
Die Zeit für die Einfuhr von Waren in ein Land wird durch Importvorschriften, Dokumentationsprozesse, den Verkehr in den Häfen und den Betrieb der Zollämter bestimmt. In einigen Ländern wie Afghanistan dauert es 800-Stunden, um Waren in das Land zu importieren, während in einigen Ländern, einschließlich Singapur, nur 12-Stunden benötigt werden. In einer Zeit, in der der Sektor der Informations- und Computertechnologie (IKT) den Geschäftsbetrieb dominiert, wenden die meisten Länder beim Import von Waren digitale Verfahren an. Digitale Papierdokumente haben laut 30 Forbes-Bericht die Zeit für den Import von Waren um fast 2014% erheblich reduziert. Länder wie Frankreich und Irland haben ihre Einfuhrpapiere auf nur zwei Dokumente reduziert. Allerdings sind einige Länder mit so hohen 17-Dokumenten erforderlich, um Waren zu importieren. Einige der Länder, die am meisten Papierkram für den Import von Waren benötigen, werden im Folgenden behandelt.
Zentralafrikanische Republik
Die Zentralafrikanische Republik ist eines der Länder mit den höchsten Einfuhrbeschränkungen und -verzögerungen. Die komplexen Handelsgesetze des Landes und zu viel Papierkram haben die Anzahl der Importgüter in das Land begrenzt. Nach Angaben von World Bank Doing Business muss ein Importeur 17-Dokumente ausfüllen, um Waren zu importieren oder Waren in die Zentralafrikanische Republik zu bringen. Einige dieser Dokumente enthalten ein Konnossement, eine elektronische Frachtverfolgung, eine Handelsrechnung, ein Ursprungszeugnis, ein Einfuhrdeklarationsformular, eine Versicherung, eine Packliste, eine Einfuhrlizenz und Transitdokumente. Diese Dokumente sind obligatorisch, bevor Waren an den Eigentümer freigegeben werden. Jedes fehlende Dokument bedeutet eine Verzögerung beim Zugriff auf Importgüter.
Elfenbeinküste
Die Elfenbeinküste ist eine der größten Volkswirtschaften Westafrikas und macht 40% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion aus. Viele Unternehmen und Organisationen, darunter die Africa Development Bank, sind in Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, vertreten. Das Land steht vor mehreren Herausforderungen, insbesondere bei der Geschäftstätigkeit, darunter Korruption, schlechte Infrastruktur und Importverzögerungen sowie andere Probleme. Die Verzögerung bei der Einfuhr wird hauptsächlich durch die Überlastung der Häfen und eine Menge Papierkram beim Import von Waren verursacht. Importeure müssen dreizehn Dokumente haben, wenn sie Produkte nach Côte d'Ivoire versenden, einschließlich Landungsurkunde, Voranmeldung, Handelsrechnung, Freigabebestellung, Ursprungszeugnis, Einfuhrerklärung, Packliste, elektronische Frachtverfolgung, Versicherungszertifikat, Einfuhrlizenz , Inspektionsbericht und Kassenbeleg.
Nigeria
Nigeria hat mehrere Einfuhrbestimmungen für die Einfuhr von Waren in das Land. Wer Güter in Nigeria importiert, muss das Formular "M" über die Bank bearbeiten. Das Formular und relevante Pro-forma enthalten die Details und die Beschreibung der importierten Waren. Alle Importe ins Land müssen laut Weltbank von 13-Dokumenten begleitet sein. Zu diesen Dokumenten gehören eine Packliste, ein kombiniertes Wert- und Ursprungszertifikat, ein Produktionszertifikat des Herstellers, ein Frachtbrief, ein Akkreditiv, ein Laborprüfzertifikat, ein Empfangsschein für die Zölle, ein Ausgangstor, ein Frachtfreigabeauftrag und ein Kassenbeleg.
Begründung für hochgradig involvierte Importfiling-Prozesse
Diese Länder benötigen eine erhebliche Menge an Papierkram, um die Möglichkeit, Schmuggelware in das Land zu bringen, zu verringern, wenn nicht gar zu beseitigen. Außerdem stellt der Papierkram sicher, dass alle kundenspezifischen Anforderungen erfüllt werden. Bei so viel Papierkram kommt es jedoch zu einer Duplizierung von Informationen und Verzögerungen, was oft zu einem Verlust für den Importeur führt. Andere Länder, die beim Import die meiste Dokumentation benötigen, sind Usbekistan (13), Liberia (12), Kasachstan (12), Südsudan (12), Cameron (12), Mongolei (12), Malawi (12), Tadschikistan (12). , Eritrea (12) und Burkina Faso (12).
Länder, die am meisten Papierkram für den Import von Waren benötigen
| Rang | Land | Dokumente, die zum Importieren von Waren erforderlich sind |
|---|---|---|
| 1 | Zentralafrikanische Republik | 17 |
| 2 | Elfenbeinküste | 13 |
| 3 | Nigeria | 13 |
| 4 | Usbekistan | 13 |
| 5 | Liberia | 12 |
| 6 | Kasachstan | 12 |
| 7 | Südsudan | 12 |
| 8 | Kamerun | 12 |
| 9 | Malawi | 12 |
| 10 | Mongolei | 12 |
| 11 | Tadschikistan | 12 |
| 12 | Eritrea | 12 |
| 13 | Burkina Faso | 12 |