ASEAN-Länder

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

ASEAN-Länder

Zehn Nationen sind Mitglieder von ASEAN, einer regionalen Organisation, die wirtschaftliche Integration und zwischenstaatliche Zusammenarbeit fördert. Die Hauptziele für die Gründung von ASEAN in 1967, dem Gründungsjahr, waren die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, die Verbesserung des sozialen Fortschritts und die Förderung von Frieden und Sicherheit in Südostasien. Die Region umfasst 1.7 Millionen Quadratmeilen und eine Bevölkerung von etwa 500 Millionen Menschen. Die wichtigsten Projekte der Organisation sind die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die Handelsförderung zwischen den ASEAN-Mitgliedstaaten und in der Weltwirtschaft sowie die gemeinsame technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder.

Was ist ASEAN?

ASEAN steht für die Vereinigung der südostasiatischen Nationen und ist eine politische und wirtschaftliche Vereinigung der asiatischen Länder von 10, die das Wirtschaftswachstum, die politische Stabilität der einzelnen Länder und die regionale Stabilität ihrer Mitglieder fördern soll. Gegründet am August 8, 1967, von Thailand, Singapur, Philippinen, Malaysia und Indonesien, wurde die Mitgliedschaft auf Vietnam, Burma, Laos, Kambodscha und Brunei ausgeweitet. Neben wirtschaftlichem und politischem Wachstum liegt der Schwerpunkt auf dem sozialen Fortschritt, der sozio-kulturellen Entwicklung der Mitgliedstaaten und der Bereitstellung von Mechanismen und Strategien zur friedlichen Beilegung von Meinungsverschiedenheiten.

Die Geschichte der Gründung von ASEAN

Vor der Gründung der ASEAN gab es eine 1961-Organisation namens ASA (Association of Southeast Asia), die sich aus Thailand, Malaysia und den Philippinen zusammensetzte. Im August wurde 8, 1967 und ASEAN selbst gegründet, als die Außenminister Thailands, Singapurs, der Philippinen, Malaysias und Indonesiens die Erklärung von Bangkok unterzeichneten, was heute als ASEAN-Erklärung bekannt ist. Die treibende Kraft hinter der Bildung der Organisation war der Durst nach wirtschaftlicher Entwicklung und die Angst vor dem Kommunismus. Brunei trat der Organisation in 1984, Vietnam 1995, Laos und Myanmar 1997, und Kambodscha, 1999. In den 1970, mit dem Machtwechsel in den asiatischen Ländern und nach dem Ende der Vietnamkriege, erlebte ASEAN ein dynamisches Wirtschaftswachstum und eine stärkere Vereinigung, so dass die Organisation eine einheitliche Antwort geben konnte, als Vietnam in 1979 in Kambodscha einmarschierte.

Auf dem ersten Gipfel der Organisation, der in 1976 in Bali, Indonesien, stattfand, wurden mehrere Industrieprojekte vereinbart, und die Konkordie-Erklärung und der Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit wurden unterzeichnet. In den 1980 nach dem Ende des Kalten Krieges übte die Organisation mehr politische Stabilität aus und durch die 1990 war die ASEAN als führende Stimme bei Sicherheitsmaßnahmen und lokalem Handel hervorgetreten. In 1992, dem Vorläufer der ASEAN-Freihandelszone (AFTA), wurde der Gemeinsame Effektive Präferenztarif (CEPT) angenommen. Im Rahmen dieser Politik wurde der Abbau von Zöllen zur Erhöhung des regionalen Wettbewerbsvorteils gegenüber dem Weltmarkt vereinbart und im Januar 28, 1992, in Singapur ratifiziert. Im Dezember 15, 2008, beschlossen die Mitglieder eine Charta im November 2007, die die Organisation zu einer juristischen Person und auch eine Freihandelszone von mehr als 500 Millionen Menschen gesehen würde. Der Erlass der Charta brachte ASEAN der EU-ähnlichen Gemeinschaft näher.

