Seit ihrer Gründung in 1995 wurde die Welthandelsorganisation (WTO) als weltweit einzige internationale Organisation anerkannt, die die Regeln des Handels zwischen Ländern regelt. Es hat 150 in seinen Mitgliedsländern unterstützt, Vereinbarungen durchgesetzt, Probleme gelöst und Exporteuren und Importeuren geholfen, ihre Geschäfte in der ganzen Welt zu führen. In den letzten Jahrzehnten ist das Volumen der global gehandelten Rohstoffe deutlich gestiegen. Statistiken der WTO in 2014 und veröffentlicht im April dieses Jahres zeigen, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ist das führende Importland der Welt, mit einem Importwert von rund 2.4 Billionen in US-Dollar.
Dicht dran ist China mit einem Importwert von rund 1.9 Billionen US-Dollar und Deutschland mit 1.2 Billionen US-Dollar. Zu den Ländern mit sehr fortschrittlichen Volkswirtschaften, die in die Liste der führenden Importländer von 20 aufgenommen wurden, gehören unter anderem Japan, Frankreich und Mexiko.
Die besten und schnellsten Importeure
China, Hongkong, Mexiko, Indien, Südkorea und die USA sind die am schnellsten wachsenden Importeure aus den Jahren 2010 bis 2014. Seit 2010 sind die globalen Importe dieser Top-Wirtschaftsakteure im Durchschnitt um nicht weniger als 22.3% gestiegen.
Die Vereinigten Staaten werden derzeit als die größte Volkswirtschaft der Welt anerkannt. Ihre Währung, der US-Dollar, ist eine der am meisten genutzten globalen Transaktionen sowie die wichtigste Reservewährung der Welt. Zu den wichtigsten Importen gehören Industriegüter, Kraftfahrzeuge, Computer, Nahrungsmittel, Getränke, Investitionsgüter, Zubehör und Konsumgüter.
Um Chinas Wirtschaft am Laufen zu halten und seine Bevölkerung von mehr als 1 Milliarden Menschen weiterhin zu unterstützen, muss das Land aus seinen Nachbarländern importieren. Zu den wichtigsten Partnern gehören Japan bei 11.2%, Südkorea bei 9.3%, die USA bei 6.8%, Deutschland bei 5.3% und Australien bei 4.6%.
Deutschland und Japan, obwohl nicht so reich an natürlichen Ressourcen oder Rohstoffen, rühmen sich gut entwickelten Volkswirtschaften und stehen damit an der Spitze der Liste der führenden Importländer. Einige Beispiele für Güter, die diese beiden Länder in großen Mengen importieren, sind Datenverarbeitungsanlagen, Chemikalien, flüssiges Erdgas, Metalle, Halbleiter, elektrische Ausrüstung, Pharmazeutika, landwirtschaftliche Produkte, Maschinen, Fahrzeuge, Kleidung, Kohle, audiovisuelle Ausrüstung und Öl.
Beliebte Importwaren
Die wichtigsten Importprodukte, die in 2014 den höchsten Dollarwert in Bezug auf den Umsatz erzielten, waren Öl mit einem Gesamtwert von mehr als 3 Billionen US-Dollar sowie eine Vielzahl von mechanischen, elektronischen und medizinischen Geräten, von denen jede Milliarde, wenn nicht Billionen von Dollar. Auch die Fahrzeugimporte beliefen sich in 2014 auf über eine Billion US-Dollar. Andere wichtige Importprodukte waren Edelsteine, Edelmetalle und Münzen, Kunststoffe, Eisen- und Stahlprodukte sowie Gewirke oder Gestricke, die jeweils einen Wert von mehreren Milliarden US-Dollar aufwiesen.
Diese wichtigen Importprodukte erklären das Gesamtbild der wichtigsten Importländer der Welt. Da Öl der beliebteste Import ist, sind die Vereinigten Staaten das führende Importland, da sie zum Teil auch weltweit führend bei Ölimporten sind. Importe von verschiedenen Arten von Ausrüstung und Maschinen runden auch die führenden Importeure wie China, Deutschland und Mexiko ab.
Die führenden Importländer der Welt
- Informationen anzeigen als:
- Liste
- Diagramm
Rang | Land | Importe (Milliarden USD) |
---|---|---|
1 | USA | $ 2,409.38 |
2 | China | $ 1,960.29 |
3 | Deutschland | $ 1,217.39 |
4 | Japan | $ 822.25 |
5 | United Kingdom | $ 682.92 |
6 | Frankreich | $ 679.20 |
7 | Hong Kong | $ 600.61 |
8 | Niederlande | $ 586.76 |
9 | Südkorea | $ 525.51 |
10 | Kanada | $ 474.90 |
11 | Italien | $ 471.69 |
12 | Indien | $ 460.41 |
13 | Belgien | $ 451.12 |
14 | Mexiko | $ 411.58 |
15 | Singapur | $ 366.25 |
16 | Spanien | $ 355.95 |
17 | Russland | $ 308.00 |
18 | Chinese Taipei | $ 274.03 |
19 | Vereinigte Arabische Emirate | $ 262.00 |
20 | Türkei | $ 242.18 |