Was Waren Die Spiele Der Neuen Aufstrebenden Kräfte (Ganefo)?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

GANEFO wurden Spiele in den 1960s von Indonesien als alternative multinationale Wettkampfsportveranstaltung zu den Olympischen Spielen etabliert. Die Spiele der New Emerging Forces gelten als die größte Herausforderung für die Vorherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees im globalen Sport.

Spiele der neuen aufstrebenden Kräfte

Die Gründung der GANEFO-Spiele wurde durch die unbestimmte Aussetzung Indonesiens durch das Internationale Olympische Komitee ausgelöst. Während der 1962 Asian Games, die in Indonesien stattfanden, wurden Israel und Taiwan die Eintrittskarten verweigert, die zur Aussetzung führten. Indonesien zeigte eine offensichtliche Demonstration, dass Politik und Sport im Gegensatz zu der Sichtweise des IOC standen, die auf der Trennung von beiden bestand. Präsident Sukarno von Indonesien führte die Gründung der Organisation an und brandmarkte das IOC als "Werkzeug der Imperialisten und Kolonialisten". Die Organisation übernahm den Slogan "Vorwärts, kein Rückzug" und wurde von 1963-Ländern in 36 offiziell anerkannt.

Teilnehmende Nationen

Da GANEFO asiatischen Ursprungs war, wurde es besonders von den asiatischen Ländern China, Japan, Nordkorea, Laos, Kambodscha, Libanon, Afghanistan, Burma, Thailand, Sri Lanka (Ceylon), Irak, den Philippinen, der Mongolei, Pakistan und Nordvietnam. Andere Länder kamen aus Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika. Zu den afrikanischen Ländern gehörten Algerien, Guinea, Marokko, Nigeria, Mali, Senegal, Somalia und Tunesien. Zu den lateinamerikanischen Ländern gehörten Mexiko, Uruguay, Argentinien, Bolivien, Chile, Brasilien und Kuba. Zu den europäischen Ländern gehörten Albanien, Finnland, Bulgarien, Ostdeutschland, Ungarn, Belgien, Polen, Jugoslawien, Italien, Rumänien und die Sowjetunion. Andere waren Palästina, die Vereinigte Arabische Republik (jetzt Syrien und Ägypten), die Dominikanische Republik und Saudi-Arabien. Die meisten dieser Länder, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika, wurden kürzlich dekolonisiert und von Präsident Sukarno als "die neuen aufstrebenden Kräfte" bezeichnet.

1st GANEFO Spiele

Eine vorbereitende Konferenz, die im April 1963 in Jakarta, Indonesien, stattfand, formulierte einen Plan für die Spiele. Jakarta wurde als Host-Stadt ausgewählt, und die Spiele fanden für 13 Tage ab November 10-22, 1963 statt. Insgesamt haben 51 Nationen Athleten, Offizielle und Mitarbeiter zu den Spielen geschickt. Die Multi-Sport-Veranstaltung ähnelte den Olympischen Spielen mit den dazugehörigen Ritualen und Symbolen. Am Ende der Spiele waren China, die Sowjetunion und Indonesien mit jeweils geschätzten 68-, 27- und 21-Goldmedaillen die ersten drei Nationen. Die Spiele wurden schwer von China finanziert, das sich zuvor aufgrund der Anerkennung Taiwans aus dem IOC zurückgezogen hatte.

2nd GANEFO Spiele

Die 2nd GANEFO Games sollten in Kairo stattfinden, das damals Teil der Vereinigten Arabischen Republik in 1967 war. Kairo zog sein Angebot wegen politischer Bedenken zurück, ebenso wie wegen fehlender Finanzkraft in 1966. Die Spiele wurden jedoch in 1966 in Phnom Penh, Kambodscha abgehalten. 17-Nationen nahmen an diesen zweiten Spielen teil, die von Norodom Sihanouk offiziell eröffnet wurden. Außer Guinea nahmen nur asiatische Länder teil, und die Spiele wurden als "1st Asian GANEFO" bezeichnet. China erhielt ungefähr 108-Goldmedaillen.

Untergang der Spiele

GANEFO war durchzogen von politischen Spannungen, die letztlich seinen Untergang ermöglichten. Die Organisation hat es versäumt, die teilnehmenden Nationen in der Mission zu vereinen, die ersten organisierten Spiele der Welt zu boykottieren. Die meisten Länder haben ihre offiziellen Sportmannschaften nicht zu den Spielen geschickt, um Sanktionen durch das IOC zu vermeiden. Die Spiele sahen sich auch beträchtlichem Widerstand aus dem Westen ausgesetzt