In Welchem ​​Kontinent Ist Österreich?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Österreich ist ein Binnenstaat von Mitteleuropa. Es ist eines der berühmtesten Reiseziele in Europa. Das Land grenzt im Norden an Deutschland und die Tschechische Republik, im Süden an Slowenien und Italien, im Osten an Ungarn und die Slowakei, im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. Berühmt für seine wunderschönen Alpen, atemberaubenden Täler und Heimat des Wintersports in Europa, zieht Österreich Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt für seine reiche Geschichte an.

Das Land ist eine demokratische Republik und hat lange nicht an Kriegen mit anderen Ländern teilgenommen, was es zu einem neutralen Staat macht. Österreich ist seit 1995 Teil der Europäischen Union und seit 1955 in den Vereinten Nationen. Bekanntlich gibt es neun Staaten, in denen dieser Bundesstaat geteilt ist. Dazu gehören Oberösterreich, Burgenland, Niederösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol, Steiermark, Wien und Vorarlberg.

Erdkunde

Auf dem europäischen Kontinent gelegen, ist Österreich ein überwiegend gebirgiges Land. Es ist flächenmäßig über 83,879 km² verteilt und damit fast doppelt so groß wie die Schweiz. Das Land verfügt über drei große Bereiche der Alpen. Diese sind bekannt als die südlichen Kalkalpen, Zentralalpen und die nördlichen Kalkalpen. Die höchsten und größten Verbreitungsgebiete in Österreich sind die der Zentralalpen. Diese verlaufen von Tirol bis zur steirisch-niederen Landesgrenze. Der höchste Berg Österreichs ist der Grobglockner, der auf 3.797m geschätzt wird.

Es wird angenommen, dass mehr als 28% des Landes mäßig flach oder hügelig ist. Es gibt bestimmte Teile von Österreich, die als am besten geeignet für das Leben gelten, da diese klimatisch günstig und Ackerbau sind. Dazu gehören die Gebiete, die vom Norden der Alpen nach Nieder- und Oberösterreich führen. Obwohl die Alpen für ihre Schönheit bekannt sind, gibt es unzählige Gebiete in Österreich, die durch sie unbewohnbar geworden sind. Nur etwa 40% des Landes ist bewohnbar und umfasst Gebiete, die kultiviert sind, über geeignete Transportmittel verfügen und nicht Almen, Wälder und karge Böden beinhalten. Von allen diesen Gebieten liegt die maximale Population im Donautal und in den hügeligen Regionen im Norden, Süden und Osten der Alpen. Zusammengenommen wird davon ausgegangen, dass zwei Drittel der gesamten österreichischen Bevölkerung in diesen Regionen leben.

Die Bergkette des Böhmerwaldes

Der Böhmerwald ist ein Granitmassiv in den nördlichen Bereichen des Donautals. Es handelt sich um eine niedrige Gebirgskette, die von einem rauen Klima und windgepeitschten Hochebenen geprägt ist und die restlichen 10% von Österreich bedeckt.

Welterbestätten in Österreich

Österreich ist eines der berühmtesten Reiseziele in Europa, insbesondere aufgrund der Alpen. Abgesehen davon gibt es in Österreich viele verschiedene UNESCO-Welterbestätten, die Touristen gerne besuchen. Dazu gehören der Neusiedler See, das Schloss Schönbrunn, das historische Zentrum von Wien, die Kulturlandschaft Wachau und vieles mehr.