Linguistische Ursprünge
Afrikaans ist eine niederländische Tochtersprache und wird vorzugsweise in Südafrika und Namibia und teilweise in Teilen von Botswana und Simbabwe gesprochen. Es entwickelte sich tatsächlich zwischen den 18 als eine Sprache unter südholländischen Siedlern im südlichen Teil Afrikasth und 20th Jahrhunderte. Es entstand in der holländischen Kapkolonie durch eine Abweichung von europäischen holländischen Dialekten. Es war bis zu diesem Zeitpunkt bekannt als die "holländische Küche", und es wurde ihm keine prestigeträchtige offiziell anerkannte Position gegeben, die den anderen bemerkenswerten europäischen Sprachen in afrikanischen Ländern verliehen worden war. Die lexikalischen und syntaktischen Anleihen von Afrikaans stammen hauptsächlich aus linguistischen Gründen und stammen aus anderen Sprachen wie Malaiisch, Portugiesisch, der Khoisan-Sprache, Bantu und sogar dem südafrikanischen Englisch.
Einzigartige Wörter
Die wichtigsten Dialekte der Afrikaans-Sprache beinhalten drei historische Dialekte, die nach dem großen Trek im Jahr 1830 existierten. Sie sind das Northern Cape, eine Mischung aus Holländisch und Khoi-Khoi, Eastern Cape (eine Mischung aus Holländisch und Xhosa), und das letzte, Western Cape (mit den Großen Karoo und Kunene Zungen). Es gibt viele wichtige grammatikalische Wörter, die ähnlich wie in der niederländischen Sprache mit den folgenden Wörtern verwandt sind:
- J wird normalerweise als / j / in Kaapse (Cape) Afrikaans und / dz / in der niederländischen Sprache geschrieben.
- Ich bin wie ausgesprochen ek ist
- Er / Sie / Es wird ausgesprochen als hy / sy / dit ist
- Wir werden als ausgesprochen ons ist
- Du bist (plur.) Ausgesprochen als Julle ist
- Sie werden als ausgesprochen Hulle ist
Eine weitere Besonderheit der Sprachform ist, dass die Sprecher bei der Erzählung meist das Präsens oder das historische Präsens verwenden. Sie benutzen sogar doppelte Negative, wenn sie in Satzform sprechen. Zum Beispiel "Ich möchte das nicht tun" oder "Ek wil dit nie doen nie", ist eine Aussage, die den Akt betont, nichts zu tun.
Geografische Verteilung von Sprechern
Afrikaans wird als die erste oder die zweite Sprache von den lokalen Bevölkerungen eines Großteils des Landes von Südafrika verwendet und wird sogar in den Schulen des Landes unterrichtet. Da es hauptsächlich in der Gegend von Kapstadt entwickelt wurde, wird es in diesem bestimmten Teil des Landes am meisten gesprochen und wird für seine Ursprünge respektiert. Die in der Sprache enthaltenen Merkmale sind von süd-holländischer niederländischer Natur und enthalten die normale Grammatik derselben. Die weiße Afrikaans-Gemeinschaft, die diese Sprache spricht, ist als "The Boer" bekannt. Abgesehen von Südafrika wird Afrikaans in Teilen Namibias von einer kleinen Gruppe weißer Menschen in Simbabwe gesprochen, und es wird oft von den südafrikanischen Gemeinschaften gesprochen, die im Ausland leben. Darüber hinaus hat die Verfassung der Nation von Südafrika auch Afrikaans als Amtssprache anerkannt.
Bemerkenswerte Afrikaans Literatur und Musik
Mit der Anerkennung dieser Sprache rückte das reiche kulturelle Erbe Afrikas ins Rampenlicht und begeisterte Auftritte von afrikaanssprachigen Künstlern förderten sein Erbe. Es gibt viele Kurzgeschichten, Romane und Dramen, die von diesen Menschen seit dem Jahr 2000 produziert werden. Dazu gehören bemerkenswerte literarische Werke wie Afstande, Emma und Nella, Geldwolf, Thula-Thula, und Weerloos. Es gibt viele Werke von berühmten Künstlern und Rappern der Moderne, die diese Musik beeinflusst haben, um nur einige zu nennen, darunter Kobus, Valiant Swart und Somerfaan. Diese bemerkenswerten musikalischen Werke umfassen auch Het magisch Realismus in solchen Stücken wie enkele recente Afrikaanse Römer, Die Afrikaanse literatur, Drei Jahrzehnte kurz, und viele mehr.
Offizielle Anerkennung und Vermächtnis
Afrikaans wurde im Jahr 1925 offiziell als Amtssprache des Landes Südafrika anerkannt und gehört heute zu den anderen 11-Amtssprachen des Landes. Hertzog war der Mann, der den offiziellen Status der Afrikaans-Sprache sicherstellte. Er spielte eine führende Rolle, indem er den Artikel 137 der südafrikanischen Verfassung formierte und verschanzte, der der Sprache den gleichen Status gab. Das fortdauernde Erbe des offiziellen Status dieser Sprache wurde auch in der Zeit nach der Apartheid in Südafrika eingeführt.