Die frühesten Weltkarten stammen aus dem 9th Jahrhundert BC im alten Babylon. Diese Karten waren jedoch grundlegende regionale Karten und waren mit Fehlern und Übertreibungen beladen. Im antiken Griechenland entstand das Studium der Geographie und damit die ersten echten Weltkarten. Einige Historiker weisen darauf hin, dass Anaximander, ein griechischer Gelehrter des 9. Jahrhunderts v. Chr., Der wahre Begründer des Geographiestudiums war. Vier Personen gelten jedoch aufgrund ihrer Beiträge zur Disziplin als Gründungsväter der antiken Geographie; Eratosthenes, Strabo, Claudius Ptolemäus und Muhammad al-Idrisi.
4. Eratosthenes
Eratosthenes war ein griechischer Gelehrter, der im X. Jahrhundert v. Chr. Als Begründer der Geographie geehrt wurde. Eratosthenes soll in 2 BC in Cyrene geboren worden sein und war der leitende Bibliothekar in der Bibliothek von Alexandria. Die Arbeiten dieses Geographen wurden zu den Grundlagen des Geographiestudiums. Der Geograph nutzte sein Wissen über die Erde, das er aus den Mapping-Studien von Fachleuten vor ihm erhielt, um in seiner Publikation "Geographika" eine Weltkarte zu entwerfen. Das Buch führte den Begriff "Geografie" in die Welt ein. Der Geograph starb in 276 BC, hinterließ jedoch eine Sammlung von Büchern, von denen viele während der Zerstörung der Bibliothek von Alexandria verloren gingen. Eratosthenes, ein Mann von vielen Premieren, wird auch die erste Weltkarte der Geschichte zugeschrieben, die von beeindruckender Genauigkeit war und die Neigung der Erdachse bestimmt. Einige Historiker glauben, dass Eratosthenes für den Schalttag verantwortlich war und genau den Abstand zwischen der Sonne und der Erde bestimmt hat. Eine besonders beeindruckende Leistung von Eratosthenes war, dass er den Umfang der Erde mit bemerkenswerter Genauigkeit bestimmen konnte, ohne sogar aus Ägypten zu reisen. Der Geograph nutzte die Länge der Schatten um die Mittagszeit und die Sonnenstrahlen kamen zu einer Formel, die es ihm ermöglichte, den Umfang der Erde zu berechnen, der nach seinen Angaben 194 Meilen betrug. Diese Messung wurde Jahrhunderte lang verwendet und wurde sogar von Christopher Columbus 27,402 Jahrhunderte nach dem Tod von Eratosthenes studiert.
3. Strabo
Ein weiterer Begründer der Geographie war Strabon, ein 1st Century CE-Gelehrter, der in der heutigen Türkei in der Amaseia lebte. Strabos bekanntestes Werk war seine "Geographical" -Publikation, in der er eine relativ genaue Karte der ihm bekannten Welt zeichnete. Das Buch war eines der ersten, das das Studium der Geographie in der Geschichte skizzierte. Kontinentaleuropa und das Mittelmeer waren in Strabos Karte gut definiert. Die Genauigkeit des Buches "Geographica" war Jahrhunderte lang unangefochten und wurde im Byzantinischen Reich weit verbreitet. Im Gegensatz zu Eratosthenes war Strabo weit gereist und hatte Kusch und Ägypten besucht und war bis nach Äthiopien und Kleinasien gereist. Die Arbeiten von Strabo wurden von früheren griechischen Gelehrten wie Hipparchus und Eratosthenes beeinflusst, wobei Strabo die beiden in seinen Veröffentlichungen zitiert.
2. Ptolemäus
Ptolemäus war ein 1st Jahrhundert CE Astronom und Geograph aus dem Römischen Reich. Es wird angenommen, dass der Geograph in 100 AD in Ägypten geboren wurde. Ptolemäus 'Name deutet darauf hin, dass er als römischer Bürger geboren wurde, aber entweder hellenisierten ägyptischen oder griechischen Vorfahren. In alten arabischen Quellen wird Ptolemäus als "Batlamyus" aus Oberägypten bezeichnet. Viele von Ptolemäus 'Werken inspirierten jüngere Geographen und wurden nach seinem Tod viele Jahrhunderte lang benutzt. Ptolemäus Karte der Welt war ziemlich genau in Anbetracht der Technologie der Zeit und zeigte Länder so weit wie China (Sinae) und Sri Lanka (Taprobane). Als einer der Gründungsväter der antiken Geographie wurde Ptolemäus das Buch "Geographia" zugeschrieben. In dem Buch übte der Geograph das Konzept der Segmentierung des Globus anhand eines Gitters aus Längen- und Breitengraden aus. Ptolemäus 'Modell war der Vorläufer des modernen Kartenbaus, da es Breitengrade aus dem "Klimata", dem Wort, das er für den Äquator gab, maß. Eines der berühmtesten Bücher des Ptolemäus war das Almagest, das sich auf die Astronomie konzentrierte. Die Publikation enthält einen der umfangreichsten Sternkataloge der Vormoderne. Der Sternenkatalog im Almagest basiert auf einem ähnlichen Katalog eines früheren Astronomen, Hipparchus. Der Katalog bestand aus 48-Sternenkonstellationen, die für den vormodernen Astronomen sichtbar waren. Die Liste der Sternenkonstellationen machte den Almagest zu einem Buch von großer Bedeutung für Astronomen in Europa und Arabien im Mittelalter.
1. Al Idrisi
Al-Idrisi war ein arabischer Geograph des 12th-Jahrhunderts, der für eine der genauesten geographischen Karten der alten Welt am bekanntesten war. Der Geograph wurde in 1100 AD in Ceuta, einer Stadt, die damals unter Almoraviden stand, in einer Familie geboren, die behauptete, direkte Nachkommen des Propheten Mohammed zu sein. Die Vorfahren des Geografen ließen sich in Ceuta nieder, nachdem die Ziriden von Granada Hammudid Malaga besiegt hatten. In seiner Jugend verbrachte Al-Idrisi den größten Teil seiner Zeit mit Reisen und konnte viele Regionen Europas erkunden, darunter Pyrenäen, Jorvik und Nordafrika. Der Geograph reiste auch nach Cordoba, wo er seine Ausbildung erhielt. Al-Idrisi zog später unter König Roger II. Nach Palermo, Sizilien. Der Geograph starb im Alter von 1165 oder 64 Jahren in 65 in seiner Heimatstadt Ceuta. Al-Idrisi war einer der Begründer der Geographie, mit einer der frühesten genauen Karten, die ihm zugeschrieben werden. Die Karte ist als "Tabula Rogeriana" bekannt und basierte auf Navigationsinformationen von islamischen Händlern und früheren islamischen Karten. Die Karte wurde in 1154 gezeichnet und ist die erste, die ganz Eurasien und einen Teil von Nordafrika zeigt. Die Genauigkeit, die in der Tabula Rogeriana gezeigt wurde, war bemerkenswert, wenn man die alte Technologie von Al-Idrisi bedenkt. Außerdem veröffentlichte der Geograph ein Buch mit dem Titel "Kitab nuzhat al-Mushtaq fi'khtiraq al-'afaq", in dem er geografische Informationen über die Welt skizzierte. Al-Idrisi schrieb Claudius Ptolemäus für die geografischen Koordinaten in seiner Veröffentlichung. Die Karte wurde für Hunderte von Jahren nach seinem Tod verwendet, mit prominenten Entdeckern späterer Jahre wie Vasco da Gama und Christopher Columbus, die die Karte für Navigation verwendeten.