Was Ist Eine Mehrwertsteuer?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Die Mehrwertsteuer wird in einigen Ländern auch als Waren- und Dienstleistungssteuer bezeichnet. Es wurde definiert als eine Steuer auf den Betrag, um den der Wert eines Produkts in jeder Phase der Produktion erhöht wurde. Im Durchschnitt erhöhen sich die Mehrwertsteuer um rund 20% des Gesamtumsatzes einer Volkswirtschaft.

Geschichte der Mehrwertsteuer

Die Geschichte der Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuer) lässt sich in 1973 auf England zurückführen. Zuvor hatte die britische Regierung eine Verbrauchssteuer, die sie als unterschiedliche Einkommenssteuer bezeichneten. Luxusprodukte zogen die höchsten Preise an, während die wesentlichen Produkte sehr niedrige Steuern anzogen. In 1973, als das Vereinigte Königreich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beitrat, ersetzte die Regierung die Kaufsteuer durch die Mehrwertsteuer, um in den europäischen Handelsblock zu passen. Der Mehrwertsteuersatz wurde von 8% in 1974 auf den aktuellen 22.5% erhöht. Gemäß den geltenden EU-Gesetzen kann der Standard-Mehrwertsteuersatz nicht niedriger als 15% sein, aber ein Staat kann bis zu zwei Güter mit reduzierten Raten von bis zu 5% haben.

Relevante Anwendung

Eine Mehrwertsteuer ist eine inkrementelle Steuer, die nur für den Mehrwert von einer Transaktion zur nächsten berechnet wird und nicht für die gesamten Kosten. Es handelt sich um eine indirekte Steuer, weil der Endverbraucher seine Last trägt, aber in verschiedenen Produktionsstufen belastet wird. Für die Erhebung der Mehrwertsteuer gibt es zwei Methoden. Dies sind nämlich die rechnungsbasierte Methode und die konto-basierte Methode. Bei der rechnungsbasierten Methode wird der Kunde über die Mehrwertsteuer auf die Transaktion informiert. Unter Verwendung der accountbasierten Methode berechnet das Unternehmen die steuerpflichtigen Umsätze und subtrahiert alle steuerpflichtigen Einkäufe und die Mehrwertsteuer wird dann auf die Differenz angewendet. In allen Ländern der Welt wird neben Japan die rechnungsbasierte Methode verwendet, bei der die Kontenmethode verwendet wird.

Evolution im Laufe der Zeit

Die Mehrwertsteuern haben sich im Laufe der Zeit von einem bloßen Instrument zur Erzielung von Staatseinnahmen in komplexere Anwendungen geändert. Einer von ihnen versucht, die Lücke zwischen den Besitzenden und den Nicht-Besitzern zu überbrücken. Dies geschieht durch einen höheren Steuersatz für Luxusgüter, die nicht wesentlich sind und hauptsächlich von den wohlhabenden und niedrigeren Steuersätzen für Grundprodukte verwendet werden. In anderen Bereichen wird die Steuer verwendet, um die Verwendung bestimmter Produkte zu verhindern. Zum Beispiel hat die Regierung in den meisten afrikanischen Ländern, einschließlich Kenia und Nigeria, eine sehr hohe Mehrwertsteuer auf alkoholische Getränke eingeführt.

Lob und Kritik

Befürworter von Mehrwertsteuern haben argumentiert, dass die Liberalisierung des Handels dazu geführt hat, dass viele Volkswirtschaften Einkommen verloren haben, die ursprünglich in Form von Zöllen entstanden waren. So hat sich die Mehrwertsteuer als nützlich erwiesen, um die verlorenen Tarife zu ersetzen. Das Steuersystem wurde jedoch kritisiert, weil es die Steuerlast an den Endverbraucher weitergegeben hat. Kunden, die ein niedriges Einkommen erzielen, verwenden einen höheren Anteil ihrer Gehälter, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Diese Belastung trifft sie am härtesten. Die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer sind aufgrund von Inkassokosten und -vermeidung ebenfalls niedriger als erwartet. Um die Mehrwertsteuer zu vermeiden, entscheiden sich kleine Unternehmen dafür, ihr Geschäft mit Bargeld zu betreiben, und dies hat die Verwendung von Bargeld im Handel gefördert.