Wer War Samuel Gridley Howe?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Samuel Gridley Howe war ein amerikanischer Arzt, Abolitionist und ein prominenter Anwalt für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen in den Vereinigten Staaten während der 19th Jahrhundert. Howe war der Gründer und der erste Direktor der Perkins Institution.

Frühes Leben

Samuel Gridley Howe wurde im November 10, 1801, Joseph Neals Howe und Patty Gridley Howe geboren. Howes Vater war ein Reeder und ein Hersteller von Tauwerk. Howe besuchte die Boston Latin School, aber er hatte keine schönen Erinnerungen an seine schulische Ausbildung wegen der ständigen Mobbing und Belästigungen, die er ertragen hatte. Später besuchte Howe die Brown University in 1818 und machte seinen Abschluss in 1821, bevor er für sein Medizinstudium an die Harvard Medical School ging, wo er sein Studium an der 1824 abschloss. Howe wurde in die griechische Revolution involviert, wo er als Kommandant und Chirurg diente, und half auch $ 60,000 für die Revolution in 1827 zu erhöhen. Howe führte auch sein Medizinstudium in Paris nach der griechischen Revolution fort.

Karriere

Samuel Gridley Howe kehrte in 1831 in die Vereinigten Staaten zurück und begann zwanzig blinde Schüler bei seinem Vater in der Pleasant Street zu unterrichten. Dies war nach Howes Besuch in Paris, um eine ähnliche Schule zu untersuchen, die von Valentin Hauy gegründet wurde. Dies entwickelte sich später zur berühmten Perkins Institution. Howe und die Perkind Institution werden für die Arbeit mit taubblinden Kindern wie Laura Bridgman und später Helen Keller in Erinnerung bleiben. Howe's Fortschritt zog bald Finanzmittel von der staatlichen Gesetzgebung zu einer Menge von $ 30,000 pro Jahr an. Howe wurde von Colonel Thomas Perkins neue Räumlichkeiten angeboten, die sein Herrenhaus war, aber es wurde als ungeeignet erachtet. Howe musste in das ehemalige Mount Washington Hotel in South Boston umziehen und die Einrichtung wurde jetzt als Perkins Institution und Massachusetts Asylum bekannt. Howe war der erste Direktor der Schule, wo er finanzielle Unterstützung erhalten konnte. Howe war auch maßgeblich daran beteiligt, die Lehrmethoden zu verbessern und viele Braille-Bücher zu drucken.

Hauptbeiträge

Samuel Gridley Howe half bei der Gründung ähnlicher Schulen in anderen US-Bundesstaaten. Als Abolitionist war Howe eine einflussreiche Persönlichkeit in der Abschaffung der Sklaverei in den USA vor dem Bürgerkrieg und nach dem Bürgerkrieg. Während des Bürgerkrieges wurde Howe in den Freedman Enquiry Council berufen, der in die südlichen USA und Kanada reiste, wo Howe half, das Leben und die Bedingungen der emanzipierten Sklaven zu dokumentieren. Der Bericht wurde später angenommen und führte zur Verabschiedung des Freedman Bureaus. Howe gründete die Anti-Sklaverei Zeitung, die Boston Daily, die er mit Hilfe seiner Frau Julia Ward Howe editierte. Howe war einer der Direktoren der Gesundheitskommission, die bei der Beschaffung von Mitteln half, die während des amerikanischen Bürgerkriegs zur Bekämpfung des Ausbruchs von Krankheiten in den Union Camps beigetragen haben.

Herausforderungen

Samuel Gridley Howe sah sich während seiner Tätigkeit als Abolitionist in den USA einer Verhaftung ausgesetzt. In Boston hatte Howe das flüchtende Sklavengesetz verletzt, indem er der Flucht eines Sklaven geholfen hatte. Howe musste nach Kanada fliehen, um eine Strafverfolgung zu vermeiden, nachdem seine Rolle in John Browns Arbeit aufgedeckt wurde, die er heimlich finanziert hatte. Howe sah sich auch mit seinem Widerstand gegen die Segregation von Menschen mit Behinderungen in den USA konfrontiert. Howe's Ehe mit Julia Ward Howe stand aufgrund ihrer unterschiedlichen Philosophien vor großen Herausforderungen. Howe wollte seine Frau Julia als Hausfrau haben, aber Julia wollte eine Karriere außerhalb des Hauses machen.

Tod und Vermächtnis

Samuel Gridley Howe starb am Januar 9, 1876 und wurde auf dem Mount Auburn Cemetery in Cambridge, Massachusetts begraben. Howe wird für seine Rolle beim Aufbau des Perkins-Instituts und anderer Schulen in den USA in Erinnerung bleiben.