Palisanderbäume werden illegal auf der ganzen Welt gehandelt und bedrohen das Überleben einiger Rosenholzarten. Die am meisten gefährdeten der Rosenholzarten sind: madagassisches Rosenholz, Pterocarpus Santalinus, Dalbergia cochinchinensis andere Pterocarpus und Dalbergia granadillo. Das madagassische Rosenholz ist am häufigsten in Madagaskar zu finden, wo es illegalem Holzeinschlag ausgesetzt ist. Andere Rosenholzarten stammen aus Ländern in asiatischen Ländern wie Indien, Vietnam, Thailand, Kambodscha und Laos. Einige der Arten sind auch in Süd- und Mittelamerika verbreitet. Der Baum ist wegen seiner satten Farbe und Hartholz sehr begehrt. China ist eine Top-Destination für Palisander-Arten, um Möbel herzustellen. Die Bäume werden auch verwendet, um Musikinstrumente in Teilen von Europa und den USA zu machen. Die Nachfrage nach diesen Arten wird durch eine wachsende wohlhabende Mittelschichtbevölkerung, insbesondere in China, angetrieben.
Illegal gehandelte Palisander-Arten mit den höchsten Anfallraten
CITES
Konvention über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten von Flora und Fauna (CITES) ist ein internationales Abkommen zwischen den in 1973 gezogenen Vertreternationen. Seine grundlegende Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass der globale Artenhandel sie nicht gefährdet. Die Mitgliedschaft in CITES ist von Natur aus freiwillig. CITES bietet einen Rahmen zur Regulierung des Handels mit Tier- und Pflanzenarten, ersetzt jedoch nicht das Gesetz eines Landes. CITES wendet Export- und Importkontrollen auf Arten an, die es für gefährdet hält, und arbeitet mit Regierungen zusammen, um diese durchzusetzen. CITES arbeitet auch mit Akteuren der globalen Transportbranche wie Zollbeamten oder Fluggesellschaften zusammen, um den illegalen Handel mit Pflanzen und Tierarten abzufangen.
Palisander Handel
Zwischen 2005 und 2015 waren die millagschwersten Palisander-Arten in Tonnen das madagassische Palisander (5,892), Pterocarpus santalinus (2,404) Dalbergia cochinchinensis (798), Andere Pterocarpus (458) und Dalbergia granadillo (298). Illegaler Palisander ist in Asien und Afrika besonders verbreitet. Das madagassische Rosenholz, das in Madagaskar endemisch ist, wird illegal exportiert. Kartelle des unerlaubten Handels beschäftigen die Dienste von Holzfällern, nach denen die Holzstämme über bestimmte Wege transportiert werden. Korruption wird als der wichtigste Faktor für die Ausfuhr angesehen. Die Armut treibt viele Menschen in den Handel. Das illegale Einloggen von Dalbergia cochinchinensis in Laos und Kambodscha wird auch durch Korruption ermöglicht. Die weit verbreitete Entwaldung der Arten hat ihre Zahl stark zurückgegangen. Pterocarpus santalinus wurde im Süden Indiens übermäßiger Holzeinschlag ausgesetzt, der sein Überleben bedroht.
Die Rosenholzarten sind wegen ihres Hartholzes begehrt und ihre rötlich-braune Farbe eignet sich für die Herstellung von hochwertigen Möbeln und Musikinstrumenten. Diese Arten wurden in CITES-Listen als gefährdete Arten aufgenommen. Der illegale Holzeinschlag hat negative Auswirkungen auf die Herkunftsgebiete. Auswirkungen wie Entwaldung, menschliche Eingriffe und eine Verringerung der Artenvielfalt haben einen weltweiten Aufschrei von Wildtieren und Umweltschützern ausgelöst.
Überwachung des Rosenholzhandels
Länder, in denen einige dieser Arten beheimatet sind, haben Partnerschaften mit CITES zur Überwachung des Handels aufgenommen. CITES hat in der Folge abnehmende Rosenholzarten als gefährdet eingestuft. Der Import oder Export dieser Arten erfordert eine CITES-Lizenz, die im Falle einer gefährdeten Art zurückgehalten werden kann. Der illegale Handel floriert jedoch weiterhin, und die Länder haben versucht, die Aktivitäten durch Verbote und Gesetze zu kriminalisieren. Parteien, die illegal mit diesen Rosenholzarten Handel treiben, werden bestraft. Die örtlichen Behörden stimmen sich mit den Zollbeamten ab, um illegale Palisanderhandelsgeschäfte abzufangen.
Illegal gehandelte Palisander-Arten mit den höchsten Anfallraten
Rang | Rosenholz-Arten | Anteil der globalen Palisanderbeschlagnahme nach Arten (Tonnen), aggregierte 2005-2015 |
---|---|---|
1 | Madagassisches Rosenholz | 5,892 |
2 | Pterocarpus santalinus | 2,404 |
3 | Dalbergia cochinchinensis | 798 |
4 | Anderer Pterocarpus | 458 |
5 | Dalbergia Granadillo | 298 |