärarzt der Festung Akershus ernannt worden war. Seine Mutter starb ein Jahr später an Tuberkulose und seine ältere Schwester ebenfalls. Aufgrund der Art der Arbeit seines Vaters wurden Munch und seine anderen Geschwister von seiner Tante erzogen. Schon früh hatte sein Vater Ängste und Angst vor tief sitzenden Themen ausgelöst, weshalb Edvard in den meisten seiner Arbeiten einen tiefen Ton annahm.
Karriere
Munch begann in jungen Jahren sein Interesse für Kunst zu entwickeln und malte als Hobby, wenn sein Gesundheitszustand ihn im Winter nicht in der Schule halten konnte. Mit 13 Jahren war er bereits den Werken der erfahrenen Künstler des Norwegischen Kunstvereins wie Claude Monet, Paul Cezanne und Edouard Mamet ausgesetzt. Inspiriert wurde er von den Landschaftsbildern der Gruppe, die den Grundstein seiner Karriere legten. Im Laufe der Praxis erlernte Munch die Fähigkeiten der Ölmalerei und konzentrierte sich auf den deutschen Post-Impressionismus als seinen wichtigsten Stil.
Motivationen
Munch erscheint als ruheloser, visionärer Künstler, dessen persönliche Lebenserfahrungen durch Tragödien, Krankheiten und Misserfolge erleuchtet werden, die auf seiner genialen künstlerischen Arbeit basieren. Er räumte ein, dass die Angst, die er gegenüber dem Leben hatte, wie von seinem Vater eingeflößt, ebenso unerlässlich war wie seine Geisteskrankheit. Er behauptete, dass ohne Angst und Krankheit sein Leben einem Schiff ohne Ruder gleichzusetzen sei. Er dachte, dass Leiden und Krankheit nicht von seinem Leben zu unterscheiden seien, und ihre Zerstörung würde eine Zerstörung seiner Karriere bedeuten. In den meisten seiner Bilder entging Munch der Vorstellung, dass ein Maler keine externen Realitäten abschreiben sollte, sondern die Auswirkungen als eigenständige Szenen aufzeichnen sollte.
Berühmtes Stück
Der Schrei ist das berühmteste Kunstwerk von Edvard, da es moderne Kunst darstellt. In dem Gemälde skizziert Munch Angst und Unsicherheit als Teil dessen, was in der Moderne sichtbar ist. Die Scream-Malerei besteht aus einem androgynen, perversen, fötalen Gesicht, dessen Mund und Augen agape sind und einen Zustand der kreischenden Abstoßung darstellen. Er hatte eines Abends einen ähnlichen Horror erlebt, als er mit zwei seiner jugendlichen Freunde während des Sonnenuntergangs nach Hause ging. Er beschreibt, wie sich die umgebende Luft zu Blut verwandelte und die Gesichter seiner Freunde in Gelb und Weiß leuchteten. Von einem fernen Ende aus konnte er eine Vibration in seinen Ohren hören, die von der Natur ausging. Das Gemälde wird in stark gekürzten Formen mit einer breitbandigen Farbverzierung hervorgehoben, um seine einzigartige Kunst zu kennzeichnen. Aus diesem gleichen Gemälde schuf er zwei Ölgemälde, zwei Pastelle und mehrere Drucke, die heute der Nationalgalerie und dem Munch Museum in Oslo gehören.
Tod und Vermächtnis
Munch starb in 1944 im Alter von 80, und Behörden, die zu ihm nach Hause gingen, stellten fest, dass Munch sein Kunstwerk der Regierung von Oslo gespendet hatte. Hinter verschlossenen Türen im zweiten Stock seines Hauses standen 1,100-Gemälde, 4,500-Zeichnungen und 18,000-Drucke. In 1963 wurden die Sammlungen im Munch Museum platziert, um Munchs bleibendes Erbe seines Lebens, seiner Arbeit und seiner Großzügigkeit zu belegen.