Die Schweiz ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es gehört zu den reichsten und am weitesten entwickelten Ländern der Welt. Die am häufigsten gesprochenen Sprachen des Landes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Die Geschichte der Schweiz erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte. Das Land wurde nach dem Tod des Kaisers von Habsburg formell in 1291 gegründet. Die Schweiz hat ihre Weltereignisse lange Zeit neutral gehalten.
Das Christentum war lange Zeit die vorherrschende Religion der Schweizer Bevölkerung, obwohl der Anteil der Bevölkerung, der sich mit der Religion identifiziert, von 98.7% in 1910 auf 66.9% heute zurückgegangen ist. Die Schweizer Verfassung garantiert die Religionsfreiheit und sieht vor, dass es keine Staatsreligion gibt.
In der Schweiz praktizierte Religionen
Römischer Katholizismus - 36.5%
Die Mehrheit der Schweizer Religionsgemeinschaft besteht aus Katholiken und Protestanten. Von diesen beiden ist der Katholizismus häufiger, wobei sich 36.5% der Schweizer als solche identifizieren. Die katholische Kirche in der Schweiz ist in sechs Diözesen aufgeteilt und umfasst das älteste bewohnte Kloster Europas im Wallis.
St. Gallus war in erster Linie verantwortlich für die Einführung des Christentums bei den Schweizer, die damals germanisches Heidentum praktizierten. Der römische Katholizismus war die einzige christliche Konfession, die in der Schweiz praktiziert wurde, bis die Reformation zu einer Veränderung des Status quo führte.
Nicht verbunden - 24.9%
Knapp ein Viertel der Bevölkerung der Schweiz ist keiner Religion angeschlossen. Dies kann Personen einschließen, die Agnostiker, Atheisten oder Unentschlossene sind oder sich entscheiden, mit keiner Religion überhaupt in Verbindung zu treten. Wie viele Orte in Europa gibt es in der Schweiz einen Trend zum Irreligiosen. Dennoch rangiert das Land in den am wenigsten religiösen Ländern der Welt immer noch nicht ganz an der Spitze der Liste.
Christian (Reformiert) - 24.5% und Christian (Andere) - 5.9%
Über 5.9% der Schweizer Bevölkerung gehören anderen christlichen Konfessionen wie der Zeugen Jehovas und der Pfingstbewegung an. Die Geschichte der Schweiz ist eng mit der Reformation verbunden, da sie Reformern Zuflucht vor religiöser Verfolgung bot. John Calvin, eine der führenden Persönlichkeiten der Reformation, gründete in 1541 sogar die Republik Genf. Obwohl es keine Staatsreligion gibt, haben einige Schweizer Kantone offizielle Kirchen. Die Mitgliedschaft in Schweizer Kirchen erfordert die Zahlung der Kirchensteuer, um den Unterhalt der Kirche zu gewährleisten.
Islam - 5.2%
Rund 5.2% der Schweizer Bevölkerung identifiziert sich als Muslim. Der Islam in der Schweiz geht zurück auf das X. Jahrhundert, als Araber und Berber in Teilen der Schweiz lebten. Viele Schweizer Muslime haben ihren Ursprung in relativ nahen Ländern wie Bosnien, der Türkei und Albanien. Die 10 sahen einen massiven Zustrom muslimischer Migranten ins Land, als die Menschen vor dem Jugoslawienkrieg geflohen waren. Die erste Moschee der Schweiz wurde in 1990 von der Ahmadiyya Muslim Community auf einem Grundstück der Schweizer Regierung errichtet. In 1962 führte die Schweiz ein umstrittenes Referendum durch, das zu einem Verbot des Baus von Minaretten führte.
Judentum - 0.3%
Juden haben fast ein Jahrtausend in der Schweiz gelebt und in dieser Zeit waren sie einer unermesslichen Verfolgung ausgesetzt. Juden wurden in 1876 nur gleichberechtigt gewährt. Volkszählungsdaten zeigen, dass fast 20,000-Juden in der Schweiz leben, wobei die Metropolregion Zürich die höchste Konzentration an jüdischen Gemeinden aufweist, ein Drittel ihrer Gesamtbevölkerung. Ruth Dreifuss wurde zur ersten Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft und zur einzigen Person mit jüdischem Hintergrund gewählt.
Andere Religionen - 1.4%
Zu den Minderheitensprachen, die in der Schweiz praktiziert werden, gehören die östliche Orthodoxie, der Methodismus, der Neo-Pietismus, der Buddhismus, der Hinduismus und andere. All dies macht jedoch einen sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung aus.
Berühmte religiöse Gebäude
Wie viele Orte in Europa dienen einige der bekanntesten religiösen Gebäude der Schweiz als touristische Ziele im Land. Dazu gehört die Peterskirche in der größten Stadt Zürichs, in der vor allem die größte Uhr Europas steht. Die Jesuitenkirche in Luzern ist eine weitere gemeinsame Sehenswürdigkeit.
Religiöse Toleranz in der Schweiz
Die Schweiz hat ihre Geschichte religiöser Intoleranz überwunden und ist zu einem der tolerantesten Staaten der Welt geworden. Die Schweizer Regierung gewährleistet das Recht jeder Person, ihre Religion der Wahl zu praktizieren, und verhindert, dass Menschen durch ihre Religion diskriminiert werden.
Religiöse Überzeugungen in der Schweiz
Rang | Religiöse Überzeugungen in der Schweiz | Prozentsatz der Bevölkerung im Alter von 15 und älter |
---|---|---|
1 | Christian - römisch-katholisch | 36.5% |
2 | Unaffiliated | 24.9% |
3 | Christlich - Reformiert | 24.5% |
4 | Christ - Andere | 5.9% |
5 | Islam | 5.2% |
6 | Andere Religionen | 1.4% |
7 | Jüdisch | 0.3% |