Richard Strauss - Berühmte Komponisten In Der Geschichte

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Frühes Leben

Richard Strauss wurde im Juni 11, 1864, in München geboren. Er war der erstgeborene Sohn von Franz J, Strauss, einem Musiker und Josephine der Pschorr-Dynastie. Mit seinem Vater als führender Hornist, der am Münchner Opernhaus auftrat, erhielt er eine ausführliche musikalische Ausbildung von seinem Vater. Bereits im Alter von sechs Jahren begann er bereits mit dem Komponieren seiner ersten Stücke und schaffte es, 140 Werke im Alter von 18 zu vervollständigen. Er widmete seine Zeit und Energie der Musik, als er in der Schule war. An der Royal School of Music begann er Geigenunterricht bei Benno Walter, dem entfernten Cousin seines Vaters.

Karriere

Geboren in einer Musikerfamilie, hatte Strauss Verbindungen durch seinen Vater und traf führende Musiker. Einer von ihnen war Dirigent Hans Von Bülow, der von der Melodie des jungen Komponisten für Blasinstrumente sehr beeindruckt war. Strauss sicherte sich den Posten des stellvertretenden Dirigenten Hans Von Bülow in 1884 und später folgte ihm als Wagner-Dirigent. Er wurde später der Direktor der Musik in Meiningen Orchestergericht nach einer Empfehlung von Bülow, der zu der Zeit sein Mentor war, im Alter von 21. In 1886 avancierte er zum Musicaldirektor der Münchner Hofoper.

Hauptbeiträge

Solo und Kammermusik
Instrumentals und Kammermusik waren einige seiner ersten Kompositionen. Dazu gehörten Stücke seiner frühen Rhythmen für Klavier solo in einem traditionellen melodischen Stil. Ungezählt von diesen Arbeiten sind verloren. Zu den Werken gehören ein Klavierquartett, eine Cellosonate und eine Violinsonate in Es.

Ton Gedichte
In 1885 traf Strauss Alexander Ritter, ein renommierter Komponist und Geiger, der ihn dazu überredete, seinen konservativen Stil aufzugeben und Gedichte zu schreiben. RitterSein Einfluss half ihm, seine reife Persönlichkeit in Tondichtungen wie An Alpine Symphony (1911-1915) und Till zur Geltung zu bringen EulenspiegelFröhliche Streiche (1895), Symphonie Domestica (1903) Das Leben eines Helden (1898), Don Quijote (1897), Also sprach Zarathustra (1896), Tod und Verklärung (1889), Don Juan (1888).

Opern
Am Ende des X. Jahrhunderts wandte sich Strauss der Oper zu. Seine ersten beiden Versuche waren umstritten und waren Guntram (1894) und Feuersnot (1901). Guntram wird als ein kritischer Fehler während gesehen Feuersnot wird von Kritikern als unanständig betrachtet. Arbeiten bei Berlin Hofoper führte zu einigen seiner unvergesslichen Werke einschließlich Salome (1903-1905), Elektra (1906-1908) und Der Rosenkavalier (1909-1910), das sind einige seiner meistgespielten Opern.

Herausforderungen

In 1933, als Strauss 68 war, stieg die Nazi-Partei unter der Führung von Adolf Hitler an die Macht. Die politische Position in Europa wurde gefährlich. Er versuchte so viel wie möglich, den Nazis und ihren Rivalen auszuweichen. Er hat während des Ersten Weltkrieges alles verloren und hatte nur seine Villa in Garmisch in seinem Besitz. Als sein finanzieller Status gefährdet war, begann er später gesundheitliche Probleme zu haben.

Tod und Vermächtnis

Auf 8th September 1949 starb Richard Strauss im Alter von 85, in Garmisch-Partenkirchen, West Deutschland. er gilt als einer der größten Komponisten des 20th Jahrhunderts und seine Werke hatten wesentlichen Einfluss auf die Musikszene des 20th-Jahrhunderts.

Richard Strauss - Berühmte Komponisten in der Geschichte

RangMenschen in der Geschichte
1Frühes Leben
2Karriere
3Hauptbeiträge
4Herausforderungen
5Tod und Vermächtnis