Verdunstung Und Ihre Rolle Im Wasserkreislauf

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Verdunstung definiert

Die Verdampfung ist der Prozess, bei dem Wasser von der flüssigen in die dampfförmige Form übergeht. Die Umwandlung in Dampf sorgt laut Michigan Technological University dafür, dass Wasser von Land und Gewässern in die Atmosphäre gelangt. Wenn Wasser erhitzt wird, verdampft es, nachdem sich die Moleküle so schnell bewegen und schwingen, dass sie als Wasserdampfmoleküle in die Atmosphäre entweichen. Die Verdampfung ist eine von zwei Verdampfungsarten, die andere ist siedend. Damit Verdampfung stattfindet, ist Energie erforderlich, da sie bei höherer Temperatur schneller abläuft, und höhere Strömungsraten zwischen der gasförmigen und flüssigen Phase und in Flüssigkeiten in Fällen geringerer Oberflächenspannung auf Wasser. Oberflächenspannung ist die elastische Tendenz einer Flüssigkeit, die es Insekten ermöglicht, auf Wasser zu schwimmen und eine Spannung zu haben, die eine Blasenbildung ermöglicht.

Die integrale Rolle der Verdampfung

Wasser auf dem Planeten wird ständig im sogenannten Wasserkreislauf (oder Wasserkreislauf) recycelt, und die Verdunstung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Wasser aus Ozeanen, Flüssen, Sümpfen, Seen, Pflanzen und sogar Menschen wird im NASA-Zentrum für Bildungstechnologien in Wasserdampf umgewandelt. Die Sonne liefert Sonnenenergie, die den Verdampfungsprozess antreibt. Die Hitze saugt die Feuchtigkeit vom Boden in Gärten, Farmen, Ozeanen und Seen auf. Als Folge sinken die Wasserspiegel aufgrund der Exposition der Hitze von der Sonne, nach National Geographic. Obwohl Wasserspiegel in Wasserkörpern aufgrund der Sonnenwärme zu sinken scheinen, verschwinden die entwichenen Moleküle nicht. Sie bleiben in der Atmosphäre und beeinflussen die Feuchtigkeit und beeinflussen die Feuchtigkeitsmengen in der Luft. Regionen mit hohen Temperaturen und großen Wasserflächen sind feucht, weil Wasser verdunstet und als Dampf in der Luft verbleibt. Die Verdunstung hilft auch bei der Wolkenbildung. Danach setzen die Wolken die Feuchtigkeit als Niederschlag frei. In Pflanzen ist Transpiration Wasserverdunstung von Pflanzen. Bei der Transpiration werden Wasser oder Mineralien von den Wurzeln zu den unteren Poren der Blätter in einer Pflanze transportiert. Aus diesen Poren verdunstet Wasser in die Atmosphäre und das hält die Pflanze kühl, bei heißem Wetter.

Faktoren, die die Verdampfung beeinflussen

Verstopfte oder verschmutzte Luft behindert die zur Verdunstung erforderliche Luftmenge. Auch wenn die Feuchtigkeit 100 Prozent beträgt und die Luft mit Wasser gesättigt ist, wird auch die Verdunstung behindert. Wenn der Luftdruck auf der Oberfläche eines Wasserkörpers ebenfalls hoch ist, wird die Verdampfung behindert. Dieser Luftdruck drückt auf das Wasser und verhindert, dass es als Dampf in die Atmosphäre entweicht. Ein solches Vorkommen ist wahrscheinlich bei Stürmen, die zu hohem Druck führen, der die Verdunstung gemäß National Geographic behindert. Die Temperaturniveaus wirken sich auch auf die Geschwindigkeit der Verdampfung aus, da siedendes Wasser schneller verdampft als warmes Wasser. Der Wind trägt auch verdunstetes Wasser und beeinflusst dadurch die Luftfeuchtigkeit in den Regionen.

Verwendung der Verdampfung

Seit Tausenden von Jahren wurde die Verdunstung in den Lebensunterhalt genutzt. Kochsalz wird aus salzhaltigem Meerwasser durch Verdunstung in Verdunstungsteichen gewonnen. Das Tote Meer im Nahen Osten, das keinen Flussausgang hat, ist auf Verdunstung angewiesen, damit Wasser diesen See verlassen kann. Die Verdunstung am Toten Meer fördert auch die Extraktion von Magnesium, Kali- und Brommineralien gemäß dem US Geological Survey. Rund 80 Prozent aller Wasserverdunstung kommt aus den Ozeanen und der Rest aus Binnengewässern und Vegetation.