Was Ist Eine Strandflat?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

In Bezug auf die Küstengeographie bezieht sich eine Strandflache auf eine Landform, die aus relativ flachem Land an der Küste besteht und aus Erosion gebildet wurde. Eine Strandflach ist auch in der Nähe des Meeresbodens gefunden. Eine Strandflach ist nicht von einheitlicher Ebenheit und das lokale Terrain einer Strandflach kann variieren. Aus diesem Grund ist die Beurteilung der Höhe einer Strandfläche schwierig. Die Höhe einer Strandflache kann von 40 Meter unter dem Meeresspiegel bis 30 Meter über dem Meeresspiegel variieren. Dies kann zu Situationen führen, in denen die Küstenlinien nicht einheitlich sind. In einigen Küstengebieten gibt es Schären (kleine, felsige Inseln, die keinen Platz für menschliche Siedlungen bieten), wo es Strandflach gibt. Halbinseln sind Umschläge und finden sich auch dort, wo Strandflats existieren. In Bezug auf die Flachheit ist eine Strandfläche im Vergleich zu den sie umgebenden Gebieten, wie Berggebieten, ein relativ flaches Land.

Das Strandflat

Eine Strandflat ist eine Küstenlandform, die im Land Norwegen üblich ist. Strand bedeutet wörtlich "Strand" ist Norwegisch. Norwegen ist nicht der einzige Ort, an dem Strandflats gefunden werden können. Diese Landform ist auch in Westschottland, Alaska, South Shetland Islands, Svalbard und Grönland zu finden. Sie können auch in Gebieten mit hoher geografischer Breite gefunden werden.

Woher kommen Strandflats?

Die Strandflat ist eine viel studierte Küstenlandform. Dies ist die am meisten untersuchte Küstenlandform im Land Norwegen. Es wurde jedoch keine Einigung darüber erzielt, wie sie zustande gekommen ist. Dies ist trotz der Verwendung von 1894 durch den norwegischen Geologen Hans Reusch. Es gab mehrere Theorien, um die Ursprünge der Strandflat zu erklären.

Nach Angaben von Reusch entstanden Strandflats infolge von Meeresabrieb, der vor dem Vereisungsstadium auftrat. Reusch fügt hinzu, dass die nicht marinen Erosionen zur Bildung der Strandflache beigetragen haben. Es wurde auch vorgeschlagen, dass die Strandflat den Fjorden in Norwegen vorausging.

Der Arktisforscher Fritjor Nansen stimmte mit Hans Reusch überein, und beide stimmten darin überein, dass marine Einflüsse einen wesentlichen Faktor bei der Bildung von Strandflats spielten. Nansen würde jedoch theoretisieren, dass Frostverwitterung ein Hauptfaktor bei der Schaffung der Strandflats war. Die Theorie der Meeresabnutzung wurde von Nansen als null und nichtig betrachtet. Sein Grund dafür war, dass sich die Strandflats in Gebieten befanden, in denen sie vor großen Meereswellen geschützt waren. Er argumentierte auch, dass Strandflats nach den Fjorden gebildet wurden, und nicht vorher, wie Reusch theoretisierte.

Ein anderer norwegischer Geologe, Olaf Hollendahl, schlug vor, dass Strandflats glazialen Ursprungs seien. Sein Sohn, Hans Hollendahl, würde die Theorie seines Vaters noch weiterführen. Er und ein anderer Geologe, E. Larsen, würden vorschlagen, dass Strandflats ihren Ursprung in der Quartärvereisungszeit in Verbindung mit Frostbewitterung haben. Nach dieser Theorie trug die Frostbewitterung zur Lockerung der durch Frostverwitterung gelösten Sedimente und Meereis transportierten Materialien bei und trug so zur relativ flachen Landoberfläche bei. Tomod Klemsdal würde einen weiteren Beitrag zur Eisentheorie hinzufügen. Seiner Meinung nach hätten die Kargogletscher wahrscheinlich dazu beigetragen, das Strandflat breiter und ebener zu machen.

Die neueste Theorie, die zur Entstehung von Strandflats beigetragen hat, stammt aus einer 2013-Publikation des The Norwegian Journal of Geology. Die Hypothese, die Odleiv Olsen und seine Kollegen vorbrachten, war, dass das Strandflat in der Triaszeit aus einem Peneplain stammen könnte. Es könnte an die Oberfläche gebracht und dann durch Verwitterung während der Pliozän- und Pleistozänepoche wieder abgeflacht worden sein.

Strandflats und Menschen

Unabhängig davon, wie Strandflats gebildet wurden, gibt es einen Konsens, der erreicht werden kann. Strandflats haben sich vor allem in Norwegen als nützlich für den Menschen erwiesen. Norwegen hat eine raue, mit Fjorden bewachsene Küste. Dies macht es schwierig, Orte zum Bau von Siedlungen zu finden. Die Strandflats Norwegens haben den Menschen Siedlungsräume und Landwirtschaft gegeben. Diese Landformen haben mehr Platz für Besiedlung und Landwirtschaft. In Norwegen gilt die Strandflach als eine wichtige Kulturlandschaft.