Was War Der Halbinselkrieg?

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

Der Peninsular War war eine Schlacht von 1807 zu 1814. Der andauernde militärische Konflikt war zwischen Napoleons Reich, dem Königreich Portugal und dem Vereinigten Königreich. Im Mittelpunkt des Interesses stand die Kontrolle der Iberischen Halbinsel. Der Spanische Krieg wurde durch die Invasion Portugals durch spanische und französische Truppen in 1807 ausgelöst. Warfare-Engagement eskalierte, als sich die französische Armee gegen ihren verbündeten Spanien wandte. Auf der anderen Seite unterstützte die britische Armee Portugal und wandte sich gegen Frankreich und Spanien.

Der Krieg beginnt

Im Juli 7, 1807, schloss Napoleon einen Vertrag mit Russland, um den Krieg der Vierten Koalition zu beenden. Mit dem Pakt begann Napoleon eine Mission, einen wirtschaftlichen Krieg gegen die Briten zu führen, indem er seine Handelsbasis schlug. Die Portugiesen sollten die britischen Häfen schließen. Portugiesen haben sich nicht daran gehalten, Napoleon zum Befehl zu bewegen General Andoche Junot mobilisiert eine Armee von 30,000, um durch Spanien nach Portugal zu marschieren. Napoleon und seine Armee besetzten Spanien ernannte seinen Bruder Joseph Bonaparte zum Herrscher. Die Spanier erhoben sich jedoch gegen die Invasoren in Madrid, was zum Beginn des Spanischen Unabhängigen Krieges führte. Die Rebellion erwies sich für Napoleons Kontrolle als tödlich. Franzosen unterdrückten rücksichtslos die Madrider Revolte. Spanier führten einen Guerillakrieg und konnten Joseph Bonaparte im August vertreiben.

Niederlage von Joseph Bonaparte

Im Dezember 1808 eroberten die Franzosen Madrid. Bis Januar 1810 eroberte General Nicolas de Dieu Soult Andalusien. Die Halbinsel hätte sich zu dieser Zeit schließlich ergeben können, gäbe es keine Guerilla und Zwistigkeiten unter den Franzosen. Die britischen Streitkräfte hatten damals Lissabon erobert. 1813 sah die Niederlage von König Josephs Armee in Vitoria durch eine gemeinsame Anstrengung von Soldaten aus Großbritannien, Portugal und Spanien unter der Führung von Kommandant Wellington. Joseph Bonapartes Artillerie wurde gefangen genommen. Wellington führte erfolgreichere Kämpfe durch Nordspanien und gelangte nach Frankreich. Die Kämpfe von Nivelle und Nive zwischen November und Dezember 1813, angeführt von Wellington, schwächte die französische Armee weiter.

Ende des Krieges

In frühen 1814, Sir William Clinton, in der Schlacht von Molins de Rey, Invasion Suchet und Barcelona. Bis März 1814 wurde die französische Armee, die inzwischen viele Soldaten und andere Ressourcen verloren hatte, besiegt. Im April 13, 1814, Bericht über die Einnahme von Paris und die Abdankung von Napoleon erreichte die bereits demotivierten Soldaten. Im April unterzeichneten 18, Wellington und Soult eine Convention. Es begannen Friedensverhandlungen, die zur Unterzeichnung des Friedensabkommens von Paris im Mai 30, 1814 führten.

Nach dem Krieg

Alle am Krieg beteiligten Länder waren geplündert und die Ruinen waren vorbei. Es gab politische, wirtschaftliche und soziale Turbulenzen. Das französische Kaiserreich verlor schätzungsweise 916,000-Männer. Die Verbündeten, darunter Italiener, Russen, Preußen, Australier, Spanier, Portugiesen und Briten, verloren 2,380,000-5,925,084-Männer. König Joseph wurde von den Spaniern begrüßt, die mit ihm zusammenarbeiten wollten, um Freiheit und Modernisierung zu bringen. Das portugiesische Gericht wurde nach Rio de Janeiro verlegt und initiierte damit Brasiliens Staatsaufbauprozess, der die Unabhängigkeit von 1822 brachte.

Bedeutung und Vermächtnis des Krieges

Der Halbinselkrieg wird als einer der ersten nationalen Befreiungskriege bezeichnet. Der Krieg führte zur Entstehung einer groß angelegten Guerillakriegstaktik. Zum ersten Mal waren die britischen Truppen am Landkrieg beteiligt. Die Konsequenz des Krieges führte zur spanischen Verfassung von 1812. Die daraus resultierende Revolution und Krise führte zur Unabhängigkeit einer Mehrheit der amerikanischen Kolonien in Spanien. Brasilien erlangte auch die Unabhängigkeit von Portugal. Eine Bühne, die zum Auftauchen des Herzogs von Wellington auf nationaler und internationaler Ebene führte, wurde festgelegt.