Der Größenvergleich zwischen den Kontinenten Europa und Afrika war lange Zeit aufgrund von Fehldarstellungen in Karten eine Debatte.
Größe von Europa
Europa ist der sechstgrößte Kontinent und misst etwa 4 Millionen Quadratmeilen oder 10,180,000 Quadratkilometer. Dieser Bereich macht etwa 2% der Erdoberfläche und 6.8% der gesamten Landfläche des Planeten aus. Im Vergleich dazu ist dieses Gebiet nur ein wenig größer als die Vereinigten Staaten.
Größe von Afrika
Afrikas Größe ist dagegen 30,370,000 Quadratkilometer (11,730,000 Quadratmeilen). Diese Zahl macht Afrika nach Asien zum zweitgrößten Kontinent der Erde. Afrika nimmt etwa 6% der gesamten Erdoberfläche ein und macht etwa 20% der Landfläche der Erde aus.
Was ist größer - Europa oder Afrika?
Diese Zahlen zeigen, dass Europa ungefähr dreimal kleiner ist als Afrika. Trotz dieser Tatsache ist Europa auf Karten immer noch größer als Afrika. Dies liegt an einer Kartendarstellungsmethode namens Mercator Projection, die von einem flämischen Kartographen mit dem Namen Gerardus Mercator erstellt wurde. Diese Karte war sehr hilfreich für Navigatoren, aber fehlgeleitet in anderen Anwendungen.
Wie funktioniert die Mercator-Projektion?
Die Mercator-Projektion ist eine zylindrische Projektion, die mathematisch erreicht wird. In der Darstellung dieser Karte werden Meridiane als parallele vertikale Linien gezeichnet, während Breiten als parallele horizontale Linien gezeichnet werden. Die Abstände zwischen den Linien nehmen zu, je weiter sie vom Äquator entfernt sind.
Der Grund, warum diese Art von Projektion für die Navigation förderlich ist, besteht darin, dass jede gerade Linie, die auf der Mercator-Projektion gezeichnet wird, eine wahre konstante Linie der Peilung auf der gesamten Karte bleibt. Dieser Faktor ermöglicht Navigatoren, einen geradlinigen Kurs einfach zu planen.
Die Kartendarstellung wurde auf einem Globus durchgeführt, und das Übertragen eines sphärischen dreidimensionalen Bildes auf eine eindimensionale Oberfläche war nicht einfach. Diese Art der Darstellung verzerrt die Größe der Gebiete auf der Karte, wobei Regionen, die weiter vom Äquator entfernt sind, größer erscheinen als sie sind, während Gebiete, die näher am Äquator liegen, kleiner erscheinen als sie sind. Dieser Aspekt führt zu einem Unterschied zwischen der tatsächlichen Größe und der Kartenpräsentation von Europa, Afrika und anderen Regionen auf der Karte.
Lösung für die Mercator-Verzerrung
Es gab mehrere Versuche, die Verzerrung zu korrigieren, die durch die Mercator-Projektion verursacht wird, wobei keine einzige Lösung ausreichend genau ist.
Arnos Peters hat eine Karte mit dem Titel "The Peters Projection Map" entwickelt, mit der versucht wurde, die Welt in genau gleicher Weise zu zeigen. Die Peters Projektionskarte wurde aus Mangel an Originalität diskreditiert, da sie stark einer Karte ähnelte, die der Kartograph James Gall in 1855 entwickelte.
Ein R. Buckminster Fuller hat auch seine Darstellung der Erde und ihrer Kontinente vorgestellt. Er nannte seine Projektion die Dymaxion-Karte. Es zeigt den Kontinent als angrenzende Landmassen oder eine große Insel. Dies ist sein Versuch, den Globus auf eine flache Karte zu bringen. Seine Projektion wurde mit der von Bernard JS Cahill verglichen. Cahills Projektion wurde früher als Fuller durchgeführt und gilt als besser.