Karl Marx - Figuren In Der Geschichte

Autor: | Zuletzt Aktualisiert:

5. Frühen Lebensjahren

Karl Marx wurde am 7. Mai in Trier des ehemaligen Preußischen Reiches (heute ein deutsches Dorf in der Nähe von Luxemburg) geboren. 5th, 1818. Auch wenn es schwierig ist, Einzelheiten über Marx 'Kindheit zu erfahren, wissen wir, dass Marx im Alter von 1824 in die lutherische Kirche in 6 getauft wurde. Marx wurde auch von seinem Vater, Heinrich, bis zur Highschool zu Hause unterrichtet. Marx 'Vater legte den Grundstein für sein eigenes kritisches Denken und sein liberales Denken, indem er Ideen von den Philosophen Kant und Voltaire aufnahm und anwandte.

Nach dem Abitur studierte Marx an der Universität Bonn in Deutschland. Seine Noten waren hier nicht einheitlich, was einen Wechsel in eine renommiertere und akademisch renommierte Universität, die Universität Berlin, erforderlich machte. Während seiner Zeit an der Universität schrieb Marx sowohl Belletristik als auch Sachliteratur und veröffentlichte beide Genres, bevor er seine fiktionale Arbeit für Sprache, Kunst und Geschichte aufgab. Allerdings wurde Marx 'Denken für seine konservative Universität zu radikal, was dazu führte, dass er seine Doktorarbeit in 1841 an der Universität von Jenna, einem liberaleren College, einreichte. Nach der Universität dachte Marx daran, Karriere zu machen. Dieses Ziel wurde jedoch durch die institutionelle und staatliche Opposition gegen die Philosophien von Marx und anderen liberalen Denkern zu dieser Zeit kompliziert.

Stattdessen zog Marx nach Köln und wurde Journalist. Er begann für eine linke Zeitung zu schreiben, die die konservative Regierung kritisierte und sogar die liberalen Bewegungen in Deutschland als unwirksam kritisierte. In 1843 heiratete Marx nach einer Verlobung im 7-Jahr die wohlhabende Aristokratin Jenny von Westphalen. Ihre Beziehung war zu der Zeit aufgrund des Unterschieds in Klasse und Status umstritten. Marx und Westphalen würden 7 Kinder zusammen haben.

4. Werdegang

Nach seiner frühen journalistischen Arbeit beschloss Marx, auf diesem Gebiet weiterzumachen und begann seine Rolle als Redakteur für eine französische Zeitung (Vorwärts !, was Vorwärtsmarsch bedeutet oder vorwärts ging), die darauf abzielte, französische und deutsche Liberale durch sozialistische Rhetorik zusammenzubringen . Marx und seine Frau Jenny sind in 1843 nach Paris gezogen. In Paris traf Marx den einflussreichen deutschen Denker Freidrich Engels, und gemeinsam arbeiteten sie akademisch zusammen und legten den Grundstein für ihr bekanntestes Werk, Das Kommunistische Manifest. Als Marx für seine Zeitung in Paris schrieb, kritisierte er oft den Materialismus der Gesellschaft ebenso wie andere Philosophen. Marx war gezwungen, Frankreich auf Anordnung des französischen Innenministers, Francois Guizot, zu verlassen, nachdem er vom König von Preußen wegen dieser Kritik ersucht worden war.

