Unesco Welterbestätten In Malta

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Malta, offiziell als Republik Malta bekannt, ist eine Inselgruppe, die aus einem Archipel im zentralen Teil des Mittelmeers besteht. Es gibt nur drei große Inseln im Archipel, die bewohnt sind, sowie mehrere kleinere, unbewohnte Inseln. Es umfasst ein Gebiet von 122 Quadratmeilen mit einer Bevölkerung von 450,000, und seine nächsten Nachbarn sind Italien, Tunesien und Libyen. Es ist eines der kleinsten Länder der Welt mit seinen zwei offiziellen Sprachen Maltesisch und Englisch. Das Klima des Landes ist hauptsächlich mediterran mit vier Jahreszeiten mit milden Wintern, warmen bis heißen Sommern, regnerischem Herbst und Frühling. Aufgrund des warmen Klimas haben mehrere Erholungsgebiete, einzigartige architektonische Entwürfe und historische Denkmäler Malta zu einem beliebten Reiseziel neben einigen der ältesten freistehenden Strukturen der Welt gemacht. Dies sind das Saal Saflieni-Hypogäum, Valletta und die sieben Megalithentempel, die unten im Detail besprochen werden.

Saal Saflieni-Hypogäum

Das Hypogeum von Hal-Saflieni ist eine historische Struktur in Paola, Malta, die um 3000 BC zurückgeht. Ursprünglich war der Ort ein Heiligtum, aber im Laufe der Jahre wurde es in der prähistorischen Zeit ein Friedhof. Dieser antike Tempel ist in drei Ebenen unterteilt. Die erste Ebene befindet sich 10 Meter unter der Oberfläche mit verschiedenen natürlichen Höhlen. Die zweite Ebene ist eine Erweiterung der ersten Ebene, um zu erkennen, dass die erste Ebene nicht ausreichend war, wurde eine Erweiterung vorgenommen. Die zweite Ebene hat verschiedene wichtige Räume wie Hauptkammer, Orakelraum, dekoriertes Zimmer, das Allerheiligste und die Schlangengrube. Die letzte Ebene ist die dritte Ebene, die nur zum Speichern verwendet wurde. Die Website wurde in 1902 entdeckt und die Ausgrabungen auf der Website begannen in 1903. Nachdem die Ausgrabungen beendet waren, wurde das Gelände für Besucher in 1908 geöffnet und ist zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen des Landes geworden. Es ist ein gut erhaltenes Weltkulturerbe, das von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in 1980 benannt wurde.

Maltas Megalithtempel

Die Megalith-Tempel von Malta sind mehrere prähistorische Tempel, die in drei verschiedenen Zeitabschnitten in Malta gebaut wurden. Das Gebäude folgte der maltesischen prähistorischen Chronologie aus der Jungsteinzeit, der Tempelzeit und der Bronzezeit. Sie sind eine der ältesten stehenden Bauten, die durch die kulturelle Entwicklung entstanden sind. Dies war eine bewunderte Innovation dieser Zeit, und verschiedene andere Gebäude und Strukturen berücksichtigten den kulturellen Aspekt. Durch 2500 BC war die ursprüngliche Kultur des Tempels verschwunden. In 1980 hat die UNESCO sechs Tempel zum Weltkulturerbe erklärt. Zu diesen Tempeln gehören die Tempel Ggantija, Ta 'Hagrat, Skorba, Hagar Qim, Mnajdra und Tarxien.

Valletta

Valletta, im Südosten von Malta gelegen, ist die Hauptstadt von Malta und die zweitgrößte Stadt in der Europäischen Union. Die Stadt wurde im März 28, 1566, während der Herrschaft des Johanniterordens gegründet. Im 16 wurde die barocke Architektur voll genutztth Jahrhundert, verschmelzen mit neoklassischen und modernen architektonischen Stilen. Während des Zweiten Weltkriegs kam es in der Stadt zu erheblichen Zerstörungen, unter anderem durch die Zerstörung des königlichen Opernhauses. Es gibt eine Reihe von Befestigungsanlagen, Verteidigungsmauern rund um die Stadt Valletta, barocke Paläste, Gärten und Kirchen. Die historische Stadt Valletta wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und in 1980 in die Welterbeliste aufgenommen.

Bedrohungen und Naturschutzmaßnahmen

Die extremen klimatischen Schwankungen, die Malta im Laufe der Jahre erfahren hat, haben zur Zerstörung sowohl der Kalksteinschnitzereien als auch der Steinwände dieser Strukturen geführt, die besonders anfällig für Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit sind. Größere Ausgrabungen wurden ebenfalls durchgeführt, was zum Verlust der ursprünglichen kulturellen Bedeutung des Geländes geführt hat.

UNESCO-Welterbestätten in Malta

UNESCO Weltkulturerbe in MaltaJahr der Inschrift; Art
Saal Saflieni-Hypogäum1980; Kulturell
Maltas Megalithtempel1980; Kulturell
Valletta1980; Kulturell