Wo Fangen Die Meisten Flüsse An?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Flüsse fließen von hohen Gebieten zu niedrigen Gebieten und sie haben eine Vielzahl von Quellen, die zur Wassermenge im Kanal beitragen. Flüsse unterstützen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten wie Transport, Bewässerung, Fischerei und menschlichen Konsum und bieten Lebensraum für Wassertiere. Die meisten Flüsse haben Süßwasser, das für den menschlichen und tierischen Verzehr sicher ist. Flüsse formen das Ökosystem der Gebiete, durch die sie gelangen, durch direkte Erosion auf dem Flussbett, Überschwemmungen und Ablagerungen aus diesen Flüssen. Das Gebiet, aus dem ein Fluss fließt, ist ein Einzugsgebiet. Einzugsgebiete kommen natürlich in hohen Bereichen vor, aus denen das Wasser aufgrund der Schwerkraft nach unten fließt. Flüsse können von einer Vielzahl von Quellen ausgehen, einschließlich Hügeln, Bergen, Seen, Schneeschmelze und starkem Regen. Wenn der Fluss flussabwärts fließt, können andere Nebenflüsse, die als Nebenflüsse bekannt sind, in den Hauptkanal abfließen, was zu der Wassermenge beiträgt. Die Flüsse können je nach Kapazität und Art ihrer Quelle saisonal oder dauerhaft sein. Saisonale Flüsse fließen hauptsächlich während der Regenzeit und trocknen in der Trockenzeit.

Glaciers

Wenn Gletscher schmelzen, kann das resultierende Wasser als Ströme fließen. In bergigen Gebieten mit Gletschern kann das Eis schmelzen und flussabwärts fließen. Die Eisschmelze kann auch in kleinen Bächen fließen, die sich dann zu einem Fluss vereinigen.

Federn

Quellen sind dort zu finden, wo Grundwasser auf den Boden sickert. Das Wasser aus der Quelle fließt in Form eines Baches auf den Boden, der schließlich zu einem Fluss wird.

Seen

Seen und andere Wasseransammlungen im Landesinneren fungieren als Quellen einiger Flüsse. Der Nil in Afrika stammt beispielsweise aus dem Viktoriasee. Diese Seen können unterirdische Quellen haben oder ihr Wasser aus dem Zufluss anderer Flüsse beziehen. Die Großen Seen von Michigan sind Beispiele für Seen, die Flussquellen bilden.

Berge

Berge sind hoch gelegene Gebiete, die oft starken Regenfällen ausgesetzt sind. Der Niederschlag bildet kleine Ströme, aus denen schließlich Flüsse werden. Die meisten Berge sind auch bewaldet und werden so zu Einzugsgebieten für Flüsse. Bergige und hügelige Gebiete erfahren starke Regenfälle, die sich auf dem Boden als kleine Pools sammeln können. Diese Pools setzen dann Wasser in kleinen Bächen frei, die schließlich zu Flüssen stromabwärts wachsen. Ein Teil des Regenwassers kann in den Boden einsickern und unterirdisches Wasser bilden. Dieses unterirdische Wasser kann als Ströme an die Oberfläche gelangen oder in Bächen aus dem Boden fließen. Bergreiche Gebiete mit hohem Niederschlag bilden die Quellen der permanenten Flüsse. Einige Flüsse vertrocknen jedoch in der Trockenzeit, die Wassermenge sinkt aufgrund der reduzierten Niederschläge in ihren Einzugsgebieten.

Bedrohungen für Flüsse

Flüsse sind lebende Bestandteile der Natur, deren Leben von den Bedingungen in der Umwelt abhängt. Die Einzugsgebiete sind daher für das Leben und die Kontinuität von Flüssen von entscheidender Bedeutung. Diese Einzugsgebiete sind jedoch ständigen Bedrohungen für ihr Überleben ausgesetzt, darunter eine nicht nachhaltige Landwirtschaft, Verstädterung, Entwaldung, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Bedingungen wie die Entwaldung haben zu weniger Niederschlag geführt, was wiederum zu einem Rückgang der Quellgebiete führt, was zur Austrocknung wichtiger Flüsse führt. Die Verschmutzung von Flussquellen wie Seen führt zu verschmutztem Flusswasser, das für seine Verbraucher Gesundheitsrisiken darstellen kann.