Was ist ein Capybara?
Der Capybara ist eine semi-aquatische Säugetierart, die zur Ordnung der Nagetiere gehört. Im Durchschnitt wächst diese Art um 4 Füße in der Länge, 2 Füße in der Höhe und bis zu 100 Pfund Gewicht, so dass es das größte Nagetier der Welt ist. Der Capybara hat einen schweren Körper im Verhältnis zu der Größe seiner Beine, die hinten länger sind als vorne. Dieses große Nagetier ist in einem dunkelrötlich-braunen Fell mit helleren Fell um Nase und Mund bedeckt. Seine dunkelgraue Haut ist an einigen Stellen unter dem Fell zu sehen. Der Capybara ist ein soziales Tier, das in großen Gruppen lebt; Die größte dieser Gruppen wird bei 100 aufgezeichnet, obwohl Gruppen von 10 viel häufiger sind. Sein Lebensraum reicht von Tieflandebenen bis zu Regenwäldern, obwohl seine Heimat immer in der Nähe eines Gewässers liegt (zum Beispiel Seen, Flüsse und Sümpfe). Seine Ernährung besteht aus Pflanzen, die in der Nähe des Wassers wachsen, wo diese Art jeden Tag zwischen 6 und 8 Pfund Gras frisst. Diese Art hat sich physisch an eine aquatische Lebensweise angepasst, wobei sich ihre Augen und ihre Nase in der Nähe des Kopfes befinden. Diese Positionierung ermöglicht es dem Capybara, im Wasser eingetaucht zu bleiben, während er schnell Luft einatmet und den Bereich auf mögliche Fressfeinde scannt. Wenn nötig, kann der Capybara fast 5 Minuten den Atem anhalten, um Gefahren zu vermeiden.
Wie viele Arten von Capybaras gibt es?
Der Capybara gehört zu den Hydrochoerus Gattung und gliedert sich in zwei lebende Arten: die H. Hydrochaeris und das H. Isthmius. Zwei andere Arten, die H. gaylordi, und das H. Ballesterensis, sind ausgestorben.
Die H. Hydrochaeris, auch Carpincho genannt, hat ein großes Verbreitungsgebiet in ganz Südamerika. Es wurde in Peru, Kolumbien, Venezuela, Argentinien, Bolivien, Ecuador, Guyana, Uruguay, Paraguay und Brasilien aufgenommen. In Venezuela und Brasilien züchtet diese Art das ganze Jahr über. Seine Schwangerschaft dauert ungefähr 4 Monate und bringt zwischen 3 und 4 Nachkommen hervor. Das H. Hydrochaeris wird von der Internationalen Union für den Schutz der Natur (IUCN) als am wenigsten betroffen eingestuft, da sie eine große Populationsgröße aufweist, von der die meisten in geschützten Gebieten leben.
Die H. Isthmius, auch bekannt als der kleinere Capybara, hat eine viel kleinere Verbreitungsgebiet. Diese Art kann in den westlichen Regionen Venezuelas, den nordwestlichen Regionen Kolumbiens und den östlichen Regionen Panamas gefunden werden. Es wird angenommen, dass es in Venezuela weniger verbreitet ist als in den anderen Ländern. Die Tragezeit dieser Art ist zwischen 104 und 111 Tagen kürzer als die der anderen Arten. Es entsteht zwischen 2 und 8 Nachkommen. Wegen des Mangels an Informationen über diese bestimmte Art hat die IUCN noch nicht ihren Erhaltungszustand klassifiziert.
Bedrohungen gegenüber dem Capybara
Der Capybara ist in seinem Leben mit einer Reihe von Bedrohungen konfrontiert, darunter natürliche und von Menschen verursachte. Beide Arten sind durch die zunehmende Entwaldung durch die Holz- und Landwirtschaft bedroht. Darüber hinaus sind ihre aquatischen Lebensräume bedroht, da Entwicklungsprojekte das Wasser für Baumaßnahmen ableiten. Der Capybara wird auch von einigen lokalen Gemeinschaften als Nahrungsquelle gejagt und seine Haut wird als eine Lederquelle geschätzt.