Was sind die Alpenländer in Europa?
Unter den Alpenländern Europas wird das Gebiet um die Alpen herum verstanden. Die acht Alpenstaaten, definiert durch die Alpenkonvention in 1991, umfassen: Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Slowenien, Monaco. Von diesen Ländern haben Österreich und die Schweiz die größte Bergbedeckung, während die Grenzen von Liechtenstein und Monaco vollständig im Alpenraum liegen. Darüber hinaus sind in diesen Alpenländern etwa 6,200-Gemeinden, 83-Gebietseinheiten und 3-Verwaltungseinheiten vertreten.
Was ist die Alpenkonvention?
Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen, um das Ökosystem der Alpen zu schützen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu ermöglichen. Es ist seit 1995 in Kraft und umfasst eine Gesamtfläche von 73,636 Quadratmeilen, 746 Meilen am längsten und 186 am weitesten.
Vertreter der Alpenländer sind im Ständigen Ausschuss vertreten, der als Exekutivorgan fungiert. Dieses Gremium ist verantwortlich für die Einrichtung von Arbeitsgruppen, die Protokolle und Empfehlungen für die Mitgliedsstaaten erstellen. Darüber hinaus forschen diese Arbeitsgruppen an aktuellen Entwicklungsprojekten und präsentieren ihre Ergebnisse dem Ständigen Ausschuss. Einige der aktuellen Arbeitsgruppen konzentrieren sich auf die folgenden Themen: Naturgefahren, Berglandwirtschaft, nachhaltiger Tourismus, Verkehr, Bergwälder, ökologisches Netzwerk, Großraubtiere und Wildhunde und Wassermanagement.
Berge innerhalb der Alpenländer
Insgesamt gibt es in den Alpenländern 1,599-Peaks. Von diesen misst nur 29 4,000 Meter über dem Meeresspiegel oder höher. Die meisten dieser hohen Berge befinden sich in der Schweiz (24). Es folgen Italien (7) und Frankreich (4). Obwohl die Schweiz und Österreich die größte Bergbedeckung haben, hat Italien die größte Anzahl an Berggipfeln. 570 separate Peaks wurden in Italien aufgezeichnet. Diese Spitzen sind in die folgenden Kategorien unterteilt: 2,000 Meter oder mehr über dem Meeresspiegel (149), 2,500 Meter oder mehr (197), 3,000 Meter oder mehr (169), 3,500 Meter oder mehr (48) und 4,000 Meter oder mehr ( 7).
Umwelt der Alpenländer
Da viele der Alpenländer eine große Bandbreite an Umweltlebensräumen haben, konzentriert sich dieser Abschnitt nur auf die alpine Umwelt, die diese 8-Länder teilen. Überall in den Alpen sind Berge, Wälder und halbnatürliche Wiesen in niedrigeren Lagen zu finden. Mit zunehmender Höhe werden jedoch große Bäume weniger häufig, da sie nicht in der Lage sind, die Bedingungen zu überstehen, und alpines Gras und Buschland übernehmen die Landschaft. Auf dem Gipfel der Berge können nur sehr wenige Pflanzen zwischen Felsen, Schnee und Eis überleben. Nicht nur verändert sich der gesamte Lebensraum mit zunehmender Höhe, sondern auch das Klima. Die Alpen beheimaten eine Reihe von Mikroklimaten, was zu einer hohen Artenvielfalt führt.
In den Bergregionen der Alpenländer leben 134-Tierarten, 105-Umwelthabitate und 97-Pflanzenarten. Diese Pflanzen repräsentieren etwa 66% aller in Europa vorkommenden Pflanzenarten. Einige der hier lebenden Tierarten sind: Steinbock, Schneemaus, Wolf, Adler, Bär, Schneehuhn und Luchs.
Welches sind die Alpenländer Europas?
Rang | Land | 2000 + | 2500 + | 3000 + | 3500 + | 4000 + | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich (AT) | 206 | 150 | 93 | 14 | 0 | 463 |
2 | Frankreich (FR) | 71 | 95 | 75 | 40 | 4 | 285 |
3 | Deutschland (DE) | 14 | 11 | 0 | 0 | 0 | 25 |
4 | Italien (IT) | 149 | 197 | 169 | 48 | 7 | 570 |
5 | Liechtenstein (LI) | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 5 |
6 | Slowenien (SI) | 22 | 9 | 0 | 0 | 0 | 31 |
7 | Schweiz (CH) | 66 | 114 | 147 | 44 | 24 | 395 |
8 | Alpen insgesamt | 507 | 530 | 416 | 117 | 29 | 1599 |