Geschlechterungleichheit ist ein kontroverses Thema, das einfach nie verschwindet. Obwohl die Geschlechterungleichheit Männer und Frauen betrifft, wurde der Begriff verwendet, um stärker auf die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz und die politische Repräsentation hinzuweisen. Ob Politik, Beschäftigung, Löhne und Gehälter und Arbeitszeit, eine Mehrheit der Frauen ist im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen benachteiligt.
OECD-Länder, in denen Frauen die unbezahltesten Stunden arbeiten
Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern unbezahlter, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht. Im Durchschnitt arbeiten Frauen in Entwicklungsländern 4.5hrs unbezahlter Arbeit im Vergleich zu 1.33hrs für Männer. In entwickelten Ländern arbeiten Frauen für 4.33-Stunden unbezahlt, während Männer für 2.33-Stunden arbeiten. Unbezahlte Aufgaben umfassen routinemäßige Hausarbeit, Einkaufen, Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehrenamtliche Arbeit. Von den fünfunddreißig OECD-Ländern verbringen mexikanische Frauen die meiste Zeit mit unbezahlten Zöllen. Im Durchschnitt verbringt eine mexikanische Frau 6hrs 23 Minuten ohne Bezahlung im Vergleich zu 2h 17m für Männer. Portugiesische Frauen belegen den zweiten Platz mit 5h 28m pro Tag, während australische Frauen für 5hrs 11m arbeiten. Schwedische Frauen arbeiten unter den OECD-Ländern am wenigsten Stunden ohne Lohn. Im Durchschnitt arbeitet eine schwedische Frau für 3hrs 26min ohne Bezahlung im Vergleich zu Männern, die für 2hrs und 26min arbeiten. Kanadische Frauen arbeiten für 3h 43m, während amerikanische Frauen für 4h 03m arbeiten. Slowenische Frauen verbringen die meiste Zeit mit routinemäßiger Hausarbeit (1hr 54 min), während japanische Frauen nur 14 Minuten für die Hausarbeit ausgeben. Deutsche Frauen verbringen 27 Minuten täglich einkaufen, während koreanische Frauen nur sechs Minuten einkaufen.
Trends in unbezahlter Arbeit
Eine frisch graduierte Frau, die heute in den Arbeitsmarkt einsteigt, wird vier weitere Jahre im Job verbringen als ihr männlicher Kollege, um während ihres ganzen Lebens die gleiche Summe zu verdienen. Der Großteil der Differenz ist nicht auf Lohndiskriminierung bei bezahlten Arbeitsstunden zurückzuführen, sondern auf die unterschiedlichen Arbeitszeiten. Im Durchschnitt arbeitet eine Frau einen ganzen Monat lang für unbezahlte Aufgaben wie Kinderbetreuung und Hausarbeit. Frauen im formellen Arbeitsumfeld haben im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen weniger Stunden, die Situation verschlechtert sich bei informellen Jobs. Die Frage der unbezahlten Arbeit wird weniger angesprochen, da ihr Wert nicht ermittelt werden kann und daher in den Statistiken über das Bruttoinlandsprodukt nicht berücksichtigt wird. Obwohl sich mehr Frauen den formellen Anstellungen anschließen, wird erwartet, dass die Zeit, die sie in unbezahlten Aufgaben verbringen, nicht in absehbarer Zeit fallen wird.
OECD-Länder, in denen Frauen die unbezahltesten Stunden arbeiten
Rang | Land | Durchschnittliche Stunden unbezahlter Arbeit pro Tag |
---|---|---|
1 | Mexiko | 6h 23m |
2 | Portugal | 5h 28m |
3 | Australien | 5h 11m |
4 | Türkei | 5h 08m |
5 | Italien | 5h 06m |
6 | Irland | 4h 56m |
7 | Spanien | 4h 49m |
8 | Polen | 4h 46m |
9 | Slowenien | 4h 46m |
10 | Österreich | 4h 29m |
11 | Ungarn | 4h 28m |
12 | Griechenland | 4h 26m |
13 | Neuseeland | 4h 24m |
14 | Niederlande | 4h 14m |
15 | Lettland | 4h 13m |
16 | Belgien | 4h 10m |
17 | Estland | 4h 09m |
18 | United Kingdom | 4h 08m |
19 | Vereinigte Staaten | 4h 03m |
20 | Dänemark | 4h 02m |
21 | Deutschland | 4h 02m |
22 | Finnland | 3h 55m |
23 | Norwegen | 3h 47m |
24 | Südkorea | 3h 47m |
25 | Japan | 3h 44m |
26 | Frankreich | 3h 44m |
27 | Kanada | 3h 43m |
28 | Schweden | 3h 26m |