Kontinente definieren
Das Konzept, Kontinente als große Landmassen zu definieren, geht auf das antike Griechenland zurück, als die Schifffahrtsgesellschaften Küstengebiete entlang der Schwarzen und Ägäischen Meere und der Meerenge von Bosporus und Dardanellen nannten. Die ersten identifizierten Kontinente waren Asien und Europa. Das Konzept eines Kontinents wurde später um Gebiete im Landesinneren erweitert. Diese ersten Definitionen betrafen jedoch nur Gebiete, die von schiffbaren Wasserstraßen erreicht werden konnten.
In der heutigen Zeit haben sich Geologen an der Definition von Kontinenten beteiligt. Diese Wissenschaftler neigen dazu, die Konzepte der Plattentektonik und kontinentalen Krusten zu verwenden, um zu bestimmen, welche Landmassen als unabhängige Kontinente betrachtet werden können. Darüber hinaus beeinflussen gemeinsame Geschichte und Kultur die Akzeptanz eines bestimmten Gebiets als Kontinent in jüngster Zeit.
Kontinentale Grenzen definieren
Die Festlegung von Grenzen dient dazu, politische Ordnung und Organisation in der Welt zu schaffen. Grenzen trennen Nationen, Staaten, Provinzen, Regionen, Gemeinden und sogar persönliches Eigentum. In den meisten Fällen sind die Grenzen sehr klar definiert, mit Ausnahme derjenigen, die im internationalen Streit stehen. Kontinentale Grenzen sind jedoch weniger klar identifiziert und vereinbart. Tatsächlich sind sich Geologen und Geographen oft nicht einig über die Anzahl der Kontinente in der Welt. Klassenzimmer auf der ganzen Welt erfahren, dass die Welt in so viele wie 7 Kontinente oder so wenig wie 4 unterteilt ist, abhängig von dem verwendeten Modell.
Wie genau verstehen Menschen mit dieser Inkonsequenz ein bestimmtes Gebiet als einen ganzen Kontinent? In diesem Artikel wird dieses Thema näher beleuchtet, insbesondere die Grenze zwischen Afrika und Asien.
Der asiatische Kontinent
Der asiatische Kontinent ist der größte der Welt (in Anbetracht der 6- und 7-Kontinent-Modelle) und umfasst eine Gesamtfläche von 17.212 Millionen Quadratmeilen. Es hat eine Bevölkerungsgröße von über 4.46 Milliarden und ist damit auch der bevölkerungsreichste Kontinent. Asien hat Grenzen entlang des Arktischen, Indischen und Pazifischen Ozeans. Im Westen grenzt dieser Kontinent an Europa, obwohl dies eher als kulturelle Grenze denn als geographisch betrachtet wird. Auch seine Grenze zu Afrika ist nicht klar definiert.
Der afrikanische Kontinent
Der afrikanische Kontinent ist der zweitgrößte der Welt (wenn man den geographischen Modellen der globalen Kontinente 6 und 7 folgt). Es umfasst eine Gesamtfläche von 11.7 Millionen Quadratmeilen und hat eine Gesamtbevölkerung von mehr als 1.22 Milliarden. Damit ist es der zweitgrößte Kontinent der Welt. Afrika hat Grenzen entlang des Indischen und Atlantischen Ozeans und des Roten und Mittelmeeres. Seine Grenze zu Asien wird oft als die Sinai-Halbinsel betrachtet.
Der afro-eurasische Kontinent
Der Begriff Afro-Eurasien, manchmal auch als Weltinsel bezeichnet, bezieht sich auf das größte zusammenhängende Landgebiet der Erde. Es umfasst ein Gebiet von mehr als 32.81 Millionen Quadratmeilen und wird von einigen Geographen als wichtiger Teil des Superkontinent-Zyklus betrachtet. Es besteht aus den Regionen Afrika, Europa und Asien (die gemeinhin als 3-Kontinente gelten) und beheimatet rund 86% der Weltbevölkerung. Die Grenze zwischen Afrika und Asien trennt den afro-eurasischen Kontinent effektiv von Afrika und Eurasien.
