Mit Blick auf die Welt von heute scheint es, dass jedes Land in einem rasanten Tempo versucht, seine eigenen wirtschaftlichen Ziele und Visionen zu erreichen. Solche Ziele könnten von einzelnen Ländern oder als Teil einer größeren globalen Agenda gesetzt worden sein, wie z. B. bei vielen, die sich auf die Beseitigung von Armut, die Verbesserung des Lebensstandards und andere Probleme konzentriert haben, die nicht durch nationale Grenzen begrenzt sind. Unabhängig von den Zielen ist es fast unmöglich geworden, irgendeine wirtschaftliche Agenda von einem der Faktoren zu trennen, die zur allgemeinen Wirtschaft eines bestimmten Landes beitragen: dem Grad der Industrialisierung. Wie auch immer wir uns entscheiden mögen, die Industrialisierung bleibt entscheidend, um fast alle wirtschaftlichen Ziele eines Landes, einer Region oder des Globus zu erreichen. Da die Länder bestrebt sind, das industrielle Wachstum für die allgemeine Verbesserung der Weltwirtschaft und insbesondere ihrer eigenen Wirtschaft zu fördern, ist es bemerkenswert, dass nicht alle Länder beim industriellen Wachstum gleich gut abschneiden. Daher betrachten wir die Länder mit den höchsten industriellen Wachstumsraten und versuchen, einige der Politiken und Trends zu erklären, die zu einem phänomenal schnellen industriellen Wachstum beitragen können.
Sicherheit
Eine Möglichkeit, ein hohes industrielles Wachstum zu erzielen, besteht darin, Investoren zu ermutigen. Offensichtlich bevorzugen die meisten Anleger ein sicheres und internes Umfeld. Das Vertrauen der Anleger wird nicht nur durch wirtschaftliche Angelegenheiten bestimmt, sondern auch durch die Existenz eines friedlichen und ordnungsgemäßen Zustands in den Nationen, in denen sie tätig sind. Wenn sich Geschäftsleute fühlen, dass ihre Sicherheit durch Aufstände oder ausländische Invasionen bedroht ist, besteht die einzige logische Maßnahme darin, aus dem Gebiet zu fliehen und sich anderweitig Investitionsmöglichkeiten zu suchen. Betrachten Sie die friedlichen Staaten von Ländern wie Tansania, Monaco, den Philippinen und Kambodscha, und Sie werden besser verstehen, warum sich viele Investoren dafür entscheiden, ihre Investitionen in diese Länder gegenüber denen zu platzieren, die von Krieg und Terror geplagt sind. Die Folge davon waren höhere industrielle Wachstumsraten in friedlicheren Ländern.
Politisches Klima
Politische Stabilität und bürokratische Infrastruktur spielen eine so wichtige Rolle, dass sie zu einem schnellen industriellen Wachstum beitragen, das nicht übersehen werden kann. Es gibt viele Wege, auf denen sich die Politik in Fragen der Industrialisierung einbringen kann, von denen die meisten unter die Marktregulierung fallen. Eine Wirtschaft ohne politische Voraussicht wird oft ungünstige Steuerregelungen einleiten, die Investoren vertreiben können. Dies kann durch eine Vielzahl von Mitteln geschehen, einschließlich hoher Einfuhrzölle, Grundsteuer und hohen Steuern auf den Kauf von Rohstoffen. Einfach gesagt, kein Investor möchte ein Unternehmen in Gebieten mit exorbitant hohen Steuern starten. Gute politische Rahmenbedingungen für Investoren sind in Äthiopien, China und Mosambik vorhanden und dienen dem hohen industriellen Wachstum dieser Länder.
Rohstoffe und natürliche Ressourcen
Um ein sinnvolles industrielles Wachstum insbesondere in Produktionsbereichen zu ermöglichen, müssen Rohstoffe für industrielle Zwecke leicht zugänglich sein. In Bezug auf Rohstoffe sind die magischen Worte "Verfügbarkeit" und "Erschwinglichkeit". Länder wie Nigeria, die Demokratische Republik Kongo und Malawi verfügen alle über eine reiche Vielfalt an natürlichen Ressourcen. Die Rohstoffe, die am meisten in die Industrialisierung einfließen, sind fossile Brennstoffe, Gold, fruchtbares Ackerland und gesunde Waldwälder. Wenn solche Rohstoffe leicht verfügbar und leicht zu beschaffen sind, besteht ein großer Anreiz, in die industrielle Entwicklung eines Landes zu investieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Niveau des industriellen Wachstums für alle Länder der Welt niemals das gleiche sein wird. Für diejenigen, die hinterherhinken, gibt es mehr als eine Lektion aus den Ländern, denen es recht gut geht. Selbst für die Länder, die die höchsten Wachstumsraten der Industrie verzeichnen, haben sie alle einzigartige Faktoren gefunden, die ihnen im Hinblick auf ihr Entwicklungspotenzial Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Ländern verschaffen.
Die höchsten industriellen Produktionsraten
- Informationen anzeigen als:
- Liste
- Diagramm
Rang | Land | Industrielle Produktion Wachstumsrate (%) |
---|---|---|
1 | Tansania | 24.40% |
2 | Monaco | 20.00% |
3 | Malediven | 14.00% |
4 | Dominikanische Republik | 12.50% |
5 | Birma | 12.00% |
6 | Turkmenistan | 11.00% |
7 | Mosambik | 10.80% |
8 | Kambodscha | 10.40% |
9 | Mongolei | 10.40% |
10 | Paraguay | 10.00% |
11 | Kongo, Demokratische Republik des | 9.20% |
12 | Laos | 9.00% |
13 | Bangladesch | 8.40% |
14 | Elfenbeinküste | 8.40% |
15 | Philippinen | 7.90% |
16 | Äthiopien | 7.50% |
17 | China | 7.30% |
18 | Papua-Neuguinea | 7.10% |
19 | Vietnam | 7.10% |
20 | Moldawien | 7.10% |
21 | Macau | 7.00% |
22 | Nigeria | 6.80% |
23 | Irland | 6.80% |
24 | Sudan | 6.70% |
25 | Ungarn | 6.50% |