Dänemark ist ein nordischer Staat, der in Nordeuropa liegt. Das Land besteht aus dem dänischen Archipel (zahlreiche Inseln an der Ostsee) und der Zimbrischen Halbinsel. Der dänische Archipel besteht aus über 10,001-Inseln, wobei Grönland und die Färöer Inseln nicht darunter fallen. Nur siebzig Inseln sind in Dänemark bewohnt. Einige dieser Inseln waren aus wirtschaftlichen Gründen einige Jahre verlassen. Die Zimbrische Halbinsel ist Teil von Dänemark und Norddeutschland. Der Kap ist relativ flach mit Torfmooren, Ebenen, Heiden und offenen Flächen im Westen und bergigem Gelände im Osten.
Dänemark grenzt im Süden an Schleswig-Holstein und bildet Dänemarks einzige Landgrenze. Es liegt an der südwestlichen Seite von Schweden und südlich von Norwegen. Dänemark grenzt entlang der 5,440-Meilen langen Küste an die Nord- und Ostsee, und ohne ihre vorgelagerten Inseln ist die Küste etwa 1,057 Meilen lang. Die genaue Größe des Landes kann nicht bestimmt werden, da das Meer ständig Material von seiner Küste hinzufügt und abbaut, aber es wird geschätzt, dass es eine Fläche von ungefähr 16,639 Quadratmeilen einnimmt.
Welche Nationen umgeben Dänemark?
1) Deutschland
Dänemark teilt seine einzige Landgrenze mit einem der Schleswig-Holstein genannten Bundesländer. Es ist der nördlichste Staat in Deutschland, der sich aus der südlichen Region des ehemaligen Herzogtums Schleswig und dem historischen Herzogtum Holstein zusammensetzt. Die Hauptstadt von Schleswig-Holstein ist Kiel, und andere prominente Städte im Land gehören Flensburg und Lübeck. Schleswig-Holstein nimmt eine Fläche von etwa 6,086 m² ein und hat eine Bevölkerung von mehr als 2,881,926. Die Bevölkerungsdichte von Schleswig-Holstein beträgt etwa 470 Menschen pro Quadratmeile.
Schleswig-Holstein liegt am Fuß der Zimbrischen Halbinsel zwischen Ostsee und Nordsee. Schleswig bezieht sich auf Südschleswig (das ist in Deutschland), da Nordschleswig noch Teil eines der als Südjütland bekannten dänischen Grafschaft ist. Der Staat grenzt an zahlreiche deutsche Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen im Süden, Dänemark im Norden, Ostsee im Osten und die Nordsee im Westen. Die Küste mit der Ostsee ist durch Steilküsten, Fjorde und Buchten gekennzeichnet. Es gibt zahlreiche Seen und Hügel über 551ft auf der östlichen Seite des Staates.
Schleswig-Holstein hat elf Bezirke, zu denen ua Plön, Pinneberg, Dithmarschen, Stormarn, Steinburg und Segeberg gehören. Der Staat hat eine alternde Gemeinschaft und die Einwohnerzahl der Stadt ist seit 1972 gesunken. In 2016 erreichte die Fruchtbarkeitsrate in Schleswig-Holstein in 1.61-Jahren den höchsten Wert von 40. Sie hatten etwa 33,879-Todesfälle und 25,420-Geburten, was zu einem natürlichen Rückgang der 8,459-Leute in 2016 führte. Schleswig-Holstein ist der protestantischste aller sechzehn deutschen Staaten mit über 46.5% der Gemeinschaft Anhänger der deutschen evangelischen Kirche, während 5.9% der Bevölkerung katholische Kirche Mitglieder sind. Über 47.6% der Bewohner gehören zu den anderen Religionen oder sind nicht religiös.