Der Zweck der Bildung von ASEAN

Die ASEAN-Erklärung soll das Wirtschaftswachstum, den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Entwicklung in der Region beschleunigen. Die Organisation fördert auch die politische Stabilität in einzelnen Ländern und fördert die Zusammenarbeit in Angelegenheiten von beiderseitigem Interesse. Außerdem konzentriert sich die ASEAN auf die Nutzung besserer landwirtschaftlicher und industrieller Prozesse für das Wohlergehen ihrer Bürger. ASEAN fördert Südostasienstudien, indem sie sich gegenseitig in Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen unterstützt. Schließlich unterhält und fördert das Gremium die Zusammenarbeit mit den internationalen Organisationen, die ähnliche Ziele verfolgen.

Der gegenwärtige wirtschaftliche Status der ASEAN-Länder

APSC, ASEAN Politische Sicherheitsgemeinschaft ist der Baustein des Körpers. Die ASEAN hat am Januar 28, 1992, eine Freihandelszone eingerichtet, die den freien Warenverkehr innerhalb der Mitgliedsstaaten fördert. In Vietnam, Laos, Burma und Kambodscha wurde der Zeitrahmen für die Ausübung dieser Politik verlängert. Als nächstes schuf die Organisation eine einheitliche Markt- und Produktionsbasis, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt verschaffte und auch eine gerechte regionale Entwicklung und integrierte Mitgliedstaaten für die Weltwirtschaft förderte. Länder wie Thailand, Singapur, Philippinen, Malaysia, Indonesien und Brunei haben die 99.65% -Tarife abgeschafft, und der Rest hat die Steuern ab 98.86% ab 2010 reduziert.

Wenn ASEAN ein einzelnes Land wäre, würde es die 7th größte Wirtschaft der Welt und 3rd die größte in Asien mit einem BIP von 2.4 Billionen ab 2013 schaffen. Es wird auch die 4th größte Wirtschaft von 2050 sein. Singapur mit einem Human Development Index (HDI) von 0.912 ist das ASEAN-Ziel der Migration für Fachkräfte. Brunei hat auch einen sehr hohen HDI mit 0.856. ASEAN hat im Durchschnitt einen 0.673 HDI, was Malaysia 0.779, Thailand 0.726 und Indonesien 0.684 HDIs etwas größer als das ASEA-Medium macht. Die Philippinen, Vietnam, Laos und Kambodscha haben jeweils 0.668, 0.666, 0,575 und 0.555 HDI. Der niedrigste HDI ist 0.536 in Maynmar gefunden.

Förderung von Kultur, Sport und Tourismus

ASEAN veranstaltet kulturelle Veranstaltungen wie Sport- und Bildungsaktivitäten wie das ASEAN Center for Biodiversity zur Förderung der regionalen Integration. Es gibt auch ASEAN Heritage Parks wie den Kinabalu National Park, die die natürlichen Ressourcen der Region schützen. In 2011 beschlossen die ASEAN-Ministerpräsidenten, den FIFA World CUP-Gastgeber für 2030 als eine Einheit anzubieten.

Im Tourismus hat die Institutionalisierung des visumfreien Reisens in der ASEAN-Region das inter-ASEAN-Reisen und damit den Tourismus gefördert. Von 2010 43% der Touristen in den ASEAN-Mitgliedstaaten kamen aus den ASEAN-Ländern. Die Organisation hat durch ihren Unterausschuss für Tourismus es geschafft, Promotionskapitel für Tourismus in Australien / Neuseeland, Hongkong, Japan, Nordamerika, Großbritannien und Deutschland zu gründen. Ab 2012 entfielen auf den Tourismus geschätzte 4.6% des ASEAN BIP direkt und 10.9% indirekt. Es beschäftigt rund 9.3 Millionen Menschen und bietet 25 Millionen Arbeitsplätze im Zusammenhang mit Tourismus.

ASEAN-Länder

RangLandHuman Development Index (HDI)HDI-Klasse
1Singapur0.912sehr hohe
2Brunei0.856sehr hohe
3Malaysia0.779hoch
4Thailand0.726hoch
5Indonesien0.684Mittel
6ASEAN (Durchschnitt)0.673Mittel
7Philippinen0.668Mittel
8Vietnam0.666Mittel
9Laos0.575Mittel
10Kambodscha0.555Mittel
11Myanmar0.536niedrig