Geschichte der Grenze zwischen Afrika und Asien
Altgriechische und römische Geographen identifizierten ein Gebiet, das als Marmarica bekannt war, von dem angenommen wurde, dass es ein Teil des asiatischen Kontinents sei. Dieses Gebiet befand sich zwischen der antiken Kyrenaika, die dem östlichen Küstengebiet des heutigen Libyen entspricht, und dem antiken Aegyptus, der dem heutigen Ägypten entspricht und die Sinai-Halbinsel ausschließt. Marmarica wurde zwischen Ost und West durch den heutigen Halfaya Pass geteilt, eine Klippe, die auf 600 Fußhöhe steht.
Alles östlich des Halfaya-Passes galt als Teil des asiatischen Kontinents und alles im Westen gehörte zum afrikanischen Kontinent. Diese Definition hat Ägypten in Asien und Libyen in Afrika platziert.
Aktuelle Grenze zwischen Afrika und Asien
Heute liegt die Grenze zwischen Afrika und Asien rund um die Sinai-Halbinsel, die als Teil des ägyptischen Territoriums gilt. Diese dreieckige Halbinsel grenzt im Süden an das Rote Meer, entlang der Südostküste an den Golf von Aqaba und entlang der Südwestküste an den Golf von Suez. Im Norden hat die Halbinsel eine Küste entlang des Mittelmeers. Es umfasst ein Gebiet von 23,000 Quadratmeilen und hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 1.4 Millionen.
Die Halbinsel ist durch zwei separate Landhälften mit den asiatischen und afrikanischen Kontinenten verbunden. Im Osten verbindet ein 120-Meile breiter Landstreifen die Sinai-Halbinsel mit Asien. Die Sinai-Halbinsel ist mit dem afrikanischen Kontinent durch eine viel kleinere Landfläche verbunden, die als Isthmus von Suez bekannt ist, ein 78-Meile breiter Abschnitt des Landes, der den Suez-Kanal beherbergt. Der Suez-Kanal ermöglicht es Schiffen, zwischen dem Mittelmeer und dem Indischen Ozean zu navigieren, was den Transport von Gütern rund um die Südspitze des afrikanischen Kontinents zwischen Europa und Asien verhindert. Darüber hinaus haben Geologen die Ostküste dieser Halbinsel als die Teilung zwischen der arabischen tektonischen Platte und der afrikanischen tektonischen Platte identifiziert. Trotz dieser geologischen Unterteilung auf tektonischen Platten gilt das Gebiet westlich des Isthmus von Suez auf der Sinai-Halbinsel als Teil des asiatischen Kontinents.
Ägypten - Ein transkontinentales Land
Weil die Sinai-Halbinsel die Grenze zwischen Afrika und Asien markiert, gilt Ägypten als transkontinentales Land. Diese Definition wird weiter dadurch erklärt, dass die Halbinsel sowohl zum asiatischen Kontinent als auch zum Festland des Landes Ägypten gehört, das auf dem afrikanischen Kontinent liegt.
Einer der Gründe dafür, dass Ägypten eher ein afrikanisches Land als ein asiatisches Land ist, ist, dass rund 98% der Bevölkerung auf dem Festland des Landes lebt. Diese Definition zeigt einen der vielen Faktoren an, die zur Definition von Kontinentalgrenzen verwendet werden. Bei der Betrachtung geopolitischer Faktoren (wie Religion und politische Geschichte) wird Ägypten jedoch oft mit anderen Ländern des Nahen Ostens zusammen gefasst. Wenn dies die Arbeitsdefinition ist, gilt ganz Ägypten als Teil des asiatischen Kontinents. In diesem Fall kann das gesamte Land Ägypten verwendet werden, um auf die Grenze zwischen Afrika und Asien zu verweisen, da es die südwestliche Ecke Asiens und die nordöstliche Ecke Afrikas bildet.