Marx reiste dann nach Belgien, in der Hoffnung, seine Schriften fortzusetzen. Er ließ sich im Februar in Brüssel 1845 nieder. Im April desselben Jahres trat Engels Marx in Belgien bei. Nachdem sie zusammen nach England gereist waren, um dort die sozialistische Bewegung zu beobachten, schrieben Engels und Marx weiter zusammen und begannen an 1847 zu arbeiten Das Kommunistische Manifest. Auf dem 21st von Februar, 1848, wurde es veröffentlicht. Marx würde kurz zurück nach Deutschland (Köln) in 1849 bis 1850 ziehen. Danach würde er sich nach ständigen Drohungen und politischem Druck seitens der deutschen, belgischen, französischen und preußischen Behörden für den Rest seines Lebens in London niederlassen. In London schrieb Marx weiter und schrieb sogar für die New York Tribune, die es schaffte, ein anständiges Einkommen zu erzielen. An diesem Punkt in seinem Leben verschlechterte sich seine Gesundheit von Jahr zu Jahr und er konnte nicht so zwanghaft arbeiten, wie er es gewohnt war. Marxistische Gelehrte behaupten, dass seine Schrift in dieser Zeit seines Lebens reifer wurde und sich weiterentwickelte und einige seiner besten Arbeiten hervorbrachte.

3. Herausforderungen

Wie bereits erwähnt, sah sich Marx aufgrund seiner scheinbar "radikalen" Ideen mit Zensur und Widerstand der konservativen Regierungen Europas konfrontiert. Marx musste umziehen, um weiter schreiben zu können, bis hin zu falschen Namen und einer veränderten Erscheinung. Marx ertrug während seines ganzen Lebens armselige Zustände - seine akademische Tätigkeit zahlte sich nicht gut aus, wenn überhaupt. Folglich begann Marx während der späten 1840 und während der 1850s verschiedene Krankheiten zu entwickeln. Diese ständige Umsiedlung sowie das Leben unter schlechten Bedingungen trugen zum Tod von 4 seiner 7-Kinder bei, bevor sie das Erwachsenenalter erreichten. Nach Ansicht von Marx würde der Kommunismus die menschliche Gesellschaft und Kultur fördern, aber in der Realität und in der Anwendung erlebte die Welt eine Ära "sozialistischer" Führer, die diese Theorien nutzten, um ihre eigenen geopolitischen Ziele voranzutreiben. Akademiker, die heute positiv über Marx schreiben, werden die theoretischen Ideen von Marx immer von den Handlungen dieser Führer trennen.

2. Wichtige Beiträge

Marx 'Studien haben wesentlich zur Entstehung der Soziologie beigetragen, die das Studium der Gesellschaft und verschiedener Sektoren in ihr ist. Seine Arbeiten werden heute in der universitären Forschung vielfach zitiert und theoretisch um ein Vielfaches erweitert. Soziologen, Historiker und Politologen benutzen immer noch marxistische Theorien von Klasse, Arbeit, Kapital und Wirtschaft unter anderen. Viele Gelehrte betrachten Marx auch als den modernen "Vater" des politischen Diskurses von 20th und 21st Century sowie als Vater verschiedener Ideologien, die heute noch in der Politik zu sehen sind.

1. Tod und Vermächtnis

Marx starb im März 14, 1883 in London, England. Nachdem er unter anderem einige Jahre gegen Bronchitis kämpfte, bestand er im Alter von 64. Karl Marx starb "staatenlos", was bedeutet, dass er von Deutschland verbannt worden war und noch nicht als Bürger Frankreichs, Großbritanniens oder eines anderen Landes akzeptiert worden war. Marx hat wesentlich zum Studium von Regierungs-, Gesellschafts- und Klassenstrukturen und Institutionen beigetragen. Seine einflussreichen Arbeiten neben Das Kommunistische Manifest einschließen: Die deutsche Ideologie (1845) Die ökonomischen und philosophischen Manuskripte (1844) Das Kapital1867) und Lohn, Arbeit und Kapital (1847), unter anderem. Seine Philosophien wurden von verschiedenen sozialistischen Gruppenführern und Regierungen einschließlich derer Lenins und Stalins (UdSSR), Castro (Kuba), der Kim-Dynastie in Nordkorea sowie Mao (China) interpretiert und angewendet. Seine Philosophien haben bis heute ein dramatisches Erbe im internationalen politischen Diskurs (Debatte) hinterlassen.