Längste Kriege In Der Geschichte Der Menschheit

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Selbst die kürzesten Kriege können für die beteiligten Parteien quälend lang erscheinen. Unglücklicherweise mussten sie für diejenigen, die sich in den unten aufgelisteten Konflikten engagierten, solche Unruhen für Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte ertragen. In einigen kämpften Soldaten ihr ganzes Leben in einem Krieg, den sie nie für entschieden halten würden, selbst wenn er vor ihrer Geburt begonnen hatte!

10. Karen Conflict (1949-Present; 67 Jahre andauernd)

Der Karen Conflict ist der längste Bürgerkrieg der Welt, er begann in 1949 und ist noch nicht abgeschlossen. Der Karen Conflict involviert die Karen, eine der größten ethnischen Gruppen in Südostasien, die seit langem für eine eigene Karen-Nation in Myanmar (Burma) kämpfen. Die beiden Hauptbeteiligten in diesem Bürgerkrieg sind die Karen National Union und die birmanische Tatmadaw. Die erste ist eine politische Organisation der Karen, ausgestattet mit einem bewaffneten Flügel (der Karen Nationalen Befreiungsarmee) und der Tatmadaw der offiziellen Militärorganisation von Myanmar. Der Konflikt wird hauptsächlich im Karen-Staat Myanmar ausgetragen, der von der burmesischen Regierung in 1952 gegründet wurde. Der Konflikt hat im Laufe der Jahre zu Tausenden von Todesopfern geführt und viele Karen dazu gebracht, in benachbarte Länder zu fliehen.

9. Niederländischer Krieg für Unabhängigkeit (1568-1648; 80 Jahre)

Der Achtzigjährige Krieg, auch als Dutch Revolt bekannt, überspannte eine Periode von 80 Jahren zwischen 1568 und 1648. Die Zeit war geprägt von der Revolte der Siebzehn Provinzen in den Niederlanden gegen den spanischen König. Zu Beginn der Revolte gelang es den Streitkräften des Königs, die Rebellen zu unterwerfen und die Rebellion zu unterdrücken. Die Rebellion wurde jedoch stärker und in 1572 eroberten die Rebellen Brielle und erwiesen sich als große Niederlage gegen Spanien. Schließlich, in 1648, erreichten die Siebzehn Provinzen ihre Unabhängigkeit als die Vereinigten Provinzen der Niederlande, auch bekannt als die Niederländische Republik.

8. Seleukid-Parthien Krieg (238 BCE-129 BCE; 109 Jahre)

Der seleukidisch-parthische Krieg beinhaltete eine Reihe von Konflikten zwischen dem Seleukidenreich Persiens und dem Staat Parthien, was zur endgültigen Vertreibung der ersteren von ihrer Basis in Persien und der Errichtung eines Partherreiches führte. Zu Beginn dehnte sich das Seleukidenreich von Syrien bis zum Indus aus. Es war nicht leicht, ein solch ausgedehntes Königreich zu erhalten, und die Seleukiden sahen sich ständig Problemen sowohl der hellenistischen Staaten im Westen als auch der iranischen Bevölkerung im Osten ausgesetzt. Unter Ausnutzung der Unruhen erklärten zwei seleukidische Satrapen, die von Baktrien und Parthien, ihre abgelegenen Provinzen als unabhängige Staaten. Parthien wurde jedoch wiederum von den iranischen Parni-Stämmen aus Zentralasien in 238 BCE überfallen, die dann die Kontrolle über das Land übernahmen und sich selbst als Parther bezeichneten. Die Seleukiden, die damals zu sehr mit dem Kampf gegen das ptolemäische Ägypten zu kämpfen hatten, verloren große Teile ihrer Gebiete östlich von Persien und den Medien durch die Parther. Antiochus III, ein ehrgeiziger Seleukidenkönig, war jedoch bereit, die verlorenen Gebiete seines angestammten Reiches zurückzuerobern und begann in 209 BCE eine Kampagne gegen die Parther. Dort gelang es Antiochos III., Sie zu besiegen und sie in ihrer ursprünglich eroberten Provinz Parthien zu einem Vasallenstatus zu machen. Die Seleukiden verloren jedoch die Kontrolle über das Land, als Antiochus von den Römern in der Schlacht von Magnesia besiegt wurde. Parthia kam nun unter die Macht der Arsakiden, und der neue parthische König begann nun Seleukiden zu erobern. In 139 BCE wurden die Seleukiden in einer großen Schlacht von den Parthern geschlagen, die mit der Gefangennahme des Seleukidenkönigs Demetrios II. Endete und somit die Parther als die neuen Herrscher der Region etablierte.

