Was Sind Die Ökologischen Auswirkungen Von Wilden Tieren?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Wilde Tiere sind Tiere, die Nachkommen der domestizierten Familie von Tieren haben, aber in freier Wildbahn leben. Wilde Tiere können auch als ein Tier definiert werden, das sich von der Domestizierung in wild, natürlich oder ungezähmt verwandelt hat. Einige der Tiere, die als wild eingestuft werden können, sind Hunde, Ziegen, Katzen und Schweine. Tiere, die wirklich wild sind, aber aus der Gefangenschaft entkommen, wie Löwen, die aus einem Zoo entkommen, werden aus der Kategorie der Wildtiere ausgeschlossen.

Gewöhnliche Arten von wilden Tieren

Katzen können in einen wilden Zustand wechseln, wenn sie nicht richtig sozialisiert sind, besonders wenn sie jung sind. Katzen, die herumlaufen, können sich in ländlichen oder städtischen Gebieten aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf andere Tiere zu Schädlingen entwickeln. Eine Ziege, die zu den weithin domestizierten Tieren gehört, kann leicht und alleine in einen wilden Zustand gelangen. Pferde und Esel können in offenem Grasland in jedem Teil der Welt verwildern. Wildpferde sind in Portugal als Sorraia bekannt, während sie in Amerika Mustangs genannt werden. Weltweit gibt es eine große Population von Wildschweinen, vor allem in Neuseeland, den USA, Guinea und auf der Pazifikinsel. Honigbienenkolonien können auch aus den Bienenstöcken in die Wildnis entkommen, wenn sie schwärmen, obwohl sie ihr Verhalten in freier Wildbahn nicht ändern. Wilde Papageien können in verschiedenen Teilen der Welt gefunden werden und sind aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit sehr erfolgreich außerhalb ihrer Heimat. Rinder, die sich wie in Australien und Neuseeland bewegen dürfen, können zusammen mit anderen halbwilden Tieren eine langfristige Unabhängigkeit erreichen. Wegen des Wertes der Rinder können sie jedoch nicht lange in der Wildnis bleiben, bevor sie wiedergewonnen und angesiedelt werden.

Ökologische Auswirkungen von wilden Tieren

Wilde Tiere können einen großen Einfluss auf ein Ökosystem haben. Sie beeinflussen die einheimischen Arten durch Prädation, Konkurrenz um Ressourcen wie Wasser und Nahrung und die Zerstörung von Lebensräumen. Ein wildes Tier wie Kaninchen baut die Vegetation ab, die eine Nahrungsquelle und Zuflucht für andere einheimische Tiere darstellt. Wilde Katzen gehen auf Vögel zurück und töten einheimische Säugetiere und andere Reptilien und Insekten und bedrohen so die Existenz und das Überleben gefährdeter Arten. Das Wildtier kann auch Bodendegradation und Erosion verursachen. Während gehandhabte Tiere vom Zugang zu degradierten Gebieten kontrolliert werden können, bis sich die Gebiete erholen, ist es sehr schwierig, wilde Tiere daran zu hindern, auf solche Gebiete zuzugreifen. Wilde Tiere können Infektionen und Krankheiten auf andere Wildtiere und Tiere übertragen, wodurch es schwierig und kostspielig wird, die Ausbreitung von Krankheiten zu kontrollieren. Wilde Tiere sind Träger von Tollwut, Maul- und Klauenseuche und Tuberkulose. Ein wildes Tier ist auch Träger von Parasiten wie Schraubenwurm fliegen. Wilde Tiere können jedoch Arten, die aus dem Ökosystem verloren gegangen sind, positiv ersetzen oder die Biodiversität eines von menschlichen Aktivitäten betroffenen Gebiets wie Jagd, Landwirtschaft und Zerstörung von Lebensräumen erhöhen.

Konventionelle Methoden zur Kontrolle von wilden Tieren

Wilde Tiere können durch Fechten, Fallen, Schießen und Köder kontrolliert werden. Fechten verhindert, dass die Wildtiere in Bereiche gelangen, in denen sie Zerstörung verursachen können. Fechten ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der zu schützende Bereich nicht groß ist. Fallen wie Käfigfallen und Höfe können um die Bewässerungsbereiche herum angeordnet sein, um die wilden Tiere einzufangen, wenn sie zum Trinken kommen. Das Klauen von wilden Tieren kann mit Gift erfolgen. Schießen kann verwendet werden, um die wilden Tiere zu töten oder zu destabilisieren.