2) Schweden
Schweden ist eine skandinavische Nation in Nordeuropa, die Finnland an die Ostseite und Norwegen an Norden und Westen grenzt. Es nimmt das drittgrößte Gebiet in der Europäischen Union von ungefähr 173,860 sq Meilen ein. Schweden hat eine Bevölkerung von über 10.2 Millionen. Das Land hat eine der niedrigsten Bevölkerungsdichten in der Welt auf 57 Menschen pro Quadratmeile. Schweden ist ein sehr ländlicher Staat mit nur 41% der Bevölkerung in den Städten leben.
Schweden ist ein einheitlicher Staat mit einundzwanzig Grafschaften und zweihundertneunzig Gemeinden. Die Hauptstadt von Schweden in Stockholm, und es ist die am dichtesten besiedelte Stadt des Landes. Die gesetzgebende Gewalt ruht auf den dreihundertneunundvierzig Mitgliedern des Riksdag (schwedische nationale Gesetzgebung). Die schwedische Regierung unter dem Premierminister kontrolliert die Exekutive. Nach dem Ende des Kalten Krieges bei 1995 wurde Schweden Mitglied der Europäischen Union, lehnte jedoch die Mitgliedschaft der NATO und der Eurozone ab.
Die Grenze zwischen Schweden und Dänemark ist eine rein maritime Grenze und existiert seit 1658. Die schwedisch-dänische Grenze verläuft entlang des Öresunds und Kattegats und in der Ostsee zwischen Scania und Bornholm. Ihr internationales Wasser trifft sich entlang des Öresunds und erstreckt sich über 71 Meilen zwischen Falsterbo und Hoganas. Die einzige Kreuzung, die die beiden Länder verbindet, ist die Öresundbrücke. Die Brücke erstreckt sich über 5-Meilen von der schwedischen Küste bis zur künstlichen Insel Peberholm. Ein 2.5 Meilen Drogden Tunnel verbindet Peberholm und Amager (eine dänische Insel). Es ist die längste kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke des Kontinents, die zwei Hauptstädte verbindet (Malmö und Kopenhagen).
3) Norwegen
Norwegen hat eine Fläche von etwa 148,747 m² und hat eine Bevölkerung von mehr als 5,258,317. Sie teilt eine lange Grenze mit Schweden (1,006 Meilen) im Osten, Russland und Finnland im Nordosten und eine maritime Grenze mit Dänemark über die Skagerrakstraße. Das Land hat sowohl politische als auch administrative Untergliederungen auf zwei Ebenen (Gemeinden und Landkreise). Die Sami-Gemeinde hat durch den Finnmark-Act und das Sami-Parlament eine gewisse Einflussnahme und Selbstbestimmung über verschiedene traditionelle Gebiete. Norwegen hat enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Es ist Gründungsmitglied der NATO, des Europarates, des Nordischen Rates, des Antarktis-Vertrags und der Vereinten Nationen.
Norwegen ist ein souveräner Staat im nordwestlichen Teil Europas, dessen Kerngebiet die nördlichsten und westlichsten Teile der skandinavischen Halbinsel, das Svalbard Archipel und die Jan Mayen Insel sind. Das Land erhebt auch Anspruch auf das Queen Maud Land in der Antarktis. Bouvetinsel und die antarktische Peterinsel sind beide abhängige Gebiete und daher nicht Teil des Königreichs Norwegen.
Dänemark liegt südlich von Norwegen, und historisch gesehen waren Dänemark-Norwegen und Schweden ein Staat unter der Kalmar-Union, die sich in 1523 auflöste. Die heutige norwegisch-schwedische Grenze diente als Grenze zwischen Schweden und Dänemark-Norwegen bis 1814, als Norwegen und Dänemark sich unter dem Kieler Vertrag mit Dänemark unter Beibehaltung von Faroer und Grönland trennten. Derzeit verläuft die Grenze zwischen der norwegischen und der dänischen ausschließlichen Wirtschaftszone entlang des Skagerrak zwischen Norwegen und Faroer in der Nordsee und Svalbard und Grönland in der Arktis.