7. Plantagenet-Valois / Hundertjähriger Krieg (1337-1453; 116 Jahre)

Der Hundertjährige Krieg war ein anhaltender Konflikt zwischen zwei Königshäusern, die behaupteten, die rechtmäßigen Anwärter auf den französischen Thron zu sein. Der Krieg wurde durch das Aussterben der führenden Kapetinischen Linie der französischen Könige ausgelöst, wodurch der französische Thron unbesetzt blieb. Die beiden Hauptanwärter für den Thron waren das Haus von Plantagenet (oder Haus von Anjou) und das rivalisierende Haus von Valois. Die ersteren waren die Herrscher des 12 Jahrhunderts England und hatten ursprünglich zu französischen Regionen in Anjou und Normandie gehört. Während die Plantagenets behaupteten, die kombinierten Herrscher von England und Frankreich zu sein, behauptete das Haus von Valois auch, die Herrscher des Königreiches von Frankreich zu sein. Fünf Generationen von Königen aus diesen zwei rivalisierenden Dynastien kämpften zwischen 1337 und 1453 um den französischen Thron, wobei beide Seiten Höhen von Sieg und Ritterlichkeit aufwiesen. Am Ende dieses Krieges spielte Johanna von Orleans eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Valois-Dynastie. Sie inspirierte einen Kampfgeist in Charles, dem enterbten Valois-Prinzen, und machte Platz, um ihn zu krönen, nachdem ihre Bemühungen geholfen hatten, die englische Belagerung von Orleans, dem traditionellen Ort der Krönungen der Valois-Dynastie, aufzuheben. Von den Engländern geraubt, wurde Joan festgehalten und der Hexerei für schuldig befunden und anschließend auf dem Scheiterhaufen in 1431 verbrannt. Joans Bemühungen gingen jedoch nicht verloren und Charles konnte sein Königreich zurückhalten. Dann waren die englischen Streitkräfte von 1453 gezwungen, sich aus Frankreich zurückzuziehen.

6. Byzantinisch-Osmanisch (1265-1479; 214 Jahre)

Die byzantinisch-osmanischen Kriege waren eine entscheidende Reihe von Schlachten, die sich über einen langen Zeitraum von 214-Jahren zwischen 1265 und 1479 erstreckten. Dieser Krieg führte schließlich zum Untergang des Byzantinischen Reiches und zum Aufstieg des Osmanischen Reiches in den ehemaligen Territorien der Byzantiner. Bei 1204 war die byzantinische Hauptstadt von Konstantinopel von den Vierten Kreuzrittern besetzt worden. Das Sultanat Rum nutzte diese Gelegenheit, um byzantinisches Gebiet in Kleinasien zu erobern. In 1261 wurde Konstantinopel jedoch vom Nicäischen Reich vom Lateinischen Reich zurückerobert. Das Byzantinische Reich wurde in dieser Zeit weiterhin von einer Reihe von Feinden bedroht, und eine der größten Bedrohungen wurde von einem türkischen Bey namens Osman I. gestellt, der selbst als Gründer des Osmanischen Reiches in die Geschichte eingehen würde. Osman I. erklärte sich zum ersten Mal zum Sultan des osmanischen Beylik und hatte Xnumx Thrakien von den Byzantinern erobert. Durch 1380 wurde das Byzantinische Reich auf extrem kleine Territorien des ursprünglichen riesigen Königreichs der Byzantiner reduziert und durch 1400, mit dem Abschluss der byzantinisch-osmanischen Kriege, hatte sich die osmanische Vorherrschaft im gesamten östlichen Mittelmeerraum etabliert.

