Was Ist Der Koran Und Wer Hat Ihn Geschrieben?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

"Die Rezitation"

Der Koran ist ein Buch mit göttlichen Offenbarungen, das dem muslimischen Propheten Mohammed vom Engel Gabriel offenbart wurde. Auch als Koran oder Koran bezeichnet, ist dies der erste islamische religiöse Text und wohl der beste, der jemals in der arabischen Sprache verfasst wurde. Das Wort Qur'an bedeutet "die Rezitation". Der Engel Gabriel enthüllte Mohammed den Koran über eine Zeitspanne von 23 Jahren. Der Koran geht nach dem Proselytismus und der Erleuchtung von Noah, Abraham, David, Moses und Jesus vor. Der Koran lehrt, dass Gehorsam gegenüber Gott der Weg zum Paradies ist und dass Ungehorsam zur ewigen Verdammnis führt. Es gibt viele Parallelen im Koran und in der Bibel in Bezug auf die historischen Ereignisse, die sie detailliert darstellen, obwohl ihre Interpretationen in einem signifikanten Ausmaß abweichen können. Die Rezitation des Koran während der muslimischen Gebetszeit ist nur auf Arabisch zu halten.

Offenbarung zu Mohammed

Es wurde angenommen, dass der Prophet Muhammad die Lehren des Korans in einer Höhle namens "Hira" erhalten hat. Diese Höhle befindet sich etwa 2 Meilen von Mekka in Saudi-Arabien. Obwohl Muslime die Höhle massenweise besuchen, wird sie nicht als Teil des Pilgerweges der Hajj angesehen, obwohl sie während der Hajj-Saison geschätzte 5,000-Besucher hat. Muhammad fand die Höhle, nachdem er nach Medina eingewandert war und Anhänger mit ihm kamen. Als der Koran ihm offenbart wurde, lehrte Mohammed es auch seinen Gefährten. Er ermutigte sie, Gottes Gesetze zu verbreiten und mit der Zeit wurden die Lehren auf Palmwedel, Knochen und Tafeln geschrieben. Infolgedessen hatten viele Muslime dann Kenntnis von ausgewählten Korankapiteln, aber nicht als eine vollständige, vollständige Offenbarung, wie sie heute bekannt ist.

Die Offenbarungen in geschriebener Sprache zusammenstellen

Im Jahr 655 entschied sich eine Gruppe von Schriftgelehrten unter der Leitung von Zayd ibn Thabit, alle verstreuten Formen von Mohammeds Lehren zusammenzustellen. Thabit und seine Kollegen gelang es schließlich, und mit der Hilfe von anderen Schriftgelehrten produziert eine vollständige, handschriftliche Version der mündlichen Lehren des Propheten Mohammed. Der erste Kalif (führender islamischer Führer), Abu Bakr, behielt den Koran, um ihn zu erhalten. Nach seinem Tod wurde es der Witwe Mohammeds anvertraut. Eine andere Version wurde von dem dritten Kalifen Uthman ibn Affan in Auftrag gegeben, die auch von Zayd ibn Thabit zusammengestellt wurde, um schließlich eine Standardversion zu erstellen, nachdem er einige geringfügige Unterschiede in der Formulierung und den Aussprachen gesehen hatte. Obwohl die heutigen muslimischen Gelehrten einig sind, dass der gegenwärtige Koran die Version ist, die Abu Bakr in Auftrag gegeben hatte, gab es eine Anweisung vom dritten Kalifen, die erste Version zu zerstören. Bestimmte Sektoren sagen jedoch, dass der schiitische Muslim Ali ibn Abi Talib im Jahr 661 kurz nach Mohammeds Tod auch eine chronologische Version des Korans gesammelt hatte. Der dritte Kalif akzeptierte jedoch die chronologische Version genauso wie authentisch und wahr.

Bedeutung des Koran heute

Der Koran ist eine Zusammenstellung von 114 - Kapiteln (genannt Suren) unterschiedlicher Länge. Diese Kapitel sind in zwei Teile unterteilt, nämlich den Mekkaner und den Medinan. Dies geschah, um den Ursprung jeder der Suren zu beschreiben, indem ihre jeweiligen Orte der Offenbarung geteilt wurden zwischen denen, die offenbart wurden, bevor Mohammed nach Medina emigrierte und denen, die in Medina offenbart wurden. Die Rezitation des Koran dauert ungefähr eine Woche, also ist er in sieben gleiche Teile geteilt (Manzil) entsprechend der Anzahl der Tage in einer Woche. Der Koran wurde im Laufe der Zeit einem Kommentar und einer Erklärung unterzogen, und dies geschieht gewöhnlich in Bezug auf die tiefe spirituelle Bedeutung der Kapitel und Verse für Muslime. Es gab einige spätere Konvertiten, die das Koran-Arabisch falsch interpretierten, weil es im klassischen Arabisch gelesen und gesprochen wurde, von dem sie keine praktischen Kenntnisse hatten. Arabisch wurde bereits zur Zeit Muhammads von vielen Nationen im Nahen Osten benutzt, aber erst nach der Vollendung des Korans blühte die arabische Sprache von ihren klassischen bis nachklassischen Epochen. Die Arbeit beeinflusste auch die arabische Literatur, so Wadad Kadi und Mustansir Mir, zwei Professoren und arabische und islamische Experten in den USA. Der Koran wurde zuerst im 7 ins Persische übersetztth Century von Salman, dem Perser, obwohl die Übersetzung des Korans wegen der vielen Bedeutungen einzelner arabischer Wörter immer auf Schwierigkeiten stieß. Schließlich wurde der Koran in 2010 erfolgreich in 112-Sprachen übersetzt.