Albert Einstein war ein deutscher Physiker während des 20th Jahrhunderts, der eine wichtige Markierung in den Mathematik- und Physikdisziplinen bildete. Er machte mehrere Entdeckungen und führte Studien in Physik durch, auf denen er auf vorhandenen wissenschaftlichen Theorien baute. Sein Hintergrund in einer wissenschaftlichen Familie könnte eine wichtige Rolle in seiner Laufbahn gespielt haben. Einstein war Bürger verschiedener Länder, darunter Deutschland, die Schweiz und die USA. Er wurde Schweizer Bürger, nachdem er auf seine deutsche Staatsbürgerschaft verzichtet hatte, um der Einberufung in die Armee zu entgehen. Seine Staatsbürgerschaft in den USA kam während des Zweiten Weltkriegs aufgrund von Bedrohungen seiner Sicherheit im Nazi-Regime.
5. Frühen Lebensjahren
Albert Einstein wurde im März 14, 1879, in Württemberg Reich des Deutschen Reiches zu Hermann Einstein und Pauline Koch geboren. Er studierte am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, wo er seine Aufnahmeprüfungen ablegte. Schon in jungen Jahren hatte Einstein eine bemerkenswerte Begabung für Mathematik und Physik. Er erhielt seine Sekundarschulbildung an der Aargauer Kantonsschule in der Schweiz. Später absolvierte er ein Diplom in Mathematik und Physik am Polytechnikum Zürich.
4. Werdegang
Einstein wurde Schweizer Staatsbürger bei 1901 und begann seine Tätigkeit als Assistenzarzt der Stufe III im Patentamt in Bern. Später arbeitete er in verschiedenen akademischen Einrichtungen wie der Universität Bern als Dozent und später als Lehrbeauftragter. Er war in verschiedenen akademischen Einrichtungen wie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institute for Advanced Studies in verschiedenen Lehr- und Führungskapazitäten tätig. Er schrieb viele wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Arbeiten während seiner Karrierezeit. Seine Vorstellungskraft gilt als entscheidend für die Theorien und Entdeckungen, die er zu seinen Lebzeiten gemacht hat.
3. Hauptbeiträge
Albert Einstein ist für seine bedeutenden Beiträge zur Physik und Philosophie in Erinnerung geblieben. Er entdeckte das Gesetz des photoelektrischen Effekts, die spezielle Relativitätstheorie, die Brownsche Bewegung, und entwarf die äquivalente Masse-Energie-Formel E = mc2. Sein Interesse und seine Theorien in Energie, Raum und Zeit waren die Grundlage und Grundlage für moderne Wissenschaft, Weltraumforschung, Licht und Atomenergie. Er machte Erfindungen wie der Kühlschrank von Einstein und war Teil des Manhattan-Projekts. Trotz seiner Rolle bei der Schaffung von Atombomben befürwortete er die Nichtbenutzung der Bomben im Krieg aufgrund der Zerstörung, die sie verursachten.
2. Herausforderungen
Als einfallsreicher und hochtalentierter Wissenschaftler sah sich Einstein einer großen Opposition von antisemitischen Gruppen ausgesetzt, und viele behaupteten, seine Theorien und Formeln seien falsch. Zum Beispiel wurde seine Theorie, dass Licht in der Lage ist zu biegen, von Wissenschaftlern mit Kritik und Skepsis aufgenommen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich im Laufe der Zeit, was ihn psychisch und physisch beeinträchtigte. Die Situation wurde durch die Weltkriege verschlimmert, die aufgrund seiner jüdischen Wurzeln seine Sicherheit bedrohten. Seine Widerstandsfähigkeit und Sturheit, die er während seiner Kindheit entwickelte, sowie der Glaube, dass seine wissenschaftlichen Theorien und Befunde richtig waren, ermöglichten ihm, stark zu bleiben. Einstein verwandelte Herausforderungen in Chancen.
1. Tod und Vermächtnis
Einstein starb am 17th, 1955 im Alter von 76 im Princeton Hospital, an inneren Blutungen, die durch ein gebrochenes Aneurysma verursacht wurden. Seine Überreste nach der Verbrennung wurden an einem unbekannten Ort verstreut. Er gilt als einer der einflussreichsten Wissenschaftler. Einstein gewann verschiedene Auszeichnungen, darunter den Nobelpreis für Physik in 1921, die Copley Medaille in 1925 und die Goldmedaille der Royal Astronomical Society in 1926 und die Zeit Person des Jahres in 1999. Das Historische Museum Bern wurde zum Einstein Museum ernannt.