5. Byzantinisch-Seljuq (1048-1308; 260 Jahre)

Die byzantinisch-seldschukischen Kriege beinhalteten eine Reihe von Schlachten über eine Periode von 260 Jahren, die zu einer Verschiebung der Kräfte vom Byzantinischen Reich zu den Seldschuken Türken in den Regionen Kleinasiens und Syriens und dem Aufstieg einer Ära der Kreuzzüge führten. Nach der Eroberung Bagdads in 1055 erweiterten die Türken ihr Königreich nach Westen, und in 1064 eroberte der Seldschuken Sultan, Alp Arslan, Armenien von den Byzantinern. Als die Türken in 1067 versuchten, in Kleinasien einzumarschieren, wurden sie durch einen byzantinischen Gegenangriff zurückgestoßen. Die Schlacht von Manzikert in 1071 erwies sich jedoch als großer Sieg für die seldschukischen Türken, da es dort gelang, die byzantinischen Truppen zu besiegen und den byzantinischen Kaiser selbst zu erobern. Trotz dieses großen Sieges setzte sich die byzantinische Herrschaft über Kleinasien fort, und es dauerte weitere 20 Jahre, bis die Türken die vollständige Kontrolle über die Anatolische Halbinsel erlangt hatten. Der Ruf nach dem ersten Kreuzzug erfolgte, als die Seldschuken Türken Jerusalem eroberten. Innerhalb von hundert Jahren nach der Schlacht von Manzikert hatten die ersten Kreuzzüge die Seldschuken von den Küsten Kleinasiens vertrieben, und die Byzantiner hatten erfolgreich eine Form der Kontrolle über Teile ihrer verlorenen Gebiete zurückgewonnen. Die nachfolgenden Kreuzzüge schadeten den Byzantinern jedoch mehr als gut, da die Kreuzfahrer, oft ihre Verbündeten ignorierend oder respektlos, auch oft byzantinische Städte und Dörfer plünderten.

4. Arauco Krieg (1536-1818; 282 Jahre)

Der Arauco-Krieg war einer der längsten Kriege in der Geschichte der Welt und dauerte 282-Jahre von 1536 bis 1818. Bei ihren Versuchen, Südamerika zu beherrschen, versuchten die Spanier, die Mapuche, die Ureinwohner der Region, wiederholt zu kolonisieren. In 1536 weigerten sich die Spanier, die Magellanstraße zu erkunden, und erlaubten ihnen nicht, weiterzugehen und griffen die kleine spanische Armee an. Die Spanier waren zwar zahlenmäßig unterlegen, aber gut ausgerüstet mit fortgeschritteneren Waffen, die es ihnen ermöglichten, große Teile der Mapuche zu töten und die Überlebenden zum Rückzug zu zwingen. Die Kämpfe gingen weiter in die Zukunft, und die Mapuche gelang es, ihre Unabhängigkeit zu bewahren, hauptsächlich aufgrund der natürlichen Barrieren, die die Region bot. Trotz der Kämpfe wurde auch Handel zwischen den beiden Seiten aufgebaut. Während des chilenischen Unabhängigkeitskrieges wurden die Spanier von den Chilenen besiegt, und die spanische Herrschaft in Chile wurde vollständig vertrieben, was den Krieg zwischen den Mapuches und den Spaniern beendete. Die Mapuche waren jedoch gegen diesen Machtwechsel, und ihre schlimmsten Befürchtungen erwiesen sich als wahr, als die neue Nation Chile auch Gewalt und Diplomatie einsetzte, um die Mapuche aus ihren Territorien zu vertreiben, was zu vielen Hungertod, Krankheit und Lähmung führte Wirtschaftliche Verluste.

