Die Slowakei, offiziell die Slowakische Republik, ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit einer Fläche von 19,000 Quadratmeilen. Das Land ist überwiegend gebirgig und hat eine Bevölkerung von etwa fünf Millionen Menschen, die meist slowakischen Ursprungs sind. Die größte Stadt und die Hauptstadt des Landes ist Bratislava und die offizielle Sprache ist Slowakisch. Die Slowakei grenzt an Polen, die Ukraine, die Tschechische Republik, Ungarn und Österreich
Polen
Polen und die Slowakei haben eine gemeinsame Grenze, die sich über 335-Meilen erstreckt. Die beiden Länder hatten in 2002 eine geringfügige Grenzanpassung. Es gibt drei wichtige Übergänge zwischen den beiden Ländern: der Dukla Pass und der Lupkov. Der Dukla Pass, ein Bergpass im Laborec Hochland, liegt nahe der westlichen Grenze der Ukraine. Der Dukla-Pass ist eine Region, in der sich die west- und ostslowakische Kultur trifft.
Das Łupków oder Lupkov ist auch ein bedeutender Gebirgspass zwischen den beiden Ländern und liegt auch nahe der Westgrenze zur Ukraine. Unter dem Pass befindet sich ein Eisenbahntunnel von 2,100, der die beiden Länder verbindet. Die Eisenbahnstrecke und der Tunnel wurden in 1874 fertiggestellt, um Galizien mit dem Rest der österreichisch-ungarischen Monarchie zu verbinden. Der Pass war eine wichtige Kommunikationsverbindung und spielte zu dieser Zeit eine bedeutende Rolle. Der Eisenbahntunnel wurde mehrmals zerstört und während der Weltkriege wieder aufgebaut. Es wurde in 1946 umgebaut und wurde danach nie kommerziell genutzt. Es war in 1999, als ein regulärer Bahndienst wieder in den Pass eingeführt wurde.
Ein weiterer Zugangspunkt ist das Dorf Zwardoń in der Verwaltungsregion Gmina. Es liegt etwa 6 Meilen westlich von Rajcza und ca. 16 Meilen im Südwesten von Żywiec, etwa 51 Meilen südlich von Kattowitz.
Ukraine
Die Grenze zwischen der Slowakei und der Ukraine erstreckt sich über 60-Meilen. Die beiden Länder erbten die Grenze von ihren jeweiligen früheren staatlichen Organisationen: der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Die Grenze wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgegrenzt und als die Slowakei der Europäischen Union beitrat, wurde auch die Grenzsicherung in die Verantwortung der Union übernommen. Es gibt zwei Kontrollpunkte und zwei Kontrollpunkte. Es gibt auch zwei Fußgänger- oder Fahrradkontrollpunkte an der Grenze.
In 2008 gab es ungefähr 2.8 Millionen Menschen, die die Grenze zwischen den beiden Ländern überschreiten und mehr als 1.5 Millionen Artikel, die über die Grenze transportiert wurden. Die beiden Länder unterhalten eine diplomatische Beziehung, die in 1993 begründet wurde. Es wird geschätzt, dass zwischen 40,000 und 100,000 Personen mit ukrainischem Ursprung in der Slowakei leben.
Tschechien
Die Grenze zwischen der Slowakei und der Tschechischen Republik erstreckt sich über 156-Meilen. Diese Grenze ist eine der neuesten Grenzen in Europa und sie beginnt am Dreiländereck der tschechischen, polnischen und slowakischen Grenze, die in der Nähe der Stadt Hrcava in der Tschechischen Republik liegt. Diese Grenze ist relativ gerade und erstreckt sich in südwestlicher Richtung bis zum Treffpunkt der Grenze zwischen der Slowakei, Österreich und der Tschechischen Republik. Die Grenze wurde im Januar 1, 1993 zum Zeitpunkt der Auflösung der slowakischen und tschechischen Republik und der Schaffung der beiden unabhängigen Bundesländer abgegrenzt. Anfangs bestand die Grenze in der Tschechoslowakei ab Januar 1st, 1969, als das Land ein Bundesstaat wurde, der aus der Slowakischen Republik und der Tschechischen Republik bestand. In 1918 vor der Entstehung der Tschechoslowakei bestand diese Grenze zwischen den Ungarn und den Österreichern, die zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörten, die zwischen 1867 und 1918 bestand. In ähnlicher Weise wurde die gleiche Grenze zwischen dem Königreich Ungarn und Böhmen im Mittelalter geteilt. Die beiden Länder haben eine gemeinsame Geschichte und pflegen und fördern derzeit eine herzliche Beziehung. Die beiden Länder sind ab 2007 Mitglieder des Schengen-Raums.
Ungarn
Die ungarisch-slowakische Grenze verläuft nach Westen, beginnend am Dreiländereck, das von der ungarischen, österreichischen und slowakischen Grenze geschaffen wurde, um eine Strecke von 421 Meilen zurückzulegen. Die Donau bildet einen Teil der Grenze zwischen den beiden Ländern und erstreckt sich über eine Strecke von 93 Meilen. Zwischen 1938 und 1939 änderte Ungarn die Grenze, weil es mit Deutschland verbündet war. In den 1920 wurde der Vorstand wieder aufgebaut und die Tschechoslowakei setzte einen enormen demographischen Wandel durch. Gegenwärtig unterhalten die beiden Länder enge Beziehungen und haben ein grenzüberschreitendes Integrationsprojekt entwickelt, das darauf abzielt, die soziale und wirtschaftliche Integration beider Länder zu verbessern. Ungarn und die Slowakei sind derzeit Mitglieder des Schengen-Raums und beteiligen sich auch an der Visegrád-Gruppe mit Polen und der Tschechischen Republik
Österreich
Österreich und die Slowakei haben eine gemeinsame Grenze, die für 65.9 Meilen lang ist, die die zweitkürzeste nationale Grenze in Europa ist. Die Grenze beginnt am Dreiländereck der slowakischen, tschechischen und österreichischen Grenze und erstreckt sich südwärts, bevor sie nach Osten abbiegt, um dem Maraba-Fluss bis zum Punkt zwischen der slowakischen, österreichischen und ungarischen Grenze zu folgen. Die Grenze wurde in 1993 gezeichnet, als der Staat Slowakei gegründet wurde. Die Grenze existierte bereits in 1919 als der Staat der Tschechoslowakei ein unabhängiger Staat wurde. Deutschland ist in 1939 in die Tschechoslowakei eingefallen und hat mehrere Protektorate geschaffen, um die Grenzen zugunsten von Österreich zu verändern. Nach dem Krieg wurde die Grenze jedoch wieder hergestellt.
Während der Zeit des Kalten Krieges war die Grenze zwischen den beiden Ländern Teil der Eisernen Ringmauer, die ein großes Hindernis zwischen der Tschechoslowakei und Österreich war. Als die Tschechoslowakei aufgeteilt wurde, wurde diese Grenze nicht geändert. Bis 2004 war der Grenzübergang die einzige Verbindung zwischen der Europäischen Union und der Slowakei und spielte daher eine wichtige politische und wirtschaftliche Rolle. Dies änderte sich in 2007, als die Grenzen geöffnet wurden und die Slowakei der Schengen-Zone beitrat. Gegenwärtig gibt es zwei Eisenbahnlinien, die die zwei Länder verbinden, zwei Autobahnen, eine Fährüberfahrt und eine Anzahl von Straßen.
Länder, die die Slowakei begrenzen
Rang | Länder, die die Slowakei begrenzen |
---|---|
1 | Polen |
2 | Ukraine |
3 | Tschechien |
4 | Ungarn |
5 | Österreich |