Was Ist Epigraphie?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Alte Schriften hatten in ihren jeweiligen kulturellen und historischen Epochen ihre eigene Bedeutung. Um also etwas über die Vergangenheit zu erfahren, ist es wichtig zu erfahren, was genau diese Schriften bedeuten. Der Prozess des Bestimmens, Studierens und Analysierens solcher alten Grapheme wird Epigraphik genannt. Spezialisten auf diesem Gebiet (und die Leute, die sich der Erforschung dieser alten Schriften verschrieben haben) werden Epigrafen genannt. Um ein umfassendes Studium historischer Dokumente durchzuführen, rekonstruieren Epigraphen die Texte, übersetzen die Wörter und führen einen Datierungstest durch, um die Zeit zu identifizieren, in der die Inschrift geschrieben worden sein könnte. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Epigraphik ein Zweig der Archäologie ist.

Geschichte der Epigraphik

Die Epigraphik wird seit einiger Zeit praktiziert. Verschiedene Kulturen auf der ganzen Welt haben es so gemacht, dass sie ihren Bedürfnissen entsprechen. Zunächst wurden lateinische Dokumente von europäischen Epigraphen, darunter Georg Fabricius, intensiv untersucht. Die größte Sammlung von lateinischen Schriften, die Corpus Inscriptionum Latinarum genannt wurde, war das Produkt der Arbeit, die von Memmosen zusammen mit Kollegen Gelehrten gemacht wurde, die sie ausführlich erforschten. Trotz der damaligen Unterbrechungen der preußischen Kriege wurden die Dokumente seit 1863 in Berlin veröffentlicht. Griechische Schriften wurden in der Zeit von 1827-1877 unter dem Titel Corpus Inscriptionum Graecarum ebenfalls in Berlin veröffentlicht. Andere Serien von Publikationen, die umfassend von Epigraphen untersucht und veröffentlicht wurden, umfassen unter anderem römische, ägyptische und persische Schriften.

Formen der Epigraphik

Historische Materialien kommen in verschiedenen Formen vor, die Epigraphen erfordern, verschiedene Methoden zu verwenden, um sie zu behandeln und zu analysieren. Solche Materialien können entweder Schriften auf Steintafeln, Marmoroberflächen und Holz sein. Die angewendeten Methoden müssen auf die einzigartigen Herausforderungen reagieren, die jedes Element mit sich bringt, zum Beispiel hat Kalkstein keine glatte Oberfläche und analysiert daher hart geschriebene Inschriften. Toninschriften sind jedoch leichter zu entschlüsseln, da sie hergestellt wurden, als der Ton noch weich war und später durch Feuer in Öfen gehärtet wurde. Werkzeuge wie der Meißel wurden oft verwendet, um Schriften auf Holz-, Stein- und Metalloberflächen zu erstellen. Ein Hammer war auch beim Meißeln, vor allem bei harten Oberflächen wie Felsen. Die Menge an Arbeit, die in diese historischen Archive gesteckt wurde, zeigt, wie professionell sie gemacht wurden.

Zweck der Epigraphik

Die Herrscher verwendeten Inschriften ausgiebig in den alten Zeiten, um ihre Edikte und Dekrete für ihre Untertanen aufzuzeichnen. Im antiken Griechenland wurden sie auf der Akropolis platziert, wo jeder griechische Bürger über die wichtigen Dekrete des Volkes lesen würde. Informationen über die Ausgaben der Regierung wurden auch dort gegeben. In griechischen Tempeln wurden Inschriften verwendet, um finanzielle Angelegenheiten wie die Zahlung von Krediten, Schenkungen und von religiösen Führern verkauften oder gekauften Immobilien zu dokumentieren. Rituale wurden auch zu dem einzigen Zweck aufgezeichnet, Gläubige auf das richtige Verfahren zu leiten. So hilft die Epigraphik, all dieses uralte Wissen zu offenbaren, das in Form von Schriften über Jahrhunderte gespeichert wurde.