3. Niederländisch-Scilly Krieg (1651-1986; 335 Jahre)

Einer der längsten und sogar seltsamsten Kriege in unserer Weltgeschichte, der durch eine völlige Abwesenheit von Kämpfen und Blutvergießen gekennzeichnet ist, ist als der Dreihundertfünfunddreißigjährige Krieg bekannt. Der Konflikt begann im März 30, 1651, als Nebenprodukt des englischen Bürgerkrieges. Die Holländer, langjährige Verbündete Englands, entschieden sich dafür, die Seite der Parlamentarier zu übernehmen. Die Royalisten, mit denen die Holländer früher freundschaftliche Beziehungen hatten, nahmen dies als Verrat und plünderten in ihrer Wut holländische Schiffe als Strafe für ihre betrogenen Freunde. Von 1651 wurden die Royalisten jedoch aus ganz England vertrieben, mit Ausnahme einer winzigen Gruppe von Inseln, nämlich der "Scilly-Inseln". Die Holländer, die Handelsverluste durch die Royalisten erlitten hatten, beschlossen, ihnen selbst eine Lektion zu erteilen, indem sie ihre Marinetruppen in das Gebiet schickten, um die Royalisten zu bedrohen. Auch wurde dem holländischen Befehlshaber Tromp befohlen, Krieg zu erklären, wenn die Royalisten kein Geld ausspuckten. Dann, nach der am meisten verbreiteten Geschichte, lehnten die Royalisten das Geld ab und zwangen Tromp, den Krieg zu erklären. Doch die stark reduzierten royalistischen Kräfte und die Chancen auf schlechte Gewinne ließen Tromp sein Streben nach Verlobung und Rückkehr zurückziehen, ohne dass ein Kampf stattgefunden hätte. Bald ergaben sich die Royalisten den Parlamentariern, und die Holländer hatten im wesentlichen vergessen, daß sie einen Krieg erklärt hatten. Mehr als 3 Jahrhunderte später stolperte ein lokaler Historiker, Roy Duncan, zufällig über eine historische Fußnote in Scilly über den Krieg, und er lud den niederländischen Botschafter nach Großbritannien ein, Scilly zu besuchen und einen Waffenstillstand auszuhandeln. Der Friedensvertrag wurde am April 17, 1986, unterzeichnet und beendete damit den "falschen Krieg" zwischen den niederländischen und den Scilly Inseln.

2. Persisch-Römische Kriege (92 BCE-629 CE; 721 Jahre)

Die Römischen Perserkriege waren eine Reihe von Kriegen, die über einen Zeitraum von 721 Jahren zwischen der römischen Welt und zwei aufeinanderfolgenden iranischen Imperien, den Parthern und den Sassaniden, stattfanden. Die erste Schlacht dieses Krieges begann in 92 BCE, als die Römische Republik mit den Parthern kämpfte. Nach dem Ende der Feindseligkeiten mit den Parthern setzten die Römer ihre Kämpfe gegen das nächste iranische Imperium fort, um ihnen gegenüber, das der Sassaniden, gegenüberzustehen. Der Krieg wurde durch die arabischen muslimischen Invasionen in 629 CE beendet, die sowohl das byzantinische Oströmische Reich als auch das Sassanidenreich verwüsteten. Während des ausgedehnten Krieges zwischen den Persern und Römern blieb die Grenze weitgehend stabil, während Städte, Befestigungen und Provinzen in der Nähe der Grenzen von diesen beiden Gruppen konkurrierender Imperien erobert und erobert wurden. Der Krieg hatte jedoch verheerende wirtschaftliche Auswirkungen sowohl auf die Römer als auch auf die Perser (beides parthische und dann Sassaniden) und machte sie so extrem anfällig für die plötzlichen Angriffe durch die arabischen Muslime.

1. Iberische Religionskriege (711-1492; 781 Jahre)

Die Iberischen Religiösen Kriege, oder die "Reconquista", war eine Periode in der Geschichte der Iberischen Halbinsel (einschließlich des modernen Spanien und Portugal), die 781-Jahre von 711 bis 1492 umfasste. Die Zeit markiert eine lange Reihe von Schlachten zwischen den christlichen Königreichen und den muslimischen Mauren für die Kontrolle über die Halbinsel. In 711 überquerten die Mauren, Muslime aus der nordafrikanischen Region, die heute zu Marokko und Algerien gehört, das Mittelmeer und kamen nach und nach nach Europa und errichteten wann immer und wo immer möglich ihre eigenen Territorien. Der wahre Beginn der Reconquista in voller Kraft war geprägt von der Schlacht von Covadonga in 718, als der christliche König Pelayo von den Westgoten die vorrückende muslimische Armee in Alcama besiegte. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte wurde eine Reihe von Schlachten zwischen den Christen und den Mauren mit Siegen und Verlusten auf beiden Seiten ausgetragen. In den letzten Jahren der Reconquista erkannte die katholische Kirche den Krieg als einen "heiligen Krieg" ähnlich den Kreuzzügen an, und auch mehrere militärische Orden der Kirche beteiligten sich am Krieg. Schließlich hatten die Mauren bei den 1400 nur noch wenige Territorien unter ihrer Herrschaft. In 1469 markierte eine historische Ehe zwischen König Ferdinand von Aragon und Königin Isabella I. von Kastilien das Ende der muslimischen Invasion auf die Iberische Halbinsel, als die vereinten Truppen von Ferdinand und Isabella gegen die Mauren kämpften. Es gelang ihnen, Grenada von ihnen in 1492 zurückzuerobern und damit die Reconquista